1. Einleitung und Anwendungsbereich Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres RAINMASTER Eco (nachfolgend RM Eco genannt). Der RM Eco ist speziell für die Regenwasser- und Grauwassernutzung in Einfamilienhäusern konzipiert. Durch die Optimierung und Anpassung auf kleinere Wasserverbraucher und der eingesetzten Membranpumpentechnik ist der RM Eco die erste Regenwasserzentrale, die einen um 70% geringeren Energiebedarf zu herkömmlichen Regenwasserzentralen aufweist.
1.1 Funktionsweise Automatikmodus Im Automatikmodus fördert die selbstansaugende Membranpumpe Regenwasser aus der Zisterne zu den jeweils geöffneten Verbrauchern. Ist die Zisterne leer erkennt dies der Schwimmschalter in der Zisterne und schaltet den elektrischen 3/2-Wege-Kugelhahn auf den Trinkwasserbetrieb. Die Saugleitung ist dann abgesperrt und das benötigte Brauchwasser wird dem integrierten Nachspeisebehälter entnommen.
2. Sicherheitshinweise Vor der Installation des Gerätes ist diese Montage- und Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen. Die dort angegebenen Hinweise sind genau zu beachten, da sonst jeglicher Gewährleistungsanspruch erlischt. Dies gilt auch für Änderungen am RM Eco selbst. Darüber hinaus führen eigenständige Modifikation an der Nachspeiseeinrichtung sowie des Schaltnetzteils zum Erlöschen der Prüfzeichen.
4. Technische Daten Maße (H x B x T) / Gewicht: 398 x 353 x 200 mm / 8 kg Schaltnetzteil Eingang: 110-230 V AC / 50-60 Hz Schaltnetzteil Ausgang: 24 V DC +- 5% Eingang Basissteuerung: 22-28 V DC Leistungsaufnahme RM Eco 10 / RM Eco14: 90 W / 120 W max.
4.2. Dimensionierung der Ansaugung In der Praxis ist die Pumpe aufgrund von Unterdruckverlusten (Rohrreibung, Ansaughöhe) nur in einem gewissen Bereich selbstansaugend. In diesem Betriebsbereich schafft es die Pumpe selbstständig die Saugleitung (z.B. bei der Erstinbetriebnahme) zu entlüften. Die Ansaugkennlinie zeigt die Abhängigkeit von Ansauglänge zu Ansaughöhe.
4.3 Normen, Richtlinien, Prüfungen Der RM Eco erfüllt die Norm für Regenwassernutzungsanlagen DIN 1989-4 „Bauteile zur Steuerung und Nachspeisung“. Das DVGW-Prüfzeichen bestätigt den notwendigen “Freien Zulauf“ gemäß DIN EN1717 zur sicheren Trennung vom Brauchwasser zum Trinkwasseranschluss, der im RM Eco integriert ist. 1.
5.2 Baugruppe Membranpumpe 1. Versorgungskabel 2. Verriegelungsschieber 3. Anschluss-Fitting 4. Druckschalter 5. Druckschalterkabel Die Anschlussfittinge an Saug- und Druckseite der Pumpe sind mit Schnellverschlüssen versehen. Zur Demontage ist der Verriegelungsschieber heraus zu ziehen. Der Anschlussfitting kann dann heraus gezogen werden. Bei der Montage ist zu beachten, dass die Dichtigkeit erst hergestellt ist, wenn der Verriegelungsschieber komplett eingeschoben ist!
5.3 Baugruppe Nachspeiseeinrichtung Schwimmerventil hält Wasserstand im Nachspeisebehälter immer konstant. Der maximale Wasserstand sollte beim Schließen des Schwimmerventils ca. 2 cm unterhalb Überlaufkante (Behälterrückseite) sein. Der Wasserstand kann durch Drehen schwarzen 1. Abdeckung Auftriebskörper variiert werden. 2. Notüberlaufkante Im Eingang des Schwimmerventils befindet 3.
5.5 Baugruppe Druckanschlussset Das Druckanschlussset enthält ein Ausdehnungsgefäß, das zum geräuscharmen Betrieb der Anlage unverzichtbar ist. Der Vordruck ist werkseitig mit 2,0 bar vorgespannt. Das Ausdehnungsgefäß sorgt dafür, dass die pulsierende Strömung nicht auf das Leitungssystem übertragen wird. Vorgehen zur Druckkontrolle / Wartung des Vordrucks: 1.) Netzstecker des RM Eco ziehen.
6. Installationshinweise 6.1 Wandmontage Der RM Eco wird mit dem beiliegenden Montagematerial an einer Wand montiert. Der Deckenabstand und seitliche Abstände sind zwecks Montage und Wartung einzuhalten. >400 >200 Ø 8 mm Ø 8 mm Die Befestigungen des RM Eco mittels Ø8mm Dübel und Schrauben ist waagerecht auszuführen.
6.2 Anschluss an die Trinkwasserleitung Der Anschluss an die Trinkwasserleitung erfolgt über den beiliegenden Flexschlauch mit Absperrhahn. Hinweis: Der Flexschlauch darf nicht unter Spannung montiert werden, da das interne Schwimmerventil hierdurch an die Innenwandung gedrückt wird. Alle beiliegenden Flexschläuche weisen Überwurfverschraubungen mit Flachdichtungen auf. Die Gummidichtungen müssen vorhanden.
Um stehende Wasser im Schutzrohr zu vermeiden muss es mit >1% Gefälle zum Tank verlegt werden. Generell sollten alle im Schutzrohr geführten Leitungen durch eine Mauerdurchführung z. B. INTEWA MD100 (Art:-Nr: 61 00 50) zum Haus hin abgedichtet sein. Durch diese werden die Ansaugleitung und das Schwimmschalterkabel durchgeführt und durch eine gepresste Gummiplatte abgedichtet.
Als Ansaugleitung muss ein unterdruckfester Schlauch verwendet werden, der sich unter Vakuum nicht zusammen zieht, aber dennoch flexibel ist. Hiermit läßt sich im Speicher eine schwimmende Ansaugung realisieren. Der Innendurchmesser der Saugleitung muss mindestens Ø 13mm betragen. Der INTEWA Ansaugschlauch (HORIZON ½“, Art.-Nr. 61 00 16) erfüllt diese Anforderung.
6.3.3 Sauganschluss Nachdem die Ansaugleitung ins Haus geführt wurde, wird diese spannungsfrei am RM Eco angeschlossen. Die Überwurfverschraubung ist handfest mit dem RM Eco zu verschrauben. Die Ansaugleitung darf keine Spannung auf das Gerät ausüben. Daher ist die Ansaugleitung über separate Rohrschellen an der Wand zu befestigen.
6.4 Montage des Druckanschlusssets Das Druckanschlussset (s. Lieferumfang) stellt die Verbindung zwischen Pumpe und Druckleitungssystem her. beiliegenden Rohrschelle wird Ausdehnungsgefäß an der Wand fixiert. Der Entlüftungshahn ist mit einem Dichtring ausgestattet, so dass er ohne zusätzliches Dichtmittel in das T-Stück eingeschraubt werden kann.
6.5 Anschluss des Notüberlauf Der RM Eco weist einen Notüberlaufanschluss DN 50 auf, der an das Entwässerungssystem des Gebäudes angeschlossen werden muss. Der Entwässerungsanschluss muss auf einen max. Volumenstrom von 20 l/min dimensioniert sein. Zum Anschluss an das Entwässerungssystem muss die Lage der Rückstauebene beachtet werden, um ein Rückstau von Kanalwasser in den offenen Trichteranschluss (Ausführung gemäß...
6.6 Installation und Einstellung des Schwimmschalters 1. Schwimmschalterkabel 2. Mauerdurchführung 3. Schutzrohr (Gefälle > 1%) 4. schwimmende Ansaugung 5. Kontergewicht 6. Schwimmschalter 7. Befestigungswinkel Das Schwimmschalterkabel wird durch das Schutzrohr zum RM Eco geführt. zugänglichen Bereich Zisternenöffnung wird der Befestigungswinkel für das Schwimmschalterkabel montiert, so dass auch bei vollem Speicher eine...
7. Inbetriebnahme und Betrieb 7.1 Inbetriebnahme des Trinkwasserbetriebs 1.) Prüfen, ob alle Leitungen angeschlossen sind. Wartungsmodus wählen = Schalterstellung II. Absperrhahn zur Trinkwasserleitung öffnen, damit sich der Nachspeisebehälter mit Wasser füllt. 2.) Druckabsperrhahn schließen. 3.) Entlüftungshahn öffnen (Wassereimer unter Entlüftungshahn halten) und Pumpe durch Einstecken des Netzsteckers starten.
7.2 Inbetriebnahme des Regenwasserbetriebs Die Inbetriebnahme des Regenwasserbetriebs kann nur erfolgen, wenn ausreichend Wasser in der Regenwasserzisterne vorhanden ist. Die Tankanzeige leuchtet dann nicht. 1.) Automatikmodus wählen = Schalterstellung I 2.) Druckabsperrhahn schließen. 3.) Entlüftungshahn öffnen (Wassereimer unter Entlüftungshahn halten) und Pumpe durch Einstecken des Netzsteckers starten. Der 3/2-Wege-Kugelhahn fährt in die Regenwasserstellung.
7.3 Betriebsarten und Anzeige 7.3.1 Automatikmodus (Schalterstellung I ) normale Betriebsart Automatikmodus, durch Schalterstellung I gewählt wird. Die Anzeige erfolgt durch die obere LED. In diesem Modus wird automatisch von Regenwasser auf Trinkwasser umgeschaltet, wenn der Schwimmschalter eine leere oder volle Zisterne erkennt.
8. Selbsthilfe im Störungsfall Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Pumpe schaltet nicht ein Not-Stop aktiviert wegen Über- und alle LED blinken schreitung der zulässigen Laufzeit von 2 h wegen: a) Trockenlaufschutz - Luft in Ansaugleitung, da - Schwimmschalterfunktion und Schwimmschalter bei leerer Position überprüfen (siehe Zisterne nicht auf Trink- Kapitel 6.3.4), danach...
Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Pumpe taktet und die aktive Leistungsaufnahme der Pumpe grüne LED geht regelmäßig zu groß ( Schutzschaltung des An / Aus Schaltnetzteil aktiv), da a) Druckschalter defekt a) Druckschalter austauschen (Druck > 6 bar) (siehe Kapitel 5.2) b) Pumpenmotor blockiert b) Pumpe austauschen Pumpe erreicht maximalen a) Luft im System...
11. Optionales Zubehör RM-ECO-FS, Art.-Nr. 220090 Die RAINMASTER ECO-FS ist eine separate Füllstandanzeige speziell für den Einbau im RM Eco. So haben Sie den Füllstand Ihrer Zisterne immer im Blick. Die RM-ECO-FS beinhaltet das Anzeigemodul, die Sensorik und die Steuerleitung zur Zisterne. Das Anzeigemodul wird einfach an die Stelle des Platzhalters im RM Eco montiert.
12. Gewährleistung Für dieses Gerät übernimmt die INTEWA GmbH ab Kaufdatum eine Gewährleistung von 24 Monaten. Zum Nachweis dieses Datums bewahren Sie bitte den Kaufbeleg auf. Innerhalb der Gewährleistungszeit leistet die INTEWA GmbH nach eigener Wahl Gewährleistung durch Werksreparatur oder Ersatzlieferung.