6.4 Netzwerkparameter
DHCP:
Falls ein DHCP-Server verfügbar ist, klicken Sie DHCP an, um automatisch eine IP-Adresse und
weitere Netzwerkeinstellungen zu übernehmen. Die Daten werden automatisch vom Server/Router
übernommen und können nicht manuell geändert werden. Falls kein DHCP-Server verfügbar ist,
geben Sie die Netzwerkeinstellungen manuell ein. Sollte die wAppLoxx Control keinen DHCP-Server
finden, nimmt sie die Standard-IP-Adresse 192.168.0.50 an.
IP Adresse:
Tragen Sie die zu Ihrem Netzwerk passende IP Adresse ein.
IPv6 Modus:
Umstellung auf den IPv6 Modus (Diese Funktion ist derzeit vorbereitet, jedoch noch nicht aktiv).
Subnetzmaske:
Tragen Sie die zu Ihrem Netzwerk passende Subnetzmaske ein.
Primärer DNS-Server:
Für einige Anwendungen sind DNS-Servereinstellungen erforderlich (z.B. E-Mail-Versand). Geben Sie
hier die Adresse des bevorzugten DNS-Servers ein.
Sekundärer DNS-Server:
Falls der bevorzugte DNS-Server nicht erreichbar sein sollte, wird dieser alternative DNS-Server
verwendet. Bitte hinterlegen Sie hier die Adresse des alternativen Servers.
Gateway:
Einstellung des Gateways (Standard Router).
Verbindungsart:
Wählen Sie aus, ob die wAppLoxx Control über den HTTP-Port und HTTPS-Port erreicht werden
kann, oder nur über den HTTPS-Port.
HTTP-Port:
Der Standard-Port für die HTTP- Übertragung lautet 80. Alternativ dazu kann dieser Port einen Wert
im Bereich von 1024~65535 erhalten. Befinden sich mehrere wAppLoxx Controls im gleichen
Subnetz, so muss jede Control einen eigenen, einmalig auftretenden HTTP-Port erhalten.
HTTPS-Port:
Der Standard-Port für die HTTPS- Übertragung lautet 443. Alternativ dazu kann dieser Port einen
Wert im Bereich von 1024~65535 erhalten. Befinden sich mehrere wAppLoxx Controls im gleichen
Subnetz, so muss jede Control einen eigenen, einmalig auftretenden HTTPS-Port erhalten.
wAppLoxx - Gesamtanleitung - Art.-Nr. 800065
[19]