Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsanweisung - Gardigo 70045 Gebrauchsanweisung

Maulwurf-ameisen-frei diamant vibration, maulwurfschreck, ameisenschreck, maulwurfvertreiber, wühlmausschreck
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Gebrauchsanweisung

Art.-Nr. 70045
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätspro-
dukte entschieden haben. Im Folgenden werden wir Ihnen
die Funktionen und die Handhabung unseres Gerätes erklä-
ren. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, lesen die Gebrauchsan-
weisung in Ruhe durch und benutzen Sie das Gerät in der
beschriebenen Form. Beachten Sie alle enthalten Sicher-
heits- und Bedienungshinweise. Bewahren Sie diese Ge-
brauchsanweisung auf und geben Sie diese bei Weitergabe
des Gerätes mit. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu die-
sem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler
oder an unser Service-Team.
Wir freuen uns, wenn Sie uns weiter empfehlen und wün-
schen Ihnen viel Erfolg mit diesem Gerät.
1. Produktbeschreibung
Mit diesem Gerät erhalten Sie einen Tiervertreiber der mo-
dernen Art. Das Gerät erzeugt Quarzschwingungen in einem
Intervall von ca. 60 Sek. (AUS: 57 Sek. / EIN: 3 Sek.) in einem
Frequenzbereich von 400 – 1000 Hz ± 50 Hz. Speziell erzeug-
te Tonfrequenzen und Vibrationen ergaben im Freilandver-
such einen optimalen Wirkungsbereich von ca. 1250 m². Je
nach Bodenbeschaffenheit kann dieser Bereich variieren.
Da die Tonfrequenzen und Vibrationen für viele Bodentiere
unerträglich sind, wandern sie bereits nach wenigen Tagen
in andere Regionen ab. Andere Nützlinge werden durch die
Frequenzen nicht beeinträchtigt. Die Einsatzgebiete des
Maulwurf-Ameisen-Frei sind Gärten, Äcker und andere Orte
im Freien, an denen sich unerwünschte Bodentiere aufhal-
ten. Die feinabgestimmte Elektronik mit leistungsfähigen
Solarmodulen gewährt auch bei schlechten Lichtverhältnis-
sen eine gleichbleibende Funktion. Dieses Gerät vertreibt
Wühlmäuse, Maulwürfe, Ameisen und ähnliche Bodentiere.
2. Installation und Wartung
Setzen Sie das Gerät bis zu ¾ des Alu-Spießes in den Boden
ein. Entfernen Sie die Batterie-Folie unter dem transparen-
ten Deckel des Kopfes des Produktes (nun ist die Batterie ak-
tiv, s. auch 3. Akkuwechsel). Zur Inbetriebnahme wählen Sie
die Betriebsart an der Gehäuseunterseite. Das Tiervertreiber-
Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Betriebsarten:
1. [1 x Drücken] Tonfrequenz
2. [2 x Drücken] Vibrationsmotor
3. [3 x Drücken] Tonfrequenz + Vibrationsmotor
(Parallelbetrieb)
4. [4 x Drücken] Tonfrequenz + Vibrationsmotor
(im Wechsel)
5. [5 x Drücken] Ausschalten des Gerätes
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen die Funktion
des Gerätes. Sollte keine normale Funktion mehr gegeben
sein, so ist möglicherweise ein Akkuwechsel notwendig (sie-
he Punkt 3).
Hinweis: Die Reaktion der jeweiligen Tiere auf unsere Geräte
kann variieren. Die Entwicklung unserer Geräte, Methoden
und Anwendungs-Tipps basieren auf Erfahrungen, Tests und
dem Feedback unserer Kunden. Deshalb ist die Tiervertrei-
bung in den meisten Fällen erfolgreich.
3. Akkuwechsel
1. Nehmen Sie den transparenten Gehäusedeckel ab.
2. Vorsichtig das Solarpanel mit den darunter liegenden
Akkus lösen und abnehmen. Achten Sie dabei darauf,
dass die Kabelverbindungen zwischen Solarpanel und
der Platine unter den Akkus intakt und unbeschädigt
bleibt.
3. Entnehmen Sie die alten Akkus aus der Akkuhalterung.
4. Setzen Sie neue Akkus des Typs Ni-MH mit 1,5 V und
850 mA ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität,
wie Innen am Boden angezeigt.
Stand: 02/18
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis