Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung; Reinigung Des Wärmetauschers - Spartherm Mini Z1 H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Brennzelle mit wasserwärmetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini Z1 H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

lungsanteile aus dem Brennraum weitgehend reflektiert. Diese
Schichten erzeugen die Inteferenzfarben (regenbogenähnlich),
die sogenannte IR-Verspiegelung. Durch diese Farbgebung ist
das Qualitätsmerkmal der "IR-Verspiegelung" sichtbar, bzw. er-
kennbar. Diese Farbgebung kann nicht entfernt werden.
Zum Betrieb des Kamineinsatzes mit Nennwärmeleistung, sind
folgende Voraussetzungen notwendig.
 Der Kamineinsatz ist aufgeheizt (es sind bereits 2-3 Auf-
lagen durchgeführt worden).
 Der Abbrand ist mit geschlossener Tür zu betreiben.
 Schornsteinzug:
 Holz:
 Holzauflagemenge:
 Lufteinstellung:
 Bei einer Ab-
brandzeit
von
ca. 60 Minuten
ist die abgege-
bene
Gesamt-
leistung
des
Kamineinsatzes
von etwa 7,0
kW erbracht.
Beispiel einer Holzauflage und
Lufteinstellung

5. Reinigung und Wartung

12 Pa
trockenes Buchenscheitholz;
(Feuchte < 18%)
2,0 kg; auf drei ähnliche Holz
scheite verteilt.
etwa Mittelstellung, ist je nach
Gegebenheiten vor Ort ggf. ge-
ringfügig anzupassen (s. Bei-
spiel). Während der Anbrand-
phase kann der Lufthebel für ei-
nige Minuten geöffnet werden.
- 23 -
Für die Reinigung beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Betriebsan-
leitung der Brennzellen. Die Hinweise in dieser Montage- und Betriebsan-
leitung beziehen sich nur auf die Reinigung des Wärmetauschers des Mini
Z1 H
O .
2
Bitte beachten Sie, dass es durch die Reinigung zu Verschmutzun-
gen des Aufstellraumes und der getragenen Kleidung kommen kann.
Wir empfehlen Ihnen, den Bereich um die Brennzellenöffnung mit
einer Folie oder einem Tuch gegen Verschmutzung zu schützen.
5.1. Reinigung des Wärmetauschers
Die Reinigung des Wärmetauschers ist unerlässlich. Nur wenn der
Wärmetauscher regelmäßig und ordnungsgemäß gereinigt und gewartet
wird, kann er seine Wirkung voll entfalten. Die Reinigung erfolgt grund-
sätzlich im ausgekühlten Zustand!
Da der Wärmetauscher direkt die Abgase der Brennzelle Mini Z1 H
herunterkühlt, und dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetau-
scherflächen führt, sind diese regelmäßig mit der beiliegenden Bürste zu
reinigen. Die Häufigkeit des Reinigens ist von mehreren Faktoren
(Nutzungsintensität,
Brenndauer,
abhängig und kann pauschal nicht angegeben werden. Wir empfehlen
eine Reinigung etwa alle 4 Wochen. Die Reinigungsintervalle sind den
örtlichen Bedingungen anzupassen. Bei der Verwendung von trockenem
Brennholz
und
Einhaltung unserer
Empfehlungen,
können
sich
die
Reinigungsintervalle
deutlich
verlän-
gern.
Nach
Beendigung
der
Heizsaison ist eine
Grundreinigung
aller Komponenten
erforderlich.
Die Reinigung des Wärmetauschers erfolgt grundsätzlich durch den
Brennraum der Brennzelle. Dazu ist die Feuerstättentür zu öffnen und die
Flammenumlenkplatte (Flammenprallplatte) aus dem Brennraum zu
entnehmen. Als nächstes wird die thermisch betätigte Abgasklappe durch
den Brennraum entfernt (siehe Abb. 4). Dazu wird die Klappe am Griff
etwas angekippt und nach unten entnommen. Die thermische Abgasklap-
Brennstoff,
Schornsteinzug,
Abb. 4
- 24 -
O
2
etc.)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis