Herunterladen Diese Seite drucken

PCE -CT 30 Bedienungsanleitung Seite 2

Lackdickenmessgeraet

Werbung

Bedienungsanleitung
Schichtdickenmessgerät
PCE-CT 30
PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
59872 Meschede
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf unse-
res Schichtdickenmessgerätes PCE-CT 30
entschieden haben.
Gerätebeschreibung
Das PCE-CT 30 ist ein einfaches und preis-
wertes Hand-Taschengerät und gehört zu den
zerstörungsfrei messenden Schichtdicken-
messgeräten der Firma PCE Deutschland
GmbH.
Es misst alle nichtmagnetischen Schichten wie
Kunststoffe, Lacke, Emaille, Kupfer, Chrom,
Zink etc. auf Stahl oder Eisen und alle isolie-
renden Schichten wie Lacke, Kunststoffe,
Emaille, Papier, Glas, Gummi etc. auf Kupfer,
Aluminium oder Messing (Eloxal auf Alumini-
um ebenfalls).
Das Gerät zeichnet sich durch einfache und
sichere Bedienung aus. Durch die Menüfüh-
rung in der Anzeige (MODE-Taste) lassen sich
alle Einstellungen des Gerätes schnell und
einfach durchführen.
Das Gerät PCE-CT 30 verfügt über ein breites
Einsatzspektrum, wobei der ungewöhnliche
Messbereich von 3,5mm beiträgt. Modernste
Elektronik und die stabile Gehäuseausführung
garantiert eine lange Lebensdauer für das
hochgenaue Präzisionsinstrument.
Inbetriebnahme und Batteriewechsel
Das Gerät PCE-CT 30 wird mit einer 9 Volt
Block Alkalibatterie versorgt. Das Batteriefach
befindet sich im oberen Geräteteil.
Erscheint in der Anzeige /, soll die Batterie
gewechselt werden.
Es können noch zahlreiche präzise Messun-
gen bis zum endgültigen Abschalten (erscheint
bAT in der Anzeige mit unterbrochenem Piep-
ton) durchgeführt werden.
Achtung!
Leere Batterien sind Sondermüll.
Verbrauchte Batterien nicht mit dem Hausmüll
entsorgen, sondern an ausgewiesenen Sam-
melstellen abgeben.
Einschalten und Ausschalten des Gerätes
Das Einschalten des Gerätes erfolgt entweder
über das Drücken des ON/OFF-Taste oder
durch direktes Aufsetzen der Messsonde auf
dem Messobjekt.
Es erscheint Cd3 (Bezeichnung des Gerätes)
und danach der letzte Messwert.
Das Ausschalten erfolgt automatisch (nach ca.
40 Sek. von Nichtbenutzen) oder durch lange
Drücken (ca. 3 Sek.) der ON/OFF-Taste.
Handhabung und Aufbewahrung
Das PCE-CT 30 ist ein Präzisionsinstrument
für die verschiedensten Einsatzzwecke und
Messaufgaben.
Ein entsprechendes sachgerechtes Handling
bzw. Behandlung ist Garant für eine lange
Lebensdauer und Voraussetzung für präzise
und gute Messergebnisse.
 Schützen Sie das Gerät vor Staub und
Schmutz, und lassen Sie das Gerät nicht
auf den Boden fallen
 Das Gerät vor Feuchtigkeit, aggressiven
Dämpfen und Chemikalien schützen
 Gerät nach dem Gebrauch in die Bereit-
schaftstasche schieben und Verschluss
schließen
 Wie bei allen elektronischen Präzisionsge-
räten üblich, können größere Temperatur-
schwankungen das Messergebnis beein-
flussen.
 Direkte, intensive, starke Sonneneinstrah-
lung und Temperaturschocks sind zu ver-
meiden
 Das Gerätegehäuse ist gegen die meisten
chemischen Lösungsmittel resistent
 Zum Säubern benutzen Sie bitte ein wei-
ches, feuchtes Tuch
 Exakte Messergebnisse sind nur mit einer
sauberen Messsonde erzielbar.
 Regelmäßig sollte die Sonde geprüft
werden, um etwaige vorhandene Ver-
schmutzungen, z.B. Farbreste, Eisenparti-
kel etc. von der Messsonde und dem Ru-
bin zu entfernen
 Sollte das Gerät längere Zeit nicht benutzt
werden, empfiehlt es sich, die Batterie zu
entfernen, um ein Auslaufen bzw. Zerstö-
rung des Gerätes zu verhindern.
 Ist einmal eine Störung an Ihrem Gerät
vorhanden, hilft Ihnen gerne Ihr Lieferant
schnellstens weiter. In eigener Regie bitte
keine Reparaturversuche durchführen.
Messung
1. Gerät senkrecht auf die zu messende
Stelle halten.
2. Sodann den Messkopf plan auflegen, so
dass rundum die Messsonde auf der Messstel-
le aufliegt und kein Kippeln vorhanden ist.
Optimal ist das Gerät zu handhaben, wenn Ihr
Daumen die elliptische Stelle am Gehäuse
drückt, wobei die anderen 4 Finger hinten am
Gerät die Balance halten.
3. Es ertönt ein Signal und auf der Anzeige
erscheint der Messwert.
Unkorrektes Aufsetzen, sowie Abheben des
Gerätes bzw. der Sonde vor Beendigung der
Messung und die Nullung auf nichtmetalli-
schem Untergrund (Substrat) wird mit Er0
(Fehler) angezeigt.
Finden Messungen außerhalb des Maximal-
Messbereiches von 3500 µm statt oder das
Gerät wird auf falschem Untergrund (z.B. Holz,
Papier, Pappe etc.) gesetzt, so erscheint auf
der Anzeige InF (Unendlich).
Für Messungen an Rundkörpern, z.B. Stan-
gen, Rohren, Wellen, Radien etc., hilft die V-
Nut am Messkopf.
Bitte keine Messungen auf Magneten sowie
in magnetischen Feldern durchführen.
Magnetische Felder beeinflussen das Mes-
sergebnis im Fe-Bereich, wobei starke
elektromagnetische Strahlung das Messer-
gebnis bei der NFe-Messung beeinflusst.
Nulleinstellung und Anwendungsweise
Bei unterschiedlichen Messaufgaben, Inbe-
triebnahme, Batteriewechsel oder von Zeit zu
Zeit, ist eine Nullung des Gerätes vorzuneh-
men.
Das Gerät auf die Eisenplatte oder auf die
Aluplatte im Etui gerade und leicht aufsetzen.
Sie können auch ein von Ihnen verwende-
tes, unbeschichtetes Fe- oder NFe-Metall
(Untergrund, Substrat) benutzen.
Bitte darauf achten, dass der Messkopf ge-
rade und plan aufliegt.
Ist der angezeigte Messwert auf der Nullplat-
te oder Ihrem Eichnormal (Untergrund, Sub-
strat) außerhalb der Basistoleranz, sollte
eine Nulleinstellung des Gerätes vorge-
nommen werden:
 Das Gerät von der Nullplatte bzw. Substrat
wegnehmen
 Die Taste ZERO drücken. Es erscheint auf
der Anzeige P0.0 (Nullpunkt)
 Gerät wieder aufsetzen. Es erscheint PIn
(Unendlichpunkt) gefolgt von Piepton
 Gerät mindestens 5cm von der Nullplatte
abheben. Es erscheint 0.0 gefolgt von
Piepton
 Zur Kontrolle nochmals das Gerät aufset-
zen. Es erscheint 0.0 auf der Anzeige.
Das Gerät ist für die exakte Messung
wieder einsatzbereit.
Es ist zu beachten, dass bei Wiederho-
lungsmessungen an gleichen Stellen nicht
zwangsläufig immer die 0.0 µm/mils er-
scheint. Rauhigkeit und Schmutz etc. kön-
nen Messschwankungen verursachen.
Das Menü von PCE-CT 30
Das Menü wird über MODE-Taste aufgeru-
fen. Die folgenden Einstellungen sind mög-
lich:
rST -
Zurücksetzen des Durchschnittwer-
tes (YES – Ja, no – nein)
GAG - Betriebsmodus (AUT – Automatik,
FE – nur Stahl oder Eisen,
nFE – nur Aluminum, Kupfer, etc.)
Mod - Messmodus (PnT – Punktmessung,
CnT – kontinuierliche Messung, sig-
nalisiert durch das kleine CONT
auf der Anzeige)
UnT -
Messeinheit (25.4 - µm/mm,
1.00 – mil)
bEP - Ein- oder Abschalten des Tasten
tons (On – Ein, OFF – Aus)
Sn -
Anzeige der Seriennummer des
Gerätes

Werbung

loading