10
Der Klappenstellantrieb an die Klemmen X3:5, X3:6, X3:7 der Klemmleiste X3 anschließen. Bei Bedarf kann noch eine Luftklappe an
denselben Kontakt angeschlossen werden.
Jegliche extra Kontakte müssen entsprechend dem Schaltplan in Abb. 5 angeschlossen werden.
STEUERUNG DER LÜFTUNGSANLAGE
Ein-/Ausschalten der Lüftungsanlage
Abb. 6. Bedienpult und Fernbedienung
Die Lüftungsanlage wird über das externe Bedienpult und der Fernbedienung gesteuert, Abb. 6.
1. Ein-/Ausschalten der Lüftungsanlage.
Die Lüftungsanlage wird aktiviert/deaktiviert:
Bedienpult: über die Taste Ein/Aus
Fernbedienung: über die Taste Ein/Aus
РК
zur
Feuerlöschanlage
Beim Anschluss des Öffnerkontaktes an
die Feuerlöschanlage den Jumper
entfernen
X3
РК
ÐÊ
Abb. 5. Schaltplan
Bedienpult
Geschwindigkeitssteuerungstasten
Betriebssteuerungstasten (wie unten beschrieben)
;
.
Н
zum Feuchtigkeitssensor
oder zum CO2-Fühler
"1"
"2"
"2"
"3"
H
Y-C
Y-L
Y-N
Í
Y-C
Y-L
Fernbedienung
Ein-/Ausschalten
der Lüftungsanlage
Ventilator-
Drehzahlerhöhung
Nicht aktiv
Ventilator-
Drehzahlverminderung
Aktivierung der
niedrigen Geschwindigkeit
Ein-/Ausschalten des
Zeitschalters
Remote Controller
Y
zur Luftklappe
Klappenantrieb
N
L
L
C
L
Nicht aktiv
Aktivierung der
mittleren Geschwindigkeit
Aktivierung der
Höchstgeschwindigkeit
Aktivierung des
Programmbetriebs