Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotek WPG4-1000-30-HW-XY Benutzerhandbuch Seite 14

Motorpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2b. ZÜNDUNG - Kerzenbilder
Normaler Zustand
Diese Zündkerze ist in einem normalen, guten Zustand. Der Isolator
besitzt eine grau-weiße bis gelb-graue Färbung. Die Kerze arbeitet
im optimalen Temperaturbereich. Hier stimmt der Wärmewert, die
Zündung bzw. das Gemisch sind richtig eingestellt, die Elektroden
sind nicht abgenutzt, haben meist nur geringste Ablagerungen und die
Kerze hat den richtigen Elektrodenabstand. Es ist zu beachten, dass die
früher oft erwähnte "rehbraune" Idealfarbe von Bleizusätzen im Benzin
stammte und heute so nicht mehr vorkommt.
Verschlissene Elektroden
Hier sieht man extremen Abbrand der Elektroden. Dies wird zu
schlechtem Ansprechen des Motors und Startproblemen führen.
Obwohl die Kerze eine gesunde Färbung und kaum Ablagerungen hat,
führt an einem Austausch kein Weg mehr vorbei. Eigentlich wäre dieser
schon viel früher nötig gewesen.
Man sollte eine Kerze mit gleichem Wärmewert wählen, die den
Angaben in der Bedienungsanleitung entspricht. Die richtige Kerze
finden Sie in der Vergleichstabelle.
Rußablagerungen
Recht üblich und zunächst nicht weiter gefährlich sind flockige,
schwarze Rußablagerungen am Isolator oder dem Metallkörper. Sie sind
ein Indiz für ein zu fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch für den momentanen
Betriebszustand. Diese Ablagerungen treten besonders bei geringer
Belastung des Motors auf. Nach einigen Minuten Vollast sollten diese
Ablagerungen verschwinden. Hält der Zustand an, ist der Wärmewert
falsch (falsche Zündkerze), der Vergaser kann verstellt oder der
Luftfilter verschmutzt sein, es können sich Düsen gelockert haben
oder der Choke wurde nicht vollständig ausgeschaltet. Eventuell ist der
Zündfunke zu schwach, weil Zündspule, Kabel oder Kontakte defekt
sind.
Verspritzte bzw. glasartige Ablagerungen
Kleine Spritzer von Verunreinigungen deuten darauf hin, dass sich im
Einlasstrakt Schmutz befindet, der eingesogen und zerschmolzen wird.
Der Fehler wird durch Reinigen der Vergaser und einen neuen Luftfilter
behoben. Eine gelblich, glänzende Glasur auf der Isolatorspitze
entsteht, wenn Benzin- oder Motorölzusätze sich als Asche abgelagert
haben und bei Volllast verflüssigt werden. Die daraus resultierenden
Zündaussetzer werden durch eine exakte Vergasereinstellung oder
durch einen längeren Betrieb im unteren Leistungsbereich vermieden,
damit die Zündkerzen wieder Zeit zur Selbstreinigung haben.
Verbrennungsrückstände
Diese hellbraunen Verkrustungen an der Elektroden und am Isolator
werden durch Öl oder Benzinzusätze verursacht. Die Kerze wird nicht
mehr zuverlässig arbeiten und die Verbrennung verschlechtert sich.
Meist geraten erhöhte Ölmengen in den Verbrennungsraum, werden
unvollständig verbrannt und hinterlassen diese Rückstände. Prüfen
Sie die Ventilführungen und -sitze und verwende keine Benzinzusätze.
Auch das Wechseln der Benzinmarke kann helfen - nicht jedoch der
Einbau von heißeren Kerzen.
-13-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis