W&T
Systemübersicht
4.1 Einführung W&T USB-Server
Der W&T USB-Server und die rechnerseitige W&T USB-Um-
lenkung ermöglichen die Einbindung von entfernten, im
Netzwerk befindlichen USB-Geräten. Diese verhalten sich ge-
genüber den gerätespezifischen Treibern und Anwendungen
so, als wären sie an einem lokalen USB-Port des Rechners
angeschlossen.
4.1.1 Unterstützte USB-Betriebsarten
Der W&T USB-Server arbeitet konform zu den Standards
U S B 1 . 0 , 1 . 1 u n d 2 . 0 m i t d e n Ü b e r t r a g u n g s -
geschwindigkeiten Low-Speed (1,5 Mbit/s), Full-Speed
(12Mbit/s) und High-Speed (480Mbit/s). Hierbei werden die
meisten USB-Geräte in den Betriebsarten Control, Interrupt,
Bulk und Isochron unterstützt.
4.1.2 Maximale Anzahl USB-Geräte
Obwohl der W&T USB-Server für den direkten Anschluss
von zwei USB-Geräten konzipiert ist, wird auch der An-
schluss eines externen USB-Hubs pro USB-Port untersützt.
Hierüber können insgesamt max. 6 USB-Geräte angeschlos-
sen werden. In diesem Zusammenhang muss beachtet wer-
den, dass zum Beispiel Multifunktionsgeräte häufig bereits
über interne Hubs verfügen.
1
Hinsichtlich des Datendurchsatzes - besonders bei
Anschluss von High-Speed USB-Geräten - muss be-
rücksichtigt werden, dass netzwerkseitig nur eine theoreti-
sche Bandbreite von maximal 100Mbit/s zur Verfügung
steht.
4.1.3 Systemübersicht
Hardwareseitig adaptiert der W&T USB-Server die USB-Gerä-
te. Die Abwicklung des zeitkritischen USB-Protokolls erfolgt
34