Soll der Benutzer einen Webzugang erhalten, klicken Sie auf Webzugang erlauben.
Mit dem Webzugang kann der Benutzer, je nach Vergabe der Rechte, Türen per Remote öffnen
und/oder Sicherungsbereiche SCHARF/UNSCHARF schalten.
Damit der Benutzer diese Funktionen ausführen kann, muss sich der Benutzer in einer eigenen
Benutzeroberfläche anmelden (siehe Kapitel 14).
Um dem Benutzer einen Zugang zu erstellen, geben Sie einen Benutzernamen ein, sowie ein
Passwort.
Hat der Benutzer sein Passwort über die Benutzeroberfläche geändert, kann dieses vom
Administrator nicht mehr verändert werden. Hat der Benutzer sein geändertes Passwort
vergessen, muss er gelöscht und neu angelegt werden!
Optional ist es möglich, dass der Benutzer die Protokolle der Türen einsehen kann. Dazu klicken Sie
auf Log-Zugang erlauben.
Über die Berechtigungen weisen Sie dem Benutzer verschiedene Rechte zu, welche dieser in den
ausgewählten Zutrittsgruppen erhalten soll.
Zutritt als Wachdienst erlauben
Diese Funktion dient einem Benutzer (Wachdienst), um im Alarmfall, ausgelöst durch den
Steuerkontakt einer angeschlossenen Einbruchmeldeanlage, das Objekt betreten und die
Alarmursache untersuchen zu können. Dem Wachdienst ist es nur im Alarmfall der verbundenen
Einbruchmeldeanlage gestattet, an den Türen der ausgewählten Zutrittsgruppen UNSCHARF zu
schalten und zu öffnen. Die Zutrittsberechtigung bleibt solange erhalten, bis die wAppLoxx Control
wieder SCHARF geschaltet wird. Nach einem Alarm kann der Benutzer einmalig SCHARF schalten,
gleich ob die SCHARF Schaltung per Web oder per wAppLoxx Zylinder erfolgt.
Mehr dazu im Kapitel 13.1
wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065
[32]