Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Motorpumpe WPG4-1000-30-HW-XY
mit 4-Takt Benzinmotor Handstart und Radsatz
DE V1.0 Stand 02/2007
PUM168
Rotek Handels GmbH
Modell: WPG4-1000-30-H
Fördermenge:
Wasserdruck:
Motor:
Treibstoff:
1.000 Lit/min max.
30m (3.0 Bar) max.
200 ccm / 4-Takt OHV
Benzin

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek WPG4-1000-30-HW-XY

  • Seite 1 Motorpumpe WPG4-1000-30-HW-XY mit 4-Takt Benzinmotor Handstart und Radsatz DE V1.0 Stand 02/2007 Modell: WPG4-1000-30-H Fördermenge: 1.000 Lit/min max. Wasserdruck: 30m (3.0 Bar) max. PUM168 Motor: 200 ccm / 4-Takt OHV Treibstoff: Benzin Rotek Handels GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis BENUTZERHANDBUCH SERVICEHANDBUCH Spezifikation Fehlerdiagnose Motor S.12 Sicherheitshinweise Kontrolle des Motoröls S.12 Ölkontrolle täglich ! Kontrolle der Zündung S.12 Zubehör Zündkerzenvergleichstabelle S.12 Leistungskurve Kerzenbilder S.13 Bilder Schaltplan Zündung S.15 Erstmalige Inbetriebnahme Zündprobleme beheben S.16 Inbetriebnahme Kontrolle der Benzinzufuhr S.17 Ansaugvorgang Vergaser reinigen S.17 Motor Stop...
  • Seite 3: Spezifikation

    Spezifikation Benzinmotorpumpe geeignet für Schmutz- und Reinwasser mit Fremdkörpern bis 5 mm. Pumpengehäuse aus Aluminiumfeinguss in Industriequalität, Pumpenrad aus Stahlguss. Selbstansaugend (nach Befüllen des Pumpenkörpers und des Saugschlauches) mit eingebautem Fußventil. Technische Daten - Pumpe Durchmesser Einlass / 80 mm / Auslass 80 mm (3”) Gewindeanschluss...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE ● Vor dem Transport muss der Treibstoffhahn immer geschlossen werden! ● Abpumpen von klarem oder leicht verschmutzem Wasser mit Fremdkörpern bis max. 5 mm. Keinenfalls dürfen ätzende, brennbare Stoffe oder Lösungsmittel gepumpt werden. ● Nicht in geschlossenen Räumen betreiben - Vergiftungsgefahr durch Abgase! ●...
  • Seite 5: Zubehör

    Zubehör Saugkorb 2 Stk. Schlauchtüllen 2 Stk. Dich- tringe für (2 Stk. Über- Schlauchtüllen wurfmuttern für Tüllen auf Pum- pe vormontiert) 3 Stk. Schlauchschellen Leistungskurve Suchen Sie auf der senkrechten Achse die Förderhöhe, ziehen Sie einen Strich nach rechts und lesen Sie auf der waagrechten Achse die Fördermenge ab. Mit steigender Förderhöhe sinkt die Fördermenge.
  • Seite 6: Bilder

    Bilder Wassereinfüll- stutzen Tankdeckel Druckseite Druckflansch Benzintank 3“ AG Saugseite Ansaugflansch 3“ AG Fußventil (Rück- Zündunter- schlagventil) brecher Innenliegend Wasser Ablaß- schraube Ölablaßschraube Wellendichtring Ölmeßstab, Innenliegend Öleinfüllstutzen Wassereinfüll- stutzen Druckseite Druckflansch Auspuff 3“ AG Fußventil (Rückschlagventil) Innenliegend Saugseite Ansaugflansch 3“ AG Wasser Ablaßschraube...
  • Seite 7 Bilder Auspuff Zündkerze Druckseite Druckflansch 3“ AG Luftfilter Innenliegend Saugseite Ansaugflansch Luftfilterkasten 3“ AG Fußventil (Rückschlag- ventil) Innenliegend Vergaser Wasser Ablaß- schraube Ölmeßstab, Wellendichtring Ölablaßschraube Öleinfüllstutzen Innenliegend Tankdeckel Auspuff Luftfilterkasten Benzintank Leistungswahlregler links=Vollgas rechts=Standgas Zündunter- brecher Handstartgriff Choker Treibstoffhahn links=Startstellung rechts=Betrieb links=geschlossen rechts=offen...
  • Seite 8: Erstmalige Inbetriebnahme

    Erstmalige Inbetriebnahme ● Nehmen Sie sich die Zeit das Handbuch komplett und aufmerksam durchzulesen. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Bedienungselementen und den Instruktionen zum störungsfreien Betrieb Ihrer Motorpumpe vertraut. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter oder anderes Bedienungspersonal entsprechend ein. ●...
  • Seite 9: Ansaugvorgang

    Ansaugvorgang ● Der Ansaugvorgang dauert einige Zeit bis die im Saugschlauch enthaltene Luft von der Kreiselpumpe abgepumpt ist (bis zu 2 Minuten, abhängig von der Saughöhe und Länge des Saugschlauches). ● Optimal ist eine transparente Saugschlauchgarnitur, damit können Sie den Ansaugvorgang beobachten.
  • Seite 10: Richtungsänderung Des Druckflansches

    Richtungsänderung des Druckflansches Der Druckflansch kann in 90 Grad Schritten verdreht werden. Der Abgang des Druck- schlauches kann so Ihren Anforderungen angepasst werden. Benötigtes Werkzeug: Gabelschlüssel bzw. Nuss Nr. 13 Gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie als erstes die vier Schrauben (A) des Druck- flansches.
  • Seite 11: Fremdkörper Entfernen

    Fremdkörper entfernen Die Wasserpumpe ist für das Abpumpen von Flüssigkeiten mit Fremdkörpern bis zu einer Größe von 5 mm geeignet. Es besteht jedoch die Möglichkeit das Fremdkörper wie Haare, Blätter usw. den Pumpenkörper blockieren bzw. ver- stopfen. Sie können in diesem Fall den Pumpendeckel einfach ab- montieren um das Pumpenrad von Fremdkörpern zu befrei- Benötigtes Werkzeug: Gabelschlüssel bzw.
  • Seite 12: Wellendichtring Tauschen

    Einen defekten Wellendichtring erkennt man daran, dass an der Sicherheitsöffnung (A) zwischen Motor und Pumpenkör- per Wasser austritt. Benötigte Teile: Rotek Best.Nr.: ZSPPUM00086 Benötigtes Werkzeug: Gabelschlüssel bzw. Nuss Nr. 10, 13, 17, 30 und Rohrzange. Nehmen Sie den Pumpenkörperdeckel, wie auf Seite 10 (Fremdkörper entfernen) beschrieben, ab.
  • Seite 13: Fehlerdiagnose Motor

    Fehlerdiagnose Motor Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen durch die Umwelt und den Verbrennungsprozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmittel (Treibstoffe, Öle) sowie die sorgfältige Pflege und Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Motors. Kleine Ursachen können mitunter grosse Folgen nach sich ziehen - bis zum Totalausfall des Motors.
  • Seite 14 2b. ZÜNDUNG - Kerzenbilder Normaler Zustand Diese Zündkerze ist in einem normalen, guten Zustand. Der Isolator besitzt eine grau-weiße bis gelb-graue Färbung. Die Kerze arbeitet im optimalen Temperaturbereich. Hier stimmt der Wärmewert, die Zündung bzw. das Gemisch sind richtig eingestellt, die Elektroden sind nicht abgenutzt, haben meist nur geringste Ablagerungen und die Kerze hat den richtigen Elektrodenabstand.
  • Seite 15 2b. ZÜNDUNG - Kerzenbilder Fortsetzung Gebrückte Elektroden In den alten Motorradzeiten, als der Kraftstoff schlecht war, kam dieses Problem häufiger vor. Zwischen den Elektroden hat sich durch Ablagerungen eine Brücke gebildet - die Kerze hatte “einen Faden gezogen”. Zweitakter waren hier besonders empfindlich. Hier hilft Reinigen und die Verwendung von besserem Kraftstoff sowie hochwertigem Öl.
  • Seite 16 2b. ZÜNDUNG - Kerzenbilder Fortsetzung Mittel- oder Masselektrode durch Motorklingeln angeschmolzen Ist die Mittel- und/oder Masseelektrode geschmolzen, sind an dieser Stelle unkontrollierte Glüh-Zündungen und hohe Temperaturen aufgetreten. Ein falscher Wärmewert, überhitzte Ventile, magere Vergasereinstellung oder Nebenluft könnte der Auslöser gewesen sein. Auch übermäßige Ölkohleablagerungen und scharfe Kanten im Verbrennungsraum kommen als Übeltäter in Frage.
  • Seite 17 2d. ZÜNDUNG - Zündprobleme beheben Sollte nach dem Tausch der Zündkerze kein Zündfunke zum Zünd- vorhanden sein, so gehen Sie wie folgt vor : Ölsensor magneten Controller ● Kontrollieren Sie den Kerzenschuh auf Beschädigungen sowie Feuchtigkeit,gegebenenfalls reinigen oder tauschen ● Öffnen Sie den Steckverbinder CN10 - damit deaktivieren Sie den Ölsensor.
  • Seite 18: Kerzenbilder

    3. BENZIN - Kontrolle der Benzinzufuhr Anhand des Kerzenbildes konnten Sie vielleicht bereits feststellen das die Benzinzufuhr zu gering ist. (Kerze trocken, fast keine Ablagerungen, Isolator weiss). Prüfen Sie zuerst ob ausreichend Treibstoff im Tank ist. Entfernen Sie das Tanksieb und sehen Sie in den Tank hinein ob Fremdkörper, Rost, oder im Winter kleine Wölkchen aus Eiskristallen sichtbar sind.
  • Seite 19: Luftfilter Reinigen

    4. LUFT - Luftfilter reinigen Öffnen Sie den Luftfilterkasten indem sie die Flügelmutter (A) öffnen. Entnehmen Sie den Luftfilter, waschen sie ihn in sauberem Benzin aus und lassen sie den Luftfilter trocknen. Reinigungsintervall: 50 Betriebsstunden (10 Betriebsstunden bei stark verschmutzter/staubiger Umgebung) Alle 6 Monate bzw.
  • Seite 20 MOTOR ALLGEMEIN - Auspuff Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer verursacht werden. Kontrollieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben sowie den Einwandfreien Zustand der Auspuffdichtungen. Der Auspuff sollte dicht und ohne Beschädigungen sein. Übermässige Ablagerungen im Auspuff müssen entfernt werden. Solche Ablagerungen deuten jedoch auf falsche Vergasereinstellung, falschen Treibstoff oder die Verbrennung von Motoröl.
  • Seite 21 MOTOR ALLGEMEIN - Demontage Zerlegen Sie den Motor fachgerecht. Demontieren Sie keine Teile die nicht zerlegt werden müssen. Versuchen Sie die Demontage von abgedichteten bzw. beweglichen Teilen wie Kolben und Kolbenringen zu vermeiden. Demontieren Sie keine Teile im heissen Zustand (ausser Zündkerze, Vergaser und Zündmagnet) um Verformungen zu vermeiden.
  • Seite 22: Tägliche Wartungsarbeiten

    Tägliche Wartungsarbeiten ● Entleeren Sie den Pumpenkörper nach jeder Verwendung komplett. ● Lassen Sie die Entleerungsöffnung offen, damit der Pumpenkörper abtrocknen kann (Vorbeugung gegen Korrosion). Eventuell mit Sprühöl konservieren. ● Beachten Sie das im Winter verbliebenes Wasser den Pumpenkörper durch Auffrieren beschädigen kann! ●...
  • Seite 23: Ventile Einstellen

    Serviceintervalle Arbeiten Täglich nach den er- alle 3 Monate Alle 6 Monate Jährlich sten 20 Stun- oder oder oder 100 Stunden 300 Stunden 1000 Stunden (Einlaufen) Treibstoff prü- ◊ fen/auffüllen ◊ Tanksieb ◊ reinigen Ölstand kon- trollieren, ◊ ergänzen auf Ölverlust ◊...
  • Seite 24: Garantiebedingungen

    Benutzerservice Händlerservice 1000 Service und Garantiebedingungen Die Fa. Rotek gewährt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Ausgenommen von der Gewährleistung sind alle Verschleißteile. Die Reparaturen werden über den Händler von dem Sie dieses Produkt bezogen haben abgewickelt. Rotek behält sich vor, Schäden die durch unsachgemäße Handhabung entstanden sind, zu verrechnen.

Inhaltsverzeichnis