Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elemente Des Elektrowerkzeugs; Arbeitshinweise - Sparky MP 251 Originalbetriebsanleitung

Schwingschleifer multischleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MP 251:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Netzkabel erhöht das Risiko für einen Stromschlag.
▪ Das Elektrowerkzeug soll nur bestimmungsgemäß
verwendet werden. Jeder anderer Gebrauch, anders
als der Gebrauch, beschrieben in dieser Instruktion,
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die Verantwortung
für jede Schädigung oder Verletzung, verursacht
durch falschen Gebrauch, trägt der Betreiber und
nicht der Hersteller.
▪ Um dieses Elektrowerkzeug richtig zu betreiben,
sollten Sie die Sicherheitsregeln, die allgemeinen
Instruktionen und die Betriebsanweisungen, die hier
angegeben sind, beachten. Alle Betreiber sollten sich
mit dieser Betriebsanweisung bekanntmachen und
über die potenziellen Risiken bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug informiert sein. Kinder und körper-
lich schwache Personen dürfen das Elektrowerkzeug
nicht benutzen. Kinder sollten ständig kontrolliert
werden, falls sie sich in der Nähe des Ortes, wo mit
dem Elektrowerkzeug gearbeitet wird, befinden.
Unbedingt sollten auch präventive Sicherheitsmass-
nahmen getroffen werden. Das gleiche gilt auch für
die Einhaltung der Grundregeln für Berufsgesundheit
und Sicherheit. Der Hersteller übernimmt keine Ver-
antwortung für von dem Betreiber vorgenommenen
Änderungen des Elektrowerkzeuges oder für Scha-
den, verursacht durch solche Änderungen.
▪ Der Hersteller trägt keine Verantwortung für die vom
Verbraucher am Elektrowerkzeug vorgenommenen
Änderungen oder für Schäden, die von solchen Ände-
rungen verursacht worden sind.
▪ Das Elektrowerkzeug darf nicht im Freien verwendet
werden wenn es regnet. Das Elektrowerkzeug darf
nicht verwendet werden auch in feuchter Umgebung
(wenn es geregnet hat) oder in der Nähe von leicht
entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Der Arbeits-
platz muß gut beleuchtet sein.
Elemente des
Elektrowerkzeugs
Vor dem Beginn der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug
machen Sie sich mit allen operativen Besonderheiten
und Sicherheitsbedingungen bekannt.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug und das Zubehör
dazu nur zweckmäßig. Jede andere Anwendung ist aus-
drücklich verboten.
1. Ein-/ Ausschalter
2. Kontrolllampe EIN/AUS
3. Schleifblatt (MP 250)
4. Schleifplatte (MP 250)
5. Klammer (MP 250)
6. Staubsack
7. Schablone (MP 250)
8. Staubabsaugadapter
9. Kombischleifplatte (MP 251)
10. Gelochtes Schleifblatt (MP 251)
11. Oberes Schleifblatt (MP 251)
12. Obere Schaumstoffunterlage (MP 251)
13. Kombischleifplatte (MP 251)
14. Rechteckiges, gelochtes Schleifblatt (MP 251)
15. Obere Schaumstoffunterlage (MP 251)
16. Oberes Schleifblatt
Originalbetriebsanleitung

Arbeitshinweise

Dieses Elektrowerkzeug wird mit einphasiger Wechsel-
spannung versorgt. Man kann es an Kontaktsteckdo-
sen ohne Schutzklemmen anschließen. Es ist nach EN
60745-1 und IEC 60745 doppelt isoliert. Die Funkstörun-
gen entsprechen der EMV-Richtlinie zur Elektromagne-
tischen Verträglichkeit.
Dieses Elektrowerkzeug ist zum Trockenschleifen und
Polieren von ebenen Oberflächen aus Metall, Kunststoff
und Holz bestimmt.
BEVOR SIE MIT DER ARBEIT BEGINNEN
▪ Die Spannung der Stromquelle soll mit den Angaben
auf dem Typenschild der Maschine übereinstimmen.
▪ Stellung des Schalters. Das Gerät wird nur bei ab-
geschaltetem Schalter ans Netz angeschlossen und
vom Netz getrennt.
▪ Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen Zu-
stand des Versorgungskabels und des Steckers. Falls
das Versorgungskabel beschädigt ist, darf es nur vom
Hersteller oder einem autorisierten Servicefachmann
ausgetauscht werden um eventuelle Gefährdungen
zu vermeiden.
WARNUNG: Bevor Sie das Elektrowerkzeug
für die Bearbeitung vom Metall verwenden, nehmen
Sie den Staubsack ab, weil die Funken den Staub oder
den Sack entzünden können.
WARNUNG: Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug vor jeglichen Einstellungs , Wartungs- und Repa-
raturarbeiten aus und trennen Sie es vom Netz. Das
gleiche gilt bei Stromausfall (Gefahr des unbeabsich-
tigten Wiederanlaufens).
EIN- UND AUSSCHALTEN
Einschalten: Schalter (1) auf Position "I" stellen.
Ausschalten: Schalter (1) auf Position "O" stellen.
MONTAGE DES SCHLEIFBLATTS (SCHLEIF-
PAPIERS)
MP 250
Sie können normales oder Schleifpapier mit Klettver-
schluss verwenden.
Verwenden von üblichen Schleifblättern:
Den Netzstecker ziehen. Schleifplatte (4) säubern. Beim
Spannen oder Auswechseln des Schleifblatts werden
die Klammern (5) geöffnet.
Ein Ende des Schleifblatts wird unter die geöffnete
Klammer (5) gelegt und gespannt.
Das Schleifblatt (3) auf der Schleifplatte gut spannen,
danach das andere Ende des Blatts mit der zweiten
Klammer festziehen.
Zur bequemen Montage des Schleifblatts und Zusam-
menfallen der Öffnungen am Schleifblatt und an der
Schleifplatte, die Stellen für die Löcher mit der Schablo-
ne (7) am Schleifblatt markieren.
13
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mp 250

Inhaltsverzeichnis