●
Nehmen Sie sich die Zeit das Handbuch komplett und aufmerksam durchzulesen.
Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Bedienungselementen und den
Instruktionen zum störungsfreien Betrieb Ihrer Motorpumpe vertraut. Schulen Sie
Ihre Mitarbeiter oder anderes Bedienungspersonal entsprechend ein.
●
Stellen Sie die Motorpumpe an den vorgesehenen Aufstellunsort. Die Maschine
muß waagrecht aufgestellt sein. Wählen Sie den Aufstellungsort so, das eventuell
austretender Treibstoff oder Motoröl keinen Schaden anrichten kann.
●
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, da die Abgase von Motoren schädlich für
Ihre Gesundheit sein können.
●
Stellen Sie den Zündunterbrecher auf "OFF"
●
Die Motorpumpe durchläuft bei der Endkontrolle einen Probelauf. Je nach
Vertriebskanal können Öl und geringe Mengen Treibstoff bereits vorgefüllt sein,
kontrollieren Sie den Ölstand wie auf Seite 3 unter "Ölstand kontrollieren"
beschrieben. Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach.
●
Tanken Sie die Pumpe mit frischem Normalbenzin auf. Achten Sie auf Undichtigkeiten
des Tanks oder der Ölablassschrauben. Ziehen Sie betroffene Verschlussstopfen
entsprechend nach.
●
Beachten Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes, dass der Rückstoß des waagrecht
austretenden Wasserstrahles die Pumpe eventuell zum Kippen bringen kann.
●
Für optimale Pumpleistung stellen Sie die Pumpe am tiefstmöglichen Punkt auf.
Achten Sie auf einen Sicherheitsabstand (1m) zu brennbaren Materialien sowie auf
gute Entlüftung der Abgase!
●
Schließen Sie sowohl den Saugschlauch als auch den Druckschlauch an die Pumpe
an. Verwenden Sie dazu Schlauchanschlüsse und Schlauchbinder um eine dichte
Verbindung herzustellen. Besonders auf der Saugseite muß eine 100% dichte
Verbindung hergestellt werden, da die Pumpe sonst nicht ansaugen kann.
●
Der Saugschlauch muß mit dem Saugkorb versehen werden, um ein Einsaugen
von größeren Gegenständen zu verhindern.
●
Legen Sie den Saugschlauch in die abzupumpende Flüssigkeit und öffnen Sie den
Wassereinfüllstopfen an der Oberseite des Pumpenkörpers.
●
Füllen Sie nun den Pumpenkörper mit Wasser voll und verschliessen Sie den
Füllstopfen wieder. Dadurch wird der Wellendichtring gekühlt und der Ansaugvorgang
beschleunigt. Wenn der Pumpenkörper nicht voll aufgefüllt wird, kann der
Wellendichtring beschädigt werden (Trockenlauf) !
●
Öffnen Sie den Treibstoffhahn (nach rechts - in Pfeilrichtung)
●
Stellen Sie den Zündunterbrecher auf "ON" und den Chokerhebel auf Startstellung
(nach links - in Pfeilrichtung). Leistungswahlhebel auf Vollgas (nach links)
●
Starterseil mehrmals kräftig anziehen bis der Motor anspringt.
Sollte der Motor nicht anspringen so kontrollieren Sie Luftfilter, Zündkerze (Funke?),
Ölstand und Benzinzufuhr (Schwimmerkammer verschmutzt ? Wasser im Tank ?)
bzw. konsultieren Sie das Servicehandbuch zur Fehlerbehebung.
●
Den Chokerhebel langsam auf Betrieb (nach rechts) stellen.
●
Während des Ansaugvorganges verbleibt der Leistungsregler in der Vollgas-
stellung. Sobald auf der Druckseite der volle Druck erreicht wurde, können Sie
die Pumpleistung mit dem Leistungswahlregler variabel auf Ihre Bedürfnisse
einstellen.
●
Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der Abgase. Der
Motorlauf sollte sich nach wenigen Sekunden stabilisieren.
Erstmalige Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
-7-