Übernahme der Schallgeschwindigkeit in das Messinstrument....6 Messung des zu prüfenden Goldstücks mit dem Ultraschall Messgerät .. 6 Bewertung des Messergebnisses ..............7 Alternative Messverfahren ................7 Anleitung des TD-US als Basis für den Einsatz des TD GOLD 40 ..... 7 12.1 Funktionen ..........................7 12.2 Technische Daten ........................
Text der Betriebsanleitung im HELP- Menu 1 Hauptfunktion der KERN SSG Software für den Goldtester Mit Hilfe dieser Software kann bequem die individuelle Ultraschallgeschwindigkeit Ihres Prüfstücks ermittelt werden. Goldstücke, wie Münzen oder Barren bestehen in der Regel nicht aus purem Gold, mit einer Schallgeschwindigkeit von 3240 Meter pro Sekunde (m/s).
4 Wahl der äußeren Form Auswahl zwischen Goldbarren oder Münze 5 Gewicht und Abmessungen Eingabe des Gewichtes Ihre Prüfstücks sowie der äußeren Abmessungen. Folgende Vorgehensweise wird empfohlen: Bestimmung des Gewichtes: Geeichte Goldwaage, wie bspw. KERN KB 650-2NM * Waage anschalten * Ca.
6 Bestimmung des Sicherheitsniveaus Jede Messung ist mit einer Unsicherheit behaftet oder birgt eine Toleranz. Eine Tole- ranz von beispielsweise 5% entspricht einem Sicherheitsniveau von 95% und gibt den Wert an, um den das Messergebnis schwanken darf. Da im hier verwendeten Verfahren zwei Messungen miteinander verglichen werden, ist eine großzügige Tole- ranzwahl zu empfehlen.
Auf das Messobjekt wird auf einer Seite etwas Kopplungsmittel (ATB-US 03, nachbestellbar) aufgebracht. Auf dieses Kopplungsgel wird nun der Schallkopf leicht angedrückt. Der Schallkopf muss dafür an seinem Kabelende mit dem SAUTER TD verbunden sein. Bei korrekter Verbindung erscheint im Display ((●))
Bereich Laborwaagen attraktive Dich- tebestimmungslösungen an. 12 Anleitung des TD-US als Basis für den Einsatz des TD GOLD 40 12.1 Funktionen Der exklusive Mikro- Computer LSI liefert eine hohe Messgenauigkeit. Das Gerät besitzt eine hohe Strahlungskraft und ein breites Empfindlichkeitsspekt- rum, breites Empfindlichkeitsspektrum, Strahlung aufzunehmen.
Geeignet, um die Materialstärke vieler Materialien zu messen, z.B. Stahl, Gusseisen, Aluminium, Kupfer, Messing, Zink, Quarzglas, Polyethylen, PVC, graues Gusseisen, Kugelgraphitgusseisen. Automatische Abschaltfunktion, um die Leistung zu erhalten. Anschließbar an einen PC zur Datenübertragung mit Kabel und Software RS232C, als optionales Zubehör erhältlich. Anmerkung: Es wird stark empfohlen, das neue Messgerät vor dem ersten Ge- brauch zu kalibrieren, wie unter Punkt 5.
3-3 mm/ Inch Taste 3-4 Ein- und Ausschalttaste 3-5 Materialauswahltaste 3-6 Plus-Taste 3-7 Ultraschallmesskopf 3-8 Kalibriertaste (Justierung) 3-9 Minus-Taste 3-10 Batteriefach/ Abdeckung 3-11 Anzeige „Messvorgang läuft“ 3-12 Nullplatte 3-13 Geschwindigkeitswahltaste 3-14 Anschluss für RS-232C Verbindung 12.4 Materialauswahl a) Einschaltung des Geräts durch die Einschalttaste 3-4. b) Auswahl des zu prüfenden Materials durch die Materialauswahltaste 3-5.
In diesem Fall wird das Messgerät immer noch den alten Materialcode beibehalten, bevor es ganz abschaltet. d) Eine 4-stellige Zahl wird auf dem Display angezeigt: Wenn die Plus-Taste 3-6 gedrückt wird, ist es ’cd11’ oder wird die Minus-Taste 3-9 gedrückt, zeigt es `cd01` an. Die 4-stellige Zahl stellt die letzte Schallgeschwin- digkeit dar, die vom Benutzer definiert worden ist.
12.7 Messen mit Einstellung der Ultraschallgeschwindigkeit Wenn die VEL- Taste 3-13 gedrückt wird, erscheint im Display die zuletzt gespeicher- te Schallgeschwindigkeit. a) Schichtdicken- & Materialstärkenmessung bei bekannter Schallgeschwindigkeit: Die Schallgeschwindigkeit kann eingestellt werden, indem die Plus- oder die Minus- Taste betätigt wird. Dadurch wird der auf dem Display stehende Wert nach oben oder unten geändert.