Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mindestquerschnitte Konvektionsluft; Entlüftung; Sicherheitsventil; Rücklauftemperaturanhebung - Spartherm Mini Z1 H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Brennzelle mit wasserwärmetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini Z1 H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Montage der Anode ist auf die Zugänglichkeit und Austauschbarkeit
zu achten. Die Länge der Anode darf maximal 30 cm (klappbarer Einsatz)
vom ersten Gewindegang betragen.
Die Einbindung in eine Heizungsanlage kann nach Abbildung 2 erfolgen.
Bitte beachten Sie: Die Abbildung 2 zeigt eine Möglichkeit wie der Mini
Z1 H
O
in eine bestehende Heizungsanlage integriert werden kann.
2
Diese ersetzt allerdings nicht die ausführliche Planung der Installation
durch ein Fachunternehmen.

2.4. Mindestquerschnitte Konvektionsluft

Die Mindestquerschnitte für die Konvektionsluft (Zuluft und Umluft) in der
Verkleidung bzw. der Heizkammer sind wie nachstehend auszuführen.
Warmluft: 100 cm² an oberen Stellen in der Verkleidung
Kaltluft:
80 cm² an unteren Stellen der Verkleidung
Es sind grundsätzlich die Fachregeln des Kachelofen- und Luftheizungs-
bauhandwerks (TR-OL 2006) zu berücksichtigen.
2.5. Entlüftung
Zum Entlüften des Wasserwärmetauschers sind zwei Entlüftungs-
möglichkeiten vorhanden. Es kann zum einen die obere (im Bereich des
Abgassammlers) Entlüftung genutzt werden. Dazu ist in unmittelbarer
Nähe eine ausreichend große Öffnung in der Verkleidung vorzusehen
(siehe Abb. 1, 1a und 2)! Zum anderen kann die untere Entlüftung (im
Bereich der Anschlüsse auf der Rückseite) durch die Revisionsöffung im
Brennraum erreicht und genutzt werden. Nach Inbetriebnahme ist der
Einsatz mehrmals zu entlüften, da durch die hohen Temperaturen das
Heizungswasser ausgast.

2.6. Sicherheitsventil

In unmittelbarer Nähe des Mini Z1 H
bauteilgeprüftes Sicherheitsventil (z.B. Fabrikat Syr, Typ 1915) mit einem
Ansprechüberdruck von max. 3,0 bar zu montieren. Bei der Montage sind
die Herstellerangaben (u.a. Umgebungstemperatur) des Sicherheitsventils
zu berücksichtigen. Zwischen dem Sicherheitsventil und dem Mini Z1 H
darf keine Absperrmöglichkeit in dem System integriert werden. Diese
O ist in der Vorlaufleitung ein
2
- 15 -
könnte die Sicherheitseinrichtung außer Funktion setzen. Des Weiteren
sind alle notwendigen Sicherheitseinrichtungen in das Gesamtsystem so
zu integrieren, dass ein gefahrloser Betrieb gewährleistet wird. Ein
eigenes Sicherheitsventil ist auch dann einzubauen, wenn in der
gesamten Anlage an anderer Stelle ein solches vorhanden ist (TRD 721
beachten!)
Grundsätzlich darf der Mini Z1 H
hebung betrieben werden. Im Betrieb muss die Rücklauftemperatur
mindestens 55°C betragen. Damit diese Temperatur gewährleistet wird,
ist eine Umwälzpumpe so einzubauen, dass diese erst anläuft, wenn 65°C
Wassertemperatur im Wärmetauscher erreicht worden sind. Dies ist mit
dem Minimalthermostat (im Lieferumfang enthalten, z.B. Fa. JUMO,
heatTHERM) auszuführen (siehe hierzu Pkt. 3.9). Um örtliche Taupunkt-
unterschreitungen und somit Ablagerungen am Wasserwärmetauscher zu
vermeiden, ist grundsätzlich eine geregelte Rücklauftemperaturanhebung
einzubauen.
Das Verwenden von anderen Lösungsmöglichkeiten (wie zum Beispiel ein
Vierwegmischer) hat sich in der Praxis nicht bewährt, und ist daher nicht
zu empfehlen.
Bitte beachten Sie: Bei fehlender oder nicht effektiv funktionierender
Da die Beheizung des Mini Z1 H
bar ist, muss nach DIN 4751 – Teil 2 bzw. DIN EN 12828 der Heißwas-
seraufsatz mit einer thermischen Ablaufsicherung ausgestattet werden,
um gefährliche Situationen im Störfall, wie z.B. Stromausfall, zu vermei-
den. Hierfür ist in dem Mini Z1 H
heitswärmetauscher) gegen Überhitzung integriert. Diese Sicherheitsein-
richtung darf nicht als Wassererwärmer verwendet werden.
O
2
2.7. Rücklauftemperaturanhebung
O nur mit einer geeigneten Rücklaufan-
2
Rücklauftemperaturanhebung können wir für Be-
triebstörungen oder Korrosionsschäden (Versottung,
Ablagerungen, etc) am Wasserwärmetauscher oder
am Schornstein, etc. weder Haftung noch Garantie
übernehmen.

2.8. Thermische Ablaufsicherung

O nicht selbsttätig und schnell abschalt-
2
O eine Sicherheitseinrichtung (Sicher-
2
- 16 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis