Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Crane Merchandising Systems EVOLUTION Betriebsanleitung Seite 59

Instant-, frischbrüh- & espresso-automaten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVOLUTION:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS ! Auch wenn die Einstellung standardgemäß DDCMP ist, schaltet die
Platine automatisch in den anderen Modus, wenn sie eine DEX-Aktivität
entdeckt. Die Einstellung des Standards auf das richtige Protokoll beschleunigt
aber die Ansprechzeit.
Der Bediener kann nun Daten vom Automaten herunterladen. Dazu verbindet er
eine DEX-aktivierte Vorrichtung mit dem DEX Port (j36) auf der I/O-Platine auf
der Rückseite der Tür.
2.
DTS Prüfliste: In diesem Untermenü kann der
Bediener wählen, welche Daten vom Automaten
an einen DEX/DDCMP-Datenträger übertragen
werden sollen. Durchlaufen Sie das Menü und
markieren Sie DTS Prüfdaten. Drücken Sie die
Taste ↵ (Eingabe), um das Menü zu öffnen. Auf
dem Anzeigedisplay erscheint der nebenstehende Bildschirm.
Alle Daten und Ereignisfelder in einem Verkaufsautomaten haben einen eigenen
Code, der im Standard festgelegt ist. In diesem Untermenü kann der Bediener
wählen, dass alle Felder zum Herunterladen verfügbar sein sollen. Drücken Sie
dazu die Taste START/? oder durchlaufen Sie die Liste und setzen ein X in die
relevanten Felder.
3.
CA304 Datentyp: Dieses Untermenü bestimmt, ob die Daten als Währung
oder numerisch angezeigt werden, beispielsweise unter der Annahme, dass der
Wert der Pfundmünzen im Automaten bei £3.00 liegt. Wenn die Einstellung
"Währung" ist, ist CA304 im DEX/DDCMP Bereicht 300. Bei numerischer
Einstellung steht 3.
4.
Daten-Rückstellmodus: Dieses Feld kann im Untermenü auf AUTO oder
SPEICHERN gesetzt werden. In der Einstellung AUTO werden alle rückstellbaren
Daten nach erfolgreichem Lesen rückgestellt.
5.
Ereignis-Rückstellmodus: Dieses Feld kann im Untermenü auf AUTO oder
SPEICHERN gesetzt werden. In der Einstellung AUTO werden alle Ereignisdaten
nach erfolgreichem Lesen rückgestellt.
6.
Drucker-Baudrate: Hier kann der Bediener die richtige Baudrate für einen
seriellen Drucker einstellen. Für den erfolgreichen Datentransfer ist es wichtig,
dass die Baudrate richtig eingestellt wird.
4. Backup/Wiederherstellen: In diesem Menü kann der Bediener im
Automatenspeicher gespeicherte Informationen manuell als Backup in der
Hauptplatine speichern. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Automat
problemlos in seinen letzten Betriebszustand setzen lässt, wenn Informationen durch
Korruption oder Stromausfall verloren gehen.
Betriebsanleitung
DTS Prüfliste
X
ID 1
X
ID 2
X
ID3
X
ID4
X
ID5
Start (?) = setzen / löschen
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis