Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Lieferumfang - Spartherm Mini Z1 H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Brennzelle mit wasserwärmetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini Z1 H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Allgemeine Hinweise

Vor dem Aufstellen und der Installation der Kaminanlage Mini Z1 H
ist ein Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfeger-
meister zu führen. Er berät Sie über baurechtliche Vorschriften,
Tauglichkeit Ihres Schornsteines und führt die Abnahme Ihres Kaminein-
satzes durch. Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN EN 13384 mit
dem in dieser Anleitung (siehe technische Daten) angegebenen Wertetri-
pel.
UNSER KAMINEINSATZ IST NACH DIN EN 13229 GEPRÜFT UND
ENTSPRICHT DEN ANFORDERUNGEN DER BAUPRODUKTRICHTLI-
NIE. (LEISTUNGSERKLÄRUNG EINSEHBAR UND ERHÄLTLICH
UNTER WWW.SPARTHERM.COM)
Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen: Wie bei allen
Heizgeräten ist es sinnvoll, eine Schutzvorrichtung für diese Personen-
gruppen anzubringen, da die Sichtscheibe und auch die Verkleidungsteile
des Kamin sehr heiß werden können!  Verbrennungsgefahr!  Diese
Personengruppen nie am brennenden oder gerade erloschenen Kamin
unbeaufsichtigt lassen!
ACHTUNG: Der beiliegende Hitzeschutzhandschuh dient ausschließ-
lich als Hitzeschutz zum Betätigen des Bediengriffes und der kalten
Hand. Der Handschuh ist nicht feuerfest!
Es sind nationale und europäische Normen, die jeweiligen landesspezifi-
schen und örtliche Richtlinien und Vorschriften, insbesondere die jeweilige
Feuerungsverordnung des Bundeslandes, bei Aufstellung und Betrieb
Ihrer Brennzelle und beim Anschluss an den Schornstein zu beachten.
Zur besseren Ausnutzung der hohen Abgastemperaturen ist an den
Wandungen und im Abgassammler ein Wasserwärmetauscher integriert.
Mit dem erzeugten Warmwasser ist ein Brauchwasserspeicher, Puffer-
speicher, etc. zu erwärmen. Sofern diese oder ähnliche Anlagenbauteile
nicht zur Verfügung stehen, ist durch andere baulichen Maßnahmen die
sichere und ständige Wärmeabfuhr sicherzustellen.
Die Feuerstätte ist grundsätzlich mit selbstschließender Tür zu betrei-
ben. Eine Veränderung der Schließeinrichtung ist nicht statthaft! Es dürfen
in der Verbindungsleitung zum Schornstein, keine weiteren Wärmetau-
scher, Nachheizflächen, etc. integriert werden, die dem Abgas Wärme
- 7 -
entziehen! Die Brennzelle Mini Z1 H
für Wasser-Heizungsanlagen nach DIN EN 12828, da die angegebene
Nennwärmeleistung nur so lange anfällt, wie die Brennzelle mit Nenn-
wärmeleistung befeuert wird.
O
Die Feuerstätte darf nur mit geeigneten Abbrandsteuerungen und
2
entsprechenden Einstellungen betrieben werden. Hierzu ist im Bedarfsfall
mit der Spartherm Feuerungstechnik GmbH Rücksprache zu halten.
Mini Z1 H
 Brennzelle mit integriertem Wasserwärmetauscher, vertikal Schie-
 Sicherheitswärmetauscher und zwei Entlüftungsmöglichkeiten
 Thermische Ablaufsicherung (TAS) ¾" mit Tauchhülse ½" und
 Tauchhülse für den Thermoschalter
 Reinigungsbürste 50mm x 30mm
 Abgasstutzen
 Thermostatschalter für Umwälzpumpe, inklusive Kapillarrohr (Län-
Optional sind folgende Bauteile erhältlich:
 Rücklaufanhebung (Fa. Thermoventiler AB; Typ Laddomat 21)
O dient als Zusatz-Wärmeerzeuger
2

1.1. Lieferumfang

O mit folgenden Merkmalen:
2
betür oder Klapptür.
Kapillarrohrlänge 4,0 m, z.B. Firma SYR, 3065
ge = 1,5 m) Firma JUMO; Typ heatTHERM 602030
- 8 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis