1. Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
1.3 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
2. Sicherheit Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte. Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig lesbarem Zustand zu halten.
VORSICHT! o Dieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
3. Transport, Verpackung und Lagerung 3.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
4. Technische Daten 4.1 Gerätebeschreibung Sous-Vide-Garer / Thermalisierer sind Geräte, mit denen Sie vakuumierte, luftdicht verschlossene Verpackungen mit Lebensmitteln im Sous-Vide-Verfahren garen können. Das Thermalisieren erfolgt in einem temperaturkonstanten Wasserbad bei Temperaturen unter 85° C. Durch dieses Verfahren werden Lebensmittel schonend und mit dem Erhalt der Geschmacksstoffe und Aromen gegart.
Seite 9
Sonderzubehör (nicht im Lieferumfang enthalten!) Kerntemperaturfühler Der robuste Kerntemperaturfühler für den Sous-Vide-Garer ermöglicht in Verbindung mit den Dichtungspads die Kerntemperaturmessung der Produkte durch den Vakuumbeutel. • Kabellänge: ca. 70 cm Art.-Nr. 292045 Dichtungspads zum Kerntemperaturfühler Das Benutzen der Dichtungspads in Kombination mit dem Kerntemperaturfühler verhindert das Eindringen von Luft und Wasser in den Vakuumbeutel.
4.2 Technische Angaben Bezeichnung Sous-Vide Garer SVG 14L 115125 Art.-Nr.: Ausführung: Becken 2/3 GN, 200 mm tief Material: CNS 18/10 Temperaturbereich: 25 ° C – 85 ° C Timer: bis 99 Stunden Fassungsvermögen: 14 Liter Anschlusswert: 1,0 kW / 230 V 50 Hz...
Seite 11
• Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden. Diese könnten eine Gefahr für den Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät verursachen und zu Personenschäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung. • Schützen Sie das Gerät vor Schlägen gegen das Gehäuse, Vibrationen, Beschädigungen der Bedienblende oder starken Verschmutzung.
5.2 Aufstellen und Anschließen Aufstellen • Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. • Stellen Sie das Gerät an dem vorgesehenen Ort auf einer ebenen, sicheren und hitzebesändigen Fläche auf, die das Gewicht des Gerätes inklusive Wasserfüllung und des Gargutes aushält.
5.3 Betriebsarten, Bedienungs- und Anzeigeelemente 5.3.1 Voreinstellungen Wird das Gerät von der Stromversorgung getrennt, werden alle Werte auf die Voreinstellungen zurückgesetzt: • Wassertemperatur: 56° C • Kerntemperatur: 55° C • Thermalisierdauer: 1 Stunde • Vorlaufzeit: 0 h 5.3.2 Betriebsarten Der Thermalisierer unterstützt verschiedene beim Sous-Vide-Garen verwendete Methoden.
5.3.3 Bedienblende Die Bedienung des Gerätes erfolgt über die Tasten der Bedienblende an der Vorderseite des Gerätes. 5.3.4 Bedienungs- und Anzeigeelemente Hauptschalter Einschalten: Drücken der Taste LED Wassertemperatur leuchtet. Aktuelle Wassertemperatur wird angezeigt. LED rechts unten im Display leuchtet, wenn das Gerät heizt. Ausschalten: Drücken der Taste Das Gerät bleibt an der Stromversorgung angeschlossen: Gerät geht in den Standby-Modus.
Seite 15
Die entsprechende LED , oder leuchtet und Sie können mit den eingestellten Werten arbeiten. Wollen Sie mit anderen Werten arbeiten, können Sie, nach Drücken der SET-Taste, mit den Pfeil-Tasten oder die gewünschten Werte für den Thermalisiervorgang einstellen und mit der OK-Taste speichern. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie den Thermalisierer nach dem Einstellen der Werte in der gewünschten Betriebsart betreiben.
Seite 16
Betriebsart Thermalisierdauer: leuchtet. Im Display erscheint - - - - und nach Drücken der OK-Taste oder einer kurzen Wartezeit erscheint die eingestellte Dauer. LED rechts unten im Display leuchtet, wenn das Gerät heizt. SET-Taste Mit der SET Taste bestätigen Sie die Auswahl des einzustellenden Werts (Wassertemperatur, Kerntemperatur, Thermalisierdauer).
Seite 17
HINWEIS! Falls Sie nach dem Verändern der Werte die OK-Taste nicht drücken, stellt das Gerät nach 5 Sek. den vorher gespeicherten Wert wieder ein. Auswahl Betriebsart Wassertemperatur oder Kerntemperatur mit der MOD-Taste: Display und entsprechende LED oder leuchten nach Drücken von OK-Taste. Im Display erscheint die aktuelle Wassertemperatur bzw.
Seite 18
LED Kerntemperatur • LED leuchtet, wenn die Betriebsart Kerntemperatur ausgewählt ist. • LED blinkt, wenn Sie den Wert mit den Pfeil-Tasten verändern können. • LED blinkt, wenn die eingestellte Kerntemperatur erreicht ist (zusätzlich akustisches Signal). • LED blinkt, falls Sie versuchen einen Wert für die Kerntemperatur einzustellen, der die eingestellte Wassertemperatur übersteigt (zusätzlich akustisches Signal).
Akustisches Signal Ein Piepton informiert Sie • z.B. in den Betriebsarten Kerntemperatur und Thermalisierdauer über das Ende des Thermalisiervorgangs und das Abschalten der Heizung • sowie über bestimmte Fehlersituationen (z.B. Eingabe von Werten außerhalb des zulässigen Bereichs). Buchse für den Kerntemperaturfühler Die Buchse zum Einstecken des Kerntemperaturfühlers befindet sich auf der Rückseite des Gerätes, oben rechts.
Seite 20
• Verwenden Sie nur Vakuumbeutel, die für Temperaturen höher als 90 ° C geeignet sind. • Verwenden Sie die Vakuumbeutel nicht mehrfach. Rost einlegen VORSICHT! Der Rost dient als Schutz vor dem heißen Boden des Beckens und sorgt für eine optimale Umströmung des Gargutes mit Wasser.
Seite 21
• Füllen Sie Wasser in das Becken. • Achten Sie darauf, dass zusammen mit dem Gargut der Wasserspiegel auch während des Garvorgangs immer bis zur Markierung reicht. • Füllen Sie bei Bedarf vorgewärmtes Wasser nach. • Verwenden Sie den mitgelieferten Deckel oder Dampfkugeln (Sonderzubehör), um den Wärme- und Verdunstungsverlust zu reduzieren.
Beispiel: • Stecken Sie bei einem 75 mm dicken Produkt den Kerntemperaturfühler so weit in das Gargut, dass die 75 mm-Markierung an der Oberseite des aufgeklebten Dichtungspads sichtbar ist. Bei Produkten mit anderen Maßen (z.B. 50 mm) orientieren Sie sich an den vorhandenen Markierungen und stechen Sie den Kerntemperaturfühler bis zu der entsprechenden Stelle zwischen den Markierungen ein.
5.4.3 Betriebsart Kerntemperatur HINWEIS! In der Betriebsart Kerntemperatur wird der Thermalisiervorgang durch den Kerntempe- raturfühler überwacht und bei Erreichen der gewünschten Kerntemperatur beendet. HINWEIS! Die Kerntemperatur kann nicht höher als die eingestellte Wassertemperatur sein. Falls Sie eine Wassertemperatur einstellen, die unter dem gespeicherten Wert für die Kerntemperatur liegt, passt der Thermalisierer automatisch den Wert für die Kerntemperatur an den Wert für die Wassertemperatur an.
Seite 24
• Wählen Sie mit der MOD-Taste die Betriebsart Kerntemperatur aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. LED Kerntemperatur leuchtet. Aktuelle Kerntemperatur wird angezeigt. • Stellen Sie den gewünschten Wert für die Kerntemperatur über die Bedienblende des Gerätes ein. Drücken Sie dazu die SET-Taste. Display und LED blinken.
5.4.4 Betriebsart Thermalisierdauer HINWEIS! In der Betriebsart Thermalisierdauer wird der Thermalisiervorgang nach Ablauf der eingestellten Thermalisierdauer beendet. HINWEIS! Die Anzeige der Thermalisierdauer erfolgt in Stunden (vor dem Punkt) und Minuten (nach dem Punkt). Beispiel: Anzeige 20.35 bedeutet eine Thermalisierdauer von 20 Stunden und 35 Minuten. Die Anzeige der Vorlaufzeit ist durch das Symbol h gekennzeichnet und erfolgt in Stunden (vor dem Punkt) und Zehntelstunden (nach dem Punkt).
Seite 26
• Stellen Sie den gewünschten Wert für die Thermalisierdauer über die Bedienblende des Gerätes ein. Drücken Sie dazu die SET-Taste. Display und LED blinken. • Verändern Sie den Wert mit den -Tasten. • Durch Drücken der OK-Taste speichern Sie den Wert und gelangen zur Einstellung der Vorlaufzeit.
6. Reinigung und Wartung 6.1 Sicherheitshinweise zur Reinigung WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! o Vor der Reinigung sowie vor der Durchführung von Reparaturen das Gerät von der Stromversorgung trennen (Netzstecker ziehen!). o Das Gerät ist nicht für das direkte Absprühen mit einem Wasserstrahl geeignet. Verwenden Sie daher keinen Hochdruckreiniger und Dampfstrahlgeräte, um dieses Gerät zu reinigen.
6.2 Reinigung o Entnehmen Sie den Rost und entleeren Sie das Becken nach Gebrauch. o Schöpfen Sie das Wasser mit einem geeigneten Gefäß aus dem Becken und trocknen es gründlich ab. o Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. o Verwenden Sie zur Reinigung Seifenlauge und für Edelstahl empfohlene Reinigungsmittel.
Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. HINWEIS! Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften. Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197...