6. Bodenplatte
Bild 2
Achtung
Bitte stellen Sie sicher, dass nach dem Verlegen der conZero Bodenplatte und der conZero
Vinylplatte auch der Aufbau des Beckens vorgenommen werden kann. Ohne das mit Wasser gefüllte
Becken könnten sonst starke Regenfälle unter Umständen die Baugrube überfluten und die
Bodenplatte unterspülen. Ebenso könnten Hitze und pralle Sonne die conZero Vinylplatten
beschädigen. Diese sind bis maximal 55° C temperaturbeständig. Diese Oberflächentemperatur kann
bei voller Sonneneinstrahlung im Hochsommer unter Umständen schnell erreicht werden. Die
Schwimmbadfolie ist ebenfalls aus PVC und sollte nicht bei Temperaturen über 25 ° C und starker
Sonneneinstrahlung installiert werden (siehe Aufbauanleitung des Herstellers für Folienbecken).
Generell sollte der Aufbau des Beckens und auch der Wasserwechsel nicht bei Sommerhitze und
voller Sonneneinstrahlung vorgenommen werden. Falls es trotz sorgfältiger Planung dennoch
vorkommt, dass die Vinylplatten hohen Temperaturen und praller Sonne ausgesetzt sein würden,
sind diese zu kühlen. Dazu sollte das Bodenvlies über die Vinylplatten gelegt und ständig mit Wasser
zur Kühlung befeuchtet werden. Die Stahlwand und die Beckenfolie sollte dann so bald wie möglich
in den Abendstunden installiert und das Becken mit Wasser befüllt werden.
Die conZero Hartschaum Bodenplatte mit Versatz verlegen und darauf achten, dass weder das Split
Bett noch die Platten durch Tritte beschädigt oder eingedrückt werden. Durch die Verwendung von
Schaltafeln werden die Trittkräfte verteilt. Dellen in der Bodenplatte können so vermieden werden.
6
conZero Rund – Installationsanleitung - conZero GmbH & Co KG