Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ofen - Und Kochfeldinstallation; Installationsschritte; Glaskeramisches Kochfeld Fixieren; Ofen Fixieren - Candy FCO 607 X Bedienungsanleitung

Einbauofen und kochfeld
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.2 OFEN - UND KOCHFELDINSTALLATION

Abbildung 10 - Bündige Ofeninstallation
B
Typenschild
EINBAU KOCHFELD
Tabelle 1
VITRO
A
560
B
490
4x3.5x25

5.2.1. Installationsschritte

1. Setzen Sie das Kochfeld in die Arbeitsplattenaussparung ein. Die
Größe der Aussparung entnehmen Sie bitte Abbildung 11.
Details finden Sie unter Kochplatten-Kochfeld fixieren oder

Glaskeramisches Kochfeld fixieren.

2. Verbinden Sie das Kochfeld über den Stecker am Kochfeld mit dem
Ofen. Das Gegenstück des Steckers befindet sich an der Rückwand
des Ofens.
3. Schließen Sie den Ofen an die Stromversorgung an.
4. Setzen Sie den Ofen in die Einbauoffnung. Je nach Größe der
Einbauöffnung kann das Gerät wie in Abbildung 11. Details finden Sie
unter Ofen fixieren.
5.2.2. Glaskeramisches Kochfeld fixieren
•Verlegen Sie das einseitig klebende Dichtungsband um die gesamte
äußere
Unterseitenkante des Kochfeldes. Dehnen Sie das Band nicht.
•Schrauben Sie die 4 Arbeitsplattenklemmen an die Seitenflächen
des Produktes.
•Setzen Sie das Kochfeld in die Arbeitsplattenaussparung ein.
Arbeitsplattenklemme

5.2.3. Ofen fixieren

Une fois le four inséré dans son meuble, I'ancrage se fait par 2 vis
visibles en ouvrant la porte du four, voir illustration sur dernière
page.
Pour permettre une meilleure aération du meuble, les fours doivent
être encastrés conformément aux mesures et distances indiquées
sur l'illustration de la dernière page.
Die Abmessungen des Gehäuses, in das der Ofen eingebaut wird,
müssen absolut passend, das Material muss für höhere
A
Temperaturen geeignet sein. Zur korrekten Installation darf das
Produkt keine elektrischen oder isolierten Teile berühren. Isolierte
Teile müssen so angebracht werden, dass sie auch mit Werkzeugen
nicht entfernt werden können. Wir raten von der Installation des
Gerätes in nächster Nähe zu Kuhl - und Gefriergeräten ab.
Andernfalls kann die Leistung dieser Geräte durch Abwärme des
Produktes beeinträchtigt werden.

5.2.4. Warnung

Installation eines Einbauofens ohne Kühlungslüfter.
Vor dem Einsetzen des Ofens muss die Rückwand des
Küchenmöbels im Bereich des Ofens entfernt werden.
Gleichermaßen muss am Vorderteil des Möbels eine Öffnung von
mindestens 10 mm vorhanden sein.
•Wenn Sie einen der Einstellknöpfe aus der „0"-Position drehen,
leuchtet die Kochplatten-Kontrollleuchte auf.
•Verwenden Sie ausschließlich Geschirr mit passendem
Durchmesser.
•Vergewissern Sie sich, dass der Boden Ihres Kochgeschirrs nicht
nass ist, wenn Sie das Geschirr auf die Kochstelle setzen.
•Lassen Sie die Kochstellen nicht ohne aufgesetztes Geschirr
arbeiten. Im Betrieb erreicht das Geschirr naturgemäß eine hohe
Temperatur. Daher sollten Sie Kinder und Haustiere vom Herd
fernhalten; dies gilt sowohl im Betrieb als auch in der Zeit kurz
danach.
•Falls Sie Sprünge oder Risse in der Glaskeramik entdecken sollten,
schalten Sie das Gerät sofort ab und lassen das beschädigte
Kochfeld vom autorisierten Kundendienst austauschen.
•Nach dem Einsatz muss das Kochfeld mit geeigneten
Reinigungsmitteln sorgfältig gereinigt werden, damit es Ihnen lange
Zeit Freude bereitet und zuverlässig arbeiten kann. Damit sich kein
Rost bilden kann und das Gerät lange Zeit wie neu aussieht, sollten
Sie das Kochfeld mit einem Lappen abwischen, auf den Sie ein klein
wenig Öl gegeben haben. Benutzen Sie niemals Dampfreiniger.
•Um keine Energie zu verschwenden, sollte der Durchmesser des
Geschirrs niemals kleiner oder größer als der Durchmesser der
Kochstelle sein.
•Sorgen Sie dafür, dass kleine Kinder niemals nahe an die
Kochplatten gelangen können, da sich diese im Betrieb natürlich
stark erhitzen.
•Da sich heiße Öle und Fette entzünden können, sollten Sie
Zubereitungsarten wie Frittieren nur mit aufgelegtem Deckel
ausführen.
•Missbrauchen Sie die Glaskeramik nicht als Schneidbrett oder
Arbeitsfläche. Benutzen Sie kein Geschirr mit Aluminiumboden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Kochfeld ab.
•Stellen Sie keine Gegenstände aus Kunststoff, Aluminium oder
ähnlichen Materialien auf der Glaskeramik ab. Falls doch einmal ein
Gegenstand aus Kunststoff oder Aluminium
auf der Glaskeramik schmelzen sollte, schaben Sie die Rückstände
sofort mit einem Schaber ab.
•Reiben Sie nicht mit Geschirrtüchern oder Schwämmen über die
Glaskeramik. Rückstände von Reinigungsmitteln können einen
Brand verursachen und zu unschönen Verfärbungen der Oberfläche
fähren.
Abbildung 11
19 DE
2
60 cm
2
240 cm
2
120 cm
2
180 cm
Abbildung 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pcv 6422 xFco 827 xl

Inhaltsverzeichnis