H62.0.01.6B-03
1.2 Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der
Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in
dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
• Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen,
die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine
Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muß die Angleichung der Gerätetemperatur an die
Raumtemperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
• Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu
setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
• sichtbare Schäden aufweist
• nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
• unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde
In Zweifelsfällen sollte das Gerät an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
• Warnung: Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen
wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen
Schäden führen.
1.3 Entsorgungshinweise
• Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
• Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses ausreichend frankiert direkt an uns. Wir entsorgen
das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
2 Bedienung
2.1 Ein/Ausschalten des Gerätes
Das Gerät wird durch kurzes Drücken der linken Taste (on/off) eingeschaltet.
Falls die Auto-Off-Funktion aktiviert ist (siehe Kapitel „Konfiguration des Gerätes"), schaltet sich das
Gerät nach der eingestellten Zeit automatisch ab, wenn keine Tasten gedrückt werden.
Ist diese deaktiviert, läuft das Gerät im Dauerbetrieb.
Ausgeschaltet wird das Gerät durch langes Drücken der linken Taste (on/off).
2.2 Durchführung der Messung
a) Achten Sie darauf, daß kein Schmutz in die Öffnungen gelangt. Sollte dies dennoch der Fall sein,
versuchen Sie nicht diesen zu entfernen. Unsachgemäße Behandlung kann die Sensoren
beschädigen! Weiterhin ist das Gerät vor mechanischer Erschütterung zu schützen, da diese
ebenfalls zur Zerstörung der Sensoren (Trägermaterial Glas bzw. Keramik) führen kann!
Achtung: Das Gerät ist im Bereich der Sensoren ESD-gefährdet: Starke elektrostatische
Aufladungen können den Sensor zerstören. Sensorkopf daher möglichst nicht berühren!
b) Voraussetzung für genaue Messungen sind gleiche Temperaturen von Meßgerät und zu messender
Raumluft. Gegebenenfalls sollte daher eine ausreichend lange Temperaturangleichszeit abgewartet
werden. Ist dies nicht möglich, so ist die Messung wie folgt beschrieben durchzuführen:
Gerät am ausgestreckten Arm hin und her bewegen (fächern), um den Luftaustausch und die
Temperaturangleichung zu beschleunigen. Sobald der Anzeigewert stabil bleibt, kann er abgelesen
werden. Das gilt sowohl bei Feuchte- als auch bei Temperaturmessungen. Sie können die Hold-Taste
drücken, so daß alle Werte „eingefroren" sind und dadurch problemlos abgelesen werden können.
c) Wird das Gerät bei der Messung in der Hand gehalten, so verändern sich durch die Körperwärme und
die Atemluft sowohl Temperatur als auch Feuchtigkeit. Um diese Einflüsse zu minimieren, sollte das
Gerät möglichst weit vom Sensor entfernt gehalten und ein Kontakt mit der Atemluft vermieden werden.
Genaue Meßergebnisse werden erzielt, wenn das Gerät abgestellt und die Anzeige, sobald sich ein
konstanter Meßwert eingestellt hat, aus entsprechender Entfernung abgelesen wird.
Es gilt weiterhin zu bedenken, daß Feuchtemessungen im freien Raum, bedingt durch äußere Einflüsse
(z.B. Luftbewegungen, Temperaturschwankungen), nicht auf 0,1% genau durchgeführt werden können.
Blatt 2 von 8