Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feinausrichtung Der Antenne; Die Sat-Finder Funktion "Fast Scan - Zehnder BX 350 Bedienungsanleitung

Stereo-satelliten-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
3.5

Feinausrichtung der Antenne

Schalten Sie am Receiver auf einen vorprogrammierten Programmplatz des gewünschten Sa-
telliten (z.B. PR 1 „ARD" für ASTRA). Vergleichen Sie nochmals anhand der Standorttabelle im
Anhang die jetzige Elevationseinstellung (vertikaler Winkel). Stellen Sie sich beim Ausrichten
hinter oder neben die Antenne, damit Sie die Satellitensignale nicht durch Ihren Körper ab-
schirmen:
Drehen Sie den Spiegel horizontal (Azimut) langsam aus der Südposition in die Richtung
des gewünschten Satelliten. (z.B. Astra 19,2° OST oder EUTELSAT 13° OST nach links).
Erscheint ein verrauschtes Bild oder irgendwelche schwarze Streifen auf dem Bildschirm,
sofort durch leichtes bewegen der Antenne in die verschiedenen Richtungen die Einstel-
lung optimieren und prüfen ob das richtige Programm vom gewünschten Satelliten emp-
fangen wird. Falls nicht, ist es vermutlich das Signal eines falschen Satelliten, dann die
Höheneinstellung beibehalten und weiter drehen bis zum nächsten Satelliten.
Wenn am TV-Gerät das richtige Bild erscheint, bewegen Sie die gesamte Antenne ein we-
nig nach links und rechts (mit einer Hand am Spiegel, mit der anderen an der Masthalte-
rung), um die Bildqualität zu optimieren. Danach ziehen Sie alle Befestigungsschrauben
fest an, um die Antenne gegen verstellen zu sichern.
Bedenken Sie, daß eine Satellitenantenne in beide Richtungen (horizontal und vertikal)
genauer als 1° ausgerichtet werden muß, sonst ist kein Empfang möglich.
Der einzustellende Wert für die vertikale Position kann von dem richtigen Wert, der für Ih-
ren Standort gilt, abweichen, da ein Mast nie auf 1° genau senkrecht steht.
Sollte also beim ersten Drehen nur Rauschen zu empfangen sein, den vertikalen Winkel
nur um 1° verändern und erneut aus der Südposition zu drehen beginnen.
3.6

Die SAT-Finder Funktion "FAST SCAN"

Diese Funktion ist eine Satellitensuchfunktion, für einen empfangbaren aber nicht vorpro-
grammierten Satelliten. Sie ermöglicht es Ihre Antenne auf einen Satelliten auszurichten, oh-
ne daß sie eine Empfangsfrequenz wissen müssen.
1. Wählen Sie einen Programmplatz, z.B. 350, legen Sie das gewünschte Frequenzband und
die Polarisation fest (s. Kapitel 5.4 "Neues Programm einstellen").
2. Durch drücken der Taste „A/S" erscheint folgende Anzeige:
S c a n
2. Nun können Sie die Antenne ausrichten. Solange Sie keinen Satelliten empfangen, haben
Sie auf dem Bildschirm nur ein rauschendes Bid (Schnee). Sobald Sie ein Bildsignal emp-
fangen, ändert sich das Bild. Es sind schwarz-weiße Streifen zu sehen, die flackern.
3. Stoppen Sie nun die Funktion mit der Taste „OK". Im Regelfall empfangen Sie nun ein Bild.
4. Mit der Funktion „Sendersuchlauf", siehe Abschnitt 5.5, können Sie nun alle empfangbaren
Programme suchen, wenn die Sendefrequenzen nicht bekannt sind.
5. Anhand dieser eingestellten Programme können Sie nun Ihre Antenne feineinstellen, siehe
vorangehender Absatz.
Sollten Sie keine Programme empfangen, müssen Sie den Vorgang wiederholen.
1. Mit der Taste „OK" starten Sie den Suchlauf. Im Display sehen Sie,
wie sich die Frequenz schnell zwischen 920 MHz und 2150 MHz än-
dert (die gesamte empfangbare Frequenz wird abgetastet).
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis