Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse - Anschlussplan; Absicherung Und Mindestquerschnitt Der Leiter - Fujitsu Swegon AUYF 18 LBL Montage- Und Betriebsanleitung

Simultan multi-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE – ANSCHLUSSPLAN
9.
Elektrische Anschlüsse – Anschlussplan
Verletzungsgefahr
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise, sonst könnten Sie
oder andere schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Sämtliche Arbeiten, wie z.B. elektrische Anschlüsse, dürfen nur von
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Für Schäden und
Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Anlei-
tung ergeben, übernehmen wir keine Haftung.
Sämtliche Arbeiten müssen gemäß der geltenden Gesetze, Normen,
Bestimmungen und Standards zu Gesundheit und Sicherheit sowie
dem aktuellen Stand der Technik erfolgen. Beachten Sie auch die
Installationsanleitung.
Die elektrischen Leitungen müssen 245 IEC 57 entsprechen.
Die Leiter dürfen nicht verdreht, verknotet, gequetscht oder zer-
schlissen werden.
Wenn der Signalleiter mit dem Leistungsleiter gekreuzt werden
muss, sollte diese Verkreuzung rechtwinklig sein.
Keine Kabelstücke verbinden.
Nur Kupferkabel verwenden.
Für die Verbindung der einzelnen Geräte immer nur ein einziges
Kabel verwenden.
Die Leiter nicht zu stark in den Anschlussklemmen festziehen.
Das Endstück des Kabels sorgfältig abisolieren. Darauf achten,
dass das Kabel nicht von Kabelschellen oder Sichterheits-
halterungen gequetscht wird.
Stets die Übereinstimmung der Farben am Ausgangs- und End-
punkt des Anschlusses einhalten.
Nachdem die Verkabelung fertig gestellt wurde, sorgfältig kon-
trollieren, ob die Kabel unversehrt und korrekt angeordnet sind.
Die Kabel und die Geräte so installieren, dass Berührungen mit
anderen Leistungskabeln oder potentiell gefährlichen Kabeln,
wie jenen der Beleuchtungsanlage, so weit wie möglich ausge-
schlossen werden.
Die Übertragungskabel auf keinen Fall in Kabelführungen, Roh-
ren, Abzweigdosen oder anderen Behältern zusammen mit Leis-
tungskabeln oder Kabeln der Beleuchtungsanlage verlegen.
Die Übertragungskabel stets von den anderen Stromkabeln
getrennt halten.
Die Übertragungskabel und die Geräte mindestens 2 Meter von
Geräten mit gefährlichen indukativen Belastungen (Verteiler-
kästen, Motoren, Generatoren für Beleuchtungssysteme) ent-
fernt halten.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Schaltpläne beinhalten nicht
die Erdung oder andere elektrische Schutzarten, die in den gelten-
den Gesetzen, Normen, Bestimmungen, Standards zu Gesundheit
und Sicherheit oder örtlichen Vorschriften bzw. vom örtlichen Ener-
gieversorgungsunternehmen vorgesehen sind.
Vor der Installation muss sichergestellt werden, dass die nominale
Versorgungsspannung 400 V/50 Hz beträgt.
Den Inneneinheiten und der Außenheit einen allpoligen Schalter
mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm vorschalten. Den
allpoligen Schalter in der Nähe der Geräte installieren.
Das Gerät vorschriftsmäßig erden.
Vor dem Zugriff auf das Geräteinnere stets die Spannungsversor-
gung unterbrechen.
Der Mindestquerschnitt der Leiter und die Absicherung müssen den
geltenden Gesetzen, Normen und Bestimmungen sowie den ört-
lichen Vorschriften bzw. den Vorgaben des örtlichen Energieversor-
gungsunternehmens entsprechen.
Im Folgenden sind die technisch erforderlichen Mindestquer-
schnitte der Leiter und Mindestwerte für die Absicherung ange-
geben.
9.1

Absicherung und Mindestquerschnitt der Leiter

Außeneinheit
Absicherung: 16 A
Mindestquerschnitt Leiter Spannungsversorgung: 2,5 mm
Inneneinheit (Simultan Multi-System)
Mindestquerschnitt:
Leiter Spannungsversorgung: 1,5 mm
Leiter Verbindungsleitung: 1,5 mm
Leiter Erdungskabel: 1,5 mm
Maximale Länge:
Leitung Fernbedienung: 500 m
(Gesamtlänge aller Leitungen Fernbedienung in der Gruppe)
Technik
2
2
2
21
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis