Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAINMASTER ECO:

Werbung

RAINMASTER ECO
Montage- und Bedienungsanleitung
©
INTEWA GmbH
Technische Änderungen vorbehalten.
Stand: 12.2009

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Intewa RAINMASTER ECO

  • Seite 1 RAINMASTER ECO Montage- und Bedienungsanleitung © INTEWA GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Stand: 12.2009...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise ........................Lieferumfang ..........................Technische Daten ........................Systemübersicht ........................Geräteübersicht und Abmaße ....................Elektrische Anschlüsse ......................Übersicht Membranpumpe ......................Montage des RAINMASTER ECO Wandbefestigung ........................Anschluss Ansaugleitung ......................Anschluss Trinkwasserleitung ....................Anschluss Druckleitung ......................Anschluss Notüberlauf ....................... Leerrohrverlegung ........................Schwimmschaltermontage ......................
  • Seite 3 Allgemeines Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Rainmaster Eco, der von uns speziell für die Regenwassernutzung in Einfamilienhäusern entwickelt wurde. Normen, Richtlinien, Zertifizierungen Der Rainmaster ECO erfüllt die Norm für Regenwassernutzungsanlagen DIN 1989-4 „Bauteile zur Steuerung und Nachspeisung“. Das DVGW-Prüfzeichen bestätigt den notwendigen “Freien...
  • Seite 4 Dauerlaufzeit abgeschaltet (blinkende Anzeige). Danach ist die Anlage durch Ziehen des Netzsteckers wieder in Betrieb zu nehmen. Die Anlage ist nicht für Dauerlauf geeignet ! Installationen am Trinkwasserleitungsnetz dürfen nur durch einen zugelassenen Installations- betrieb ausgeführt werden. Lieferumfang Regenwassermodul RAINMASTER ECO Trinkwasseranschluss: Flexschlauch, Absperrhahn Druckanschlussset: Flexschlauch, Membrandruckbehälter, Druckabsperrhahn, Entlüftungshahn,...
  • Seite 5 Allgemeines Technische Daten Maße (H x B x T): 398 x 353 x 200 mm Gewicht: 8 kg Kartonverpackung: 600 x 400 x 230 mm Schaltnetzteil Eingang: 110-230 V AC / 50-60 Hz 24 V DC ± 10% Schaltnetzteil Ausgang: Leistungsaufnahme: max.
  • Seite 6 Allgemeines Systemübersicht Regenwassernutzung mit RAINMASTER ECO © INTEWA GmbH RAINMASTER ECO 8. Regenwasserfilter Anschluss Trinkwasser 9. schwimmender Ansaugfilter Membrandruckbehälter 10. Zulaufberuhigung Anschluss Verbraucher 11. Leerrohr Schwimmschalter 12. Zulaufrohr Regenwasser Anschluss Saugleitung Notüberlauf...
  • Seite 7 Allgemeines Geräteübersicht und Abmaße Membranpumpe Pumpendrucksensor motorischer Kugelhahn Netzteil 24 V, 4 A Nachspeisebehälter Blankoabdeckung oder Füllstandsanzeige (optional) Basisbedienfeld mit Steuerplatine Nachspeiseventil Membrandruckbehälter [10] Druckabsperrhahn [11] Entlüftungshahn Detail: Trinkwasserstellung Positionsanzeige motorischer Kugelhahn Regenwasserstellung...
  • Seite 8 Allgemeines Elektrische Anschlüsse 1: Steuerleitung Füllstandsanzeige (optional) - 3= +15 V (braun) - 2= Signal (schwarz) - 1= GND (grau) 2: Schwimmschalterkabel - 2= schwarz - 1= blau 3: Druckschalterkabel Pumpe - keine Polung 4: Pumpenversorgung - +24 V - GND 5: Kugelhahn - Signal/GND - GND...
  • Seite 9 Die Rainmaster ECO wird mit vier Schrauben M 6 x 40 befestigt (Wanddübel Ø8mm) Anschluss Ansaugleitung Es ist die INTEWA ½“ Ansaugleitung zu verwenden. Bei der Verlegung ist darauf zu achten, dass die Ansaugleitung nicht geknickt wird und dicht ist! Die maximale Saugleitungslänge beträgt 40 m bei einer Saughöhe von maximal 3 m! Zum Schutz des Rainmaster ECO und der nachfolgenden...
  • Seite 10 Montage des RAINMASTER ECO Anschluss Trinkwasserleitung Die ¾“ Überwurfverschraubung des Flexschlauches ist am Ventileingang anzuschließen. Die Trinkwasserzufuhr muss über ein Absperrventil erfolgen, um bei längerer Abwesenheit oder zu Wartungszwecken die Trinkwasserzufuhr schließen zu können! Für ein zuverlässiges Arbeiten des integrierten Nachspeiseventils muss der Vordruck zwischen 2,5 und 6 bar liegen, ggf.
  • Seite 11 B = 10 cm : (Sicherheitshöhe zum minimalen Wasserstand) C = min. 20 cm: (minimale Wasserstand, um das Ansaugen von Sediment zu vermeiden) Optional: Füllstandsanzeige Der Rainmaster ECO kann mit einer Füllstandsanzeige ausgestattet werden. Bestellen Sie dazu bitte das Zubehör: RM-ECO-FS bei Ihrem Händler.
  • Seite 12 Betrieb des RAINMASTER ECO Inbetriebnahme Trinkwasserbetrieb • Prüfen, ob alle Leitungen angeschlossen sind • Trinkwasser-Betrieb wählen = Schalterstellung II • Absperrhahn der Trinkwasserleitung öffnen, um den Nachspeisebehälter mit Wasser zu füllen • Entlüftungshahn öffnen, Druckabsperrhahn schließen • Pumpe starten durch Einstecken des Netzsteckers •...
  • Seite 13 Betrieb des RAINMASTER ECO Betriebsmodus und Anzeige Automatikbetrieb mit Schalterstellung I Für den Regelbetrieb ist der Automatikbetrieb zu wählen. In diesem Modus wird automatisch Regenwasser Trinkwasser umgeschaltet, wenn der Schwimmschalter das Signal dazu gibt. - automatischer Regenwasserbetrieb, wenn Tankminimumanzeige AUS...
  • Seite 14 Service Selbsthilfe im Störungsfall Symptome im Regenw.- Ursache Abhilfe und Trinkwasserbetrieb, Schalterstellung I oder II Pumpe schaltet nicht ein a) Spannung nicht vorhanden a) Netzteil prüfen, Pumpenverkabelung prüfen b) Pumpendrucksensor defekt b) Drucksensor auswechseln c) Einschaltdruck wird nicht c) höchster Verbraucher max. unterschritten 10 m geod.
  • Seite 15 Service Selbsthilfe im Störungsfall Symptome nur im Ursache Abhilfe Regenwasserbetrieb, Schalterstellung I Volumenstrom zu gering a) Zisternenansaugfilter verstopft a) schwimmenden Ansaugfilter oder Pumpe fördert gar reinigen kein Wasser b) Ansaugschlauch geknickt b) Ansaugleitung prüfen c) Undichtigkeit der Saugleitung c) Saugleitung und Anschlüsse oder den Anschlüssen prüfen d) keine Umschaltung auf...
  • Seite 16 Service Wartung Mindestens jährlich ist zu prüfen: Dichtigkeit alle Anschlüsse Dichtigkeit des Nachspeiseventils (Kontrolle Notüberlauf), hierzu ist ggf. die Haube abzunehmen Funktionskontrolle des Schwimmschalters, hierzu Schwimmschalter manuell betätigen Freigängigkeit des Ansaugfilters prüfen und ggf. Reinigung des Siebes Überprüfung des Vordrucks des Membrandruckbehälter (Vordruck=1,6 bar) Vorgehen: Netzstecker ziehen, Druckabsperrhahn schließen, Wasser ablassen durch Öffnen des Entlüftungshahns, Prüfen des Luftvordrucks oben am Luftventil mittels einer Luftpumpe mit Manometer (z.B.
  • Seite 17 Service Gewährleistung Für dieses Gerät übernimmt die INTEWA GmbH eine Gewährleistung von 24 Monaten, gerechnet ab Kaufdatum. Zum Nachweis dieses Datums bewahren Sie bitte den Kaufbeleg auf. Innerhalb der Gewährleistungszeit beseitigt die INTEWA GmbH unentgeltlich alle Mängel, die auf Herstellungsfehler beruhen. Die INTEWA GmbH leistet nach eigener Wahl Gewährleistung durch Reparatur oder durch Austausch des defekten Gerätes.