Inhaltszusammenfassung für Abus wAppLoxx Pro Control Plus
Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung wAppLoxx Pro Control Plus (WLX-PRO-CTRL-PLUS) Diese Bedienungsanleitung die gilt für die folgenden Artikel: Artikelnummer Produktbezeichnung ACCO16000 wAppLoxx Pro Control Plus ACCO16500 wAppLoxx Pro Control Plus inkl. Funkmodul für wAppLoxx Zylinder [1] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Betrieb von wAppLoxx Komponenten 1.6. Besonderheiten im Vergleich zur wAppLoxx Pro Control Montage wAppLoxx Pro Control Plus Anschlüsse der wAppLoxx Pro Control Plus LED-Signalisierung Inbetriebnahme der wAppLoxx Pro Control Plus mithilfe des Access Managers Systemeinstellungen 6.1. Datum und Uhrzeit 6.2. Systemzugang 6.3.
Seite 3
Protokoll / Ereignisspeicher 12. wAppLoxx Pro Plus App 12.1. Konfiguration der wAppLoxx Pro Plus App 12.2. Funktionen der wAppLoxx Pro Plus App 13. Nutzungsbedingungen für wAppLoxx Pro Plus 14. Open Source Lizenzhinweise 15. Entsorgungshinweise [3] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Betrieb sicherzustellen, ist diese Bedienungsanleitung zu beachten. Das gesamte Produkt darf nicht verändert bzw. umgebaut werden. Ebenfalls sollte ein Fingerkontakt mit der Elektronik vermieden werden. Die ABUS Security Center GmbH & Co. KG kann keine Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar aufgrund dieser Anleitung verursacht wurde oder von dem behauptet wird, dass er dadurch entstanden ist.
Seite 5
Vor der Installation und Inbetriebnahme muss geprüft werden, ob an allen Installationsorten eine ausreichende Funkverbindung gegeben ist. Batteriehinweise Die wAppLoxx Pro Control Plus wird zur Zeitpufferung über eine 3 Volt Lithium-Batterie vom Typ CR1220 versorgt, die im Lieferumfang enthalten ist. Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten und Brände und Verletzungen zu vermeiden, sind folgende Hinweise zu beachten: •...
Seite 6
Gemäß Batterieverordnung ist die Entsorgung von Batterien über den Hausmüll verboten, diese müssen an gekennzeichneten Sammelstellen abgegeben werden. Lithiumbatterien sowie Akkupacks nur im entladenen Zustand bei den Rücknahmestellen abgeben und Vorsorge gegen Kurzschlüsse treffen! [6] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Protokoll- und Zeitfunktion wAppLoxx kompatibel (gilt nur für Art.-Nr. ACCO16500) Die wAppLoxx Pro Control Plus wurde für den Einsatz in Verbindung mit Alarmanlagen optimiert. Einige Funktionen stehen daher nur zur Verfügung, wenn für die wAppLoxx Pro Control Plus eine Schnittstelle zu einer Alarmanlage eingerichtet wurde (Kapitel 10.1).
Master Control durchgängig grün. Welche Funktionen bietet eine wAppLoxx Pro Plus Slave-Control? Über die Kaskadierungsfunktion können Sie bis zu fünf wAppLoxx Pro Control Plus im Master-Slave Modus in einem lokalen Netzwerk verbinden. Die Master-Slave Funktion dient der Reichweitenvergrößerung der Funkabdeckung.
164 × 164 × 37 mm (H × B × T) Material: Kunststoffgehäuse weiß Funktionen: Funkerweiterung des wAppLoxx Pro Systems Bis zu 32 Türkomponenten (wAppLoxx Pro Zylinder und Wandleser) pro Repeater Verwaltung der Türkomponenten über wAppLoxx Pro Control Plus Notstromversorgung über Akku (optional) [9] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
1.5. Betrieb von wAppLoxx Komponenten Die wAppLoxx Pro Control Plus wird in zwei Varianten angeboten. In die Variante mit zusätzlichem Funkmodul (ACCO16500) können auch alte Zylindergenerationen eingebunden werden. Die Kompatibilität der Schließmedien ist abhängig von den verwendeten Zylindergenerationen und dem gewünschten Sicherheitsmodus.
Bei der wAppLoxx Pro Control war der erste Verbindungsaufbau nur in den ersten 5 Minuten möglich. Für weitere Geräte musste ein Sicherheitsschlüssel weitergegeben werden. Diese Bedingung entfällt für die neue wAppLoxx Pro Control Plus. Eine Anmeldung ist jederzeit und mit mehreren Geräten möglich.
Seite 12
Balken nur noch bei sehr schlechter Signalstärke angezeigt. Allgemeine Ereignisse (siehe Kapitel 10.3) Die Erstellung von Ereignissen ist neu aufgebaut. Zunächst wird ein Ereignis ausgewählt, anschließend kann die gewünschte Reaktion beliebig konfiguriert werden. [12] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
2. Montage wAppLoxx Pro Control Plus Schrauben Sie die mitgelieferten Befestigen Sie den Gehäusedeckel Außenantennen auf die dafür Achten Sie hierbei auf vorgesehenen Anschlüsse und ausreichenden Abstand von ca. 1m befestigen Sie das Gehäuse mit drei zu Wänden und Decke.
Einsatz des originalen ABUS Netzteils. (Artikelnummer: 505366). Insbesondere bei Problemen mit der Spannungsversorgung oder im Fall eines defekten Netzteils empfehlen wir den Wechsel auf ein neues original ABUS Netzteil. Relaisanschluss 1-4: Schaltleistung des Wechselrelais: max. 30 V DC, 2 A Relaiskontakt (ob Öffner oder Schließer) wird softwareseitig...
System startet neu (durchgängig rot) Master Control aktiv (durchgängig grün) Slave Control aktiv (durchgängig gelb) System im Updatemodus (durchgängig blau) Funkkommunikation zwischen wAppLoxx Pro Control Plus und wAppLoxx Pro Zylinder (blau während Funkkommunikation) Netzwerkverbindung aktiv (durchgängig blau) [15] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Batterie CR 1220 in den Batteriehalter auf der Platine der WLX Pro Control Plus ein. Variante 1 Direkter Anschluss der wAppLoxx Pro Control Plus an einen PC/Laptop. 1. Verbinden Sie die wAppLoxx Pro Control Plus über ein Netzwerkkabel mit Ihrem PC/Laptop. 2. Schließen Sie die Spannungsversorgung an die wAppLoxx Pro Control Plus an.
Seite 17
2. Schließen Sie die Spannungsversorgung an die wAppLoxx Pro Control Plus an. Ist Ihr Router auf DHCP Mode eingestellt, vergibt dieser nun automatisch eine IP- Adresse an die wAppLoxx Pro Control Plus. Ist Ihr Router nicht auf DHCP Mode eingestellt, hat die wAppLoxx Pro Control Plus standardmäßig die IP Adresse 192.168.0.50.
Seite 18
Empfohlene Konfiguration Die Konfiguration der wAppLoxx Pro Control Plus muss über den wAppLoxx Pro Plus Access Manager erfolgen. Sie gelangen auf die Konfigurationsansicht der wAppLoxx Pro Control Plus und werden aufgefordert, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben. Im Auslieferungszustand sind folgende Zugangsdaten hinterlegt:...
Seite 19
Bewahren Sie das Kennwort für den Administratorenzugang gut auf. Falls dieses Kennwort nicht mehr vorliegt, so muss die wAppLoxx Pro Control Plus via Reset Taste „B" auf der Platine zurückgesetzt werden. Achtung: Bei Werksreset gehen alle Einstellungen und Konfigurationen verloren! Achten Sie darauf, die Daten durch regelmäßige Backups zu sichern.
Seite 20
Zustimmung Cloud Zugriff Um die Cloud Funktionen Ihrer wAppLoxx Pro Control Plus nutzen zu können müssen Sie dem Cloud-Zugriff zustimmen. Diese wird für die Ereignis-Benachrichtigungen via E-Mail und für automatische Updates über die Cloud benötigt. Ihre Auswahl können Sie jederzeit in den Systemeinstellungen unter Systemzugang ändern (siehe Kapitel 6.2).
Das Programmieren von Datum und Uhrzeit ist für einen korrekten Betrieb zwingend erforderlich. Für einen fehlerfreien Betrieb müssen Datum und Uhrzeit stets aktuell sein. Prüfen Sie bei jeder Inbetriebnahme die Richtigkeit von Datum und Uhrzeit. [21] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 22
NTP Server synchronisiert wird. Zeitzone Wählen Sie die Zeitzone aus, in der sich die wAppLoxx Pro Control Plus befindet. Hierzu muss die wAppLoxx Pro Control Plus Zugriff auf das Internet haben. 3. Manuell Wählen Sie diese Einstellung, um die Systemzeit manuell einzustellen.
Dabei sind die sicherheitsrelevanten Vorgaben zu berücksichtigen. Bitte ändern Sie unbedingt den Administratorzugang nach der ersten Inbetriebnahme! Administrator 2 Einstellungen Wenn Sie einen weiteren Nutzer mit Administrator-Rechten anlegen möchten, aktivieren Sie „Zugangsberechtigung für zweiten Administrator". [23] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 24
Pro Control Plus und PC-Konfigurationssoftware eingerichtet werden kann. Cloudzugriff: Um die Cloud Funktionen Ihrer wAppLoxx Pro Control Plus nutzen zu können müssen Sie dem Cloud-Zugriff zustimmen. Diese wird für die Ereignis- Benachrichtigungen via E-Mail und für automatische Updates über die Cloud benötigt.
Seite 25
älter als 42 Tage sind automatisch gelöscht. Gerätename Wählen Sie den Gerätenamen, mit der Ihre wAppLoxx Pro Control Plus im Netzwerk bzw. in der App identifiziert wird. Die Änderung des Gerätenamens ist erst nach dem Hinzufügen einer Reset-Card möglich.
Geben sie Ihre E-Mail-Adresse unter Empfänger-E-Mail-Adresse 1 an und klicken Sie anschließend auf „Speichern“. Durch das Auswahlfeld "Neuer Eintrag" können weitere E- Mail-Adressen hinzugefügt werden. Anschließend können Sie als Ereignisreaktion Ihre Email- Adresse auswählen (siehe Kapitel 10.3). [26] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
IPv4 verwenden Die Checkbox wird derzeit nicht verwendet. DHCP Einstellungen verwenden Setzen Sie hier den Haken, wenn die wAppLoxx Pro Control Plus an einem Router mit DHCP Funktion angeschlossen ist. Alle Verbindungsdaten werden nun vom Router automatisch zugewiesen. Falls keine DHCP Funktion verfügbar ist, können Sie die Verbindungsdaten manuell eingeben.
Benachrichtigung, um die Updates automatisch herunterzuladen und zu installieren. Manuelles Firmware Update Unter www.abus.com steht die aktuelle Firmware der wAppLoxx Pro Control Plus zum Download bereit. Es wird empfohlen, immer die aktuellste Firmware zu verwenden. Sie finden sie unter folgendem Link im Reiter „Downloads": https://www.abus.com/product/ACCO16000...
Pro Control Plus verbinden. Hierfür muss wie in Kapitel 8.2 beschrieben ein Benutzer mit Webzugang erstellt worden sein. Es kann mit beliebig vielen Geräten auf wAppLoxx Pro Control Plus zugegriffen werden. Soll von einem Desktop-Rechner oder Notebook auf die WLX PRO CTRL PLUS zugegriffen werden, so wird hierfür der wAppLoxx Pro Plus Access Manager empfohlen.
Seite 30
Mit der wAppLoxx Pro Plus App kann die wAppLoxx Pro Control Plus auch über mobile Geräte bedient werden (siehe Kapitel 12). Die App steht im AppStore (iOS) bzw. im Google Play Store (Android) zur Verfügung. Ist die wAppLoxx Control im selben lokalen Netzwerk, erscheint sie automatisch im wAppLoxx Pro Plus Access Manager.
Punkt 6.6 „Upgrade und Wiederherstellung". 7.1. wAppLoxx Pro Plus Slave-Control Kaskadierung der wAppLoxx Pro Control Plus Über die Kaskadierungsfunktion können Sie bis zu fünf wAppLoxx Pro Control Plus im Master-Slave Modus in einem lokalen Netzwerk verbinden. Die Master-Slave Funktion dient der Reichweitenvergrößerung der Funkabdeckung.
Seite 32
Falls Sie wAppLoxx Pro Repeater in Ihr System integrieren wollen, fügen Sie diese erst nach der Einbindung der Slave Controls hinzu (siehe Kap. 7.2). Falls Sie Ihr System mit einer Slave-Control erweitern möchten, bleiben die in eine andere Control eingelernten Repeater und Zylinder davon unbetroffen. [32] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 33
Minute statt. Die Reset Card Ihres Systems, die in der Master-Control hinterlegt wurde und ist auch für die Slave-Controls gültig. Im Falle eines Ausfalls der Master-Control können die Slave-Controls unabhängig weiter betrieben werden. [33] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Wenn die LED 1 dauerhaft leuchtet ist der Repeater bereit zur Installation. 5. Netzteil kann für den Geh-Test entfernt werden – dabei leuchtet die LED 1 rot Weitere Informationen zum Geh-Test finden Sie in diesem Kapitel unter dem Punkt Geh-Test. [34] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 35
1. Durch Klicken auf das grüne Plus auf in dem Repeater Menü, können Sie einen neuen wAppLoxx Pro Repeater anlegen. 2. Vergeben Sie einen Namen und wählen Sie die Control aus, in die der Repeater eingelernt werden soll. 3. Klicken Sie auf „Gerät einlernen" [35] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 36
Drücken Sie dazu den Geh-Test-Taster „B" auf dem Repeater, um einen Geh-Test zu starten. Bei mindestens guter Signalstärke (2 Balken) können Sie nun den wAppLoxx Pro Repeater an der gewünschten Position verbauen. Wir empfehlen den Geh-Test mit Hilfe des Akkus vorzunehmen. [36] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 37
Über den Button „Löschen" wird der wAppLoxx Pro Repeater aus der wAppLoxx Pro Control Plus entfernt. Voraussetzung dafür ist eine bestehende Funkverbindung. Andernfalls muss der wAppLoxx Pro Repeater manuell über den Pairing-Taster „A" ausgelernt werden. [37] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Control kann nur nach dem Auslernen neu eingestellt werden. Unter dem Menüpunkt wAppLoxx werden alle angelegten wAppLoxx Pro Türkomponenten mit Signalstärke und Batteriestatus angezeigt. Zusätzlich sind Symbole für das Bearbeiten, Sperren und Löschen vorhanden. Batterie Sperren+ Batteriestatus Löschen Bearbeiten wechseln Sperre aufheben [38] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 39
Eine falsche Auswahl kann dazu führen, dass der Zylinder keine rechtzeitige Batteriewarnung liefert und eine Öffnung der Tür nicht mehr möglich ist. Signalstärke Nach jeder Kommunikation zwischen wAppLoxx Pro Zylinder und wAppLoxx Pro Control Plus wird die letzte gemessene Signalstärke als Balken-Diagramm angezeigt. Kein Balken:...
Seite 40
Im Lieferumfang der wAppLoxx Pro Control Plus ist eine System Card sowie eine Reset Card enthalten. Diese Karten haben folgende Funktion: Systemkarte Da der wAppLoxx Pro Zylinder über keinen mechanischen Reset-Knopf verfügt, wird der Zylinder durch das Präsentieren der Systemkarte in den Einlern- oder Auslernmodus versetzt.
Seite 41
Access-Zylinder. Leser Um den wAppLoxx Pro zum Einlesen neuer Schließmedien zu verwenden, aktivieren Sie die Funktion im Auswahlfeld. Es kann pro wAppLoxx Pro Control Plus nur ein wAppLoxx Pro als Leser definiert werden. Control Wählen Sie hier die wAppLoxx Pro Control Plus oder die zuvor eingelernte Slave Control aus, in die der wAppLoxx Pro Zylinder eingelernt werden soll.
Seite 42
2. Präsentieren Sie die „System Card" am Zylinder. Das Starten des Einlernvorgangs wird durch grünes Blinken signalisiert. 3. Nun verbindet sich der Zylinder mit der wAppLoxx Pro Control Plus bzw. mit dem wAppLoxx Pro Repeater. Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern.
Seite 43
3. Das Erfolgreiche Einlernen der Reset Card wird durch grünes Blinken am Zylinder signalisiert und die ID der Karte wird in das Feld eingetragen. 4. Klicken Sie auf „Speichern". 5. Die ID der Reset Card wird nun auf den eingelernten und alle zukünftig eingelernten Zylinder übertragen. [43] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Bedienungsanleitung. Sie können diese unter folgendem Link aufrufen: https://mobil.abus.com/Gewerbe/Zutrittskontrolle/wAppLoxx-System/Zentrale-Sets/WLX- Pro-Wall-Reader-Set-IP67-Intrusion-weiss Einlernen der Bridge Box in die wAppLoxx Pro Control Plus 1. Klicken Sie unter Geräte auf wAppLoxx. 2. Klicken Sie auf das grüne Plus, um eine Bridge Box hinzuzufügen.
Seite 45
3. Präsentieren Sie nun die Reset Card oder ein Fallback Medium an dem Wall Reader. 4. Die Bridge Box lernt sich nun von der wAppLoxx Pro Control Plus aus. 5. Wenn der Auslern-Prozess erfolgreich war, leuchtet nur noch die Status LED grün.
Sicherheitsmodus aus. Dieses Kapitel beschreibt die schrittweise Vorgehensweise bei der Programmierung einer Schließanlage in der wAppLoxx Pro Control Plus mit unterschiedlichen Berechtigungen und Zeitprofilen. Die Programmierung kann auch in beliebiger Reihenfolge erfolgen und jederzeit verändert werden. Bei der ersten Inbetriebnahme empfiehlt sich nach dem Einlernen aller...
Seite 47
Der jeweiligen Türgruppe kann eine übergeordnete Türgruppe zugewiesen werden. Wenn „Root" ausgewählt ist, ist der Türgruppe keine andere übergeordnet und sie ist somit in der Hierarchie die höchste. Zugeordnete wAppLoxx Hier ordnen Sie durch Klicken auf die Auswahlboxen die jeweiligen Türen/wAppLoxx Pro [47] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Damit der Benutzer diese Funktionen ausführen kann, muss er sich in einer eigenen Benutzeroberfläche anmelden (siehe Kapitel 11). Um dem Benutzer einen Zugang zu erstellen, geben Sie einen Benutzernamen sowie ein Passwort ein. [48] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 49
Voraussetzung ist, dass eine Schnittstelle zur Alarmanlage konfiguriert wurde (siehe Kapitel 10.1) Scharf/unscharf schalten Der Benutzer hat das Recht, an den Türen der ausgewählten Türgruppe ein oder beide Alarmsysteme „scharf" und „unscharf" zu schalten. [49] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 50
Fallback Die Fallback-Berechtigung ist direkt im wAppLoxx Pro Zylinder eingelernt und erlaubt den Zutritt, wenn keine Funkverbindung zur wAppLoxx Pro Control Plus besteht. Dazu muss das Schließmedium im Falle einer unterbrochenen Funkverbindung drei Mal (warten Sie jeweils die Signalisierung ab) am wAppLoxx Pro Zylinder präsentiert werden. Je wAppLoxx Pro Zylinder ist es möglich, zusätzlich zur Reset-Card neun Fallback-Schließmedien einzulernen.
Seite 51
Um die Ausgabe von Schließmedien zu dokumentieren, können Sie ein Schlüsselausgabe- protokoll exportieren. Klicken Sie in der Benutzerübersicht auf den Schlüssel links neben dem Löschen Symbol. Sie können individuelle Vereinbarungen notieren und durch klicken auf „Speichern und Drucken“ ein Ausgabeprotokoll als PDF-Datei exportieren. [51] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 52
3. Wählen Sie die exportierte CSV-Datei aus und klicken Sie anschließend auf "Laden". Um den Schutz der persönlichen Daten zu gewährleisten, werden die Benutzerdaten zum Webzugang nicht mit exportiert. Sie müssen nach dem Import der Benutzerliste neu vergeben werden. [52] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 53
Es wird empfohlen, regelmäßige Backups des Systems zu erstellen. Dieses wird durch die Funktion „Exportieren" im Menü „Wiederherstellung" erstellt. Im selbigen Menü können Sie die gesicherten Daten jederzeit wieder auf Ihre wAppLoxx Pro Control Plus aufspielen. [53] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Geben Sie einen Namen für die Benutzergruppe ein. (z.B. Geschäftsführung). Zeitplan Wählen Sie hier optional einen Zeitplan für die Benutzergruppe aus. Zugeordnete Benutzer Wählen Sie hier die Benutzer aus, die dieser Benutzergruppe zugeordnet werden sollen. [54] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Um einen Zeitplan anzulegen, wählen Sie in im Hauptmenü „Zeitpläne" aus. In der Liste werden alle gespeicherten Zeitpläne angezeigt, die direkt bearbeitet oder gelöscht werden können. Um einen neuen Zeitplan zu erstellen, klicken Sie auf „Erstellen." [55] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Sperrtagen ist der Zutritt von 7:00 Uhr bis 10:00 Uhr möglich. 8.5. Sperrtage Im Menü „Sperrtage" können Sie den jeweiligen Zeitplänen verschiedene Sperrtage zuweisen. An den ausgewählten Sperrtagen sind die in den Zeitplänen für Sperrtage eingetragenen Zutrittszeiten gültig. [56] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Zutrittsberechtigung zu allen Türen der Firma bzw. Zutrittsberechtigung zu allen Untergruppen hat. Einfacher Haken bei Benutzergruppe „IT Abteilung" und Türgruppe „IT Abteilung". Dies bedeutet, dass die Benutzer der Türgruppe nur Zutrittsberechtigung zur Tür „Serverraum" haben. [57] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
9. Kameras Es ist möglich, dass Videoüberwachung in ein wAppLoxx System integriert wird. Bis zu 10 ABUS IP-Kameras können in eine wAppLoxx Pro Control Plus integriert werden. Einbindung einer IP-Kamera in das wAppLoxx System Wenn Sie im Administrationsmenü auf „Kameras" klicken, finden Sie alle bereits installierten IP-Kameras.
Wählen Sie zwischen den verschiedenen Relais-Typen, die Ihre angeschlossene Alarm- Zentrale benötigt. Einschalten (Open Latched NO): Relais geschlossen bei „scharf" Ausschalten (Closed Latched NC): Relais offen bei „scharf" Einschalten (Open Timed NO) Impuls: Relais schließt für eine Sekunde bei „scharf" [59] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 60
Aktivitätssignal Über „Typ" können Sie die Eingangsverarbeitung umstellen. High: Bei 12 V am Eingang, wird die wAppLoxx Pro Control Plus „scharf". High: Bei 0 V am Eingang, wird die wAppLoxx Pro Control Plus „unscharf". Low: Bei 12 V am Eingang, wird die wAppLoxx Pro Control Plus „unscharf".
Seite 61
Status Es wird der aktuelle Status des Eingangs angezeigt. Verbindung zur EMZ Es gibt vier Optionen, die wAppLoxx Pro Control Plus mit einer EMZ zu verbinden: 1. Alarmanlage voll verkabelt Es werden Scharfschalt-Eingang und Scharfschalt-Ausgang sowie die Scharfschalt- Bereitschaft der EMZ verdrahtet. Dadurch ist ein „scharf"- und „unscharf"-Schalten über die wAppLoxx Pro Control Plus möglich.
Seite 62
3. Alarmanlage dominiert (Sperrfunktion über EMZ) Es wird nur der Scharfschalt-Eingang mit dem Scharfschalt-Ausgang der EMZ verdrahtet. Dadurch wird die wAppLoxx Pro Control Plus durch die EMZ im „scharf"-Zustand gesperrt, bis sie wieder durch die EMZ entsperrt wird. Ein „unscharf"-Schalten durch die wAppLoxx Pro...
Seite 63
Alarmanlage unscharf ist. 4. Ohne EMZ (Sperrfunktion über wAppLoxx Pro Control Plus) Es wird nur der Scharfschalt-Ausgang der wAppLoxx Pro Control Plus konfiguriert, aber nicht verdrahtet. Dadurch ist es möglich, durch einen Scharfschalt-Befehl die Zylinder zu sperren, bis ein gültiges Scharf/Unscharf-Schaltmedium präsentiert wird.
Anschluss an das Secvest Hybrid Modul. 10.2.1. Ein Alarmbereich Bei der wAppLoxx Pro Control Plus wird der Eingang 1 für die Scharfschalt-Bereitschaft und der Eingang 2 für die Scharfschalt-Quittierung verwendet. Der Ausgang 1 der wAppLoxx Pro Control Plus steuert dabei den Zoneneingang 1 bei der Secvest für die Scharfschaltung an.
Seite 65
Konfiguration der wAppLoxx Pro Control Plus zur Schnittstelle Alarmzentrale Secvest [65] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 66
Konfiguration der Drahtzone 301 als Schlüsselschalter Dauer an der Secvest Konfiguration Draht Ausgang 301 (Relais 01) für die Bereitmeldung an der Secvest [66] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 67
Konfiguration Draht Ausgang 302 (Relais 02) für die Aktivierung an der Secvest Konfiguration des Ausgangsmodus je Teilbereich der Secvest (nicht vorkonfiguriert) [67] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Zusätzlich zur Verkabelung mit einem Alarmbereich wird bei der wAppLoxx Pro Control Plus der Eingang 4 für die Scharfschalt-Bereitschaft und der Eingang 5 für die Scharfschalt- Quittierung verwendet. Außerdem steuert der Ausgang 2 der wAppLoxx Pro Control Plus den Zoneneingang 2 bei der Secvest für die Scharfschaltung an.
Seite 69
Konfiguration der wAppLoxx Pro Control Plus zur Schnittstelle Alarmzentrale Secvest [69] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 70
Konfiguration der HyMo Zone 401 als Schlüsselschalter Dauer an der Secvest [70] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 71
Konfiguration der HyMo Zone 402 als Schlüsselschalter Dauer an der Secvest Konfiguration HyMo Ausgang 401 (Relais 01) für die Bereitmeldung an der Secvest [71] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 72
Konfiguration HyMo Ausgang 402 (Relais 02) für die Aktivierung an der Secvest Konfiguration HyMo Ausgang 403 (Relais 03) für die Bereitmeldung an der Secvest [72] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 73
Konfiguration HyMo Ausgang 404 (Relais 04) für die Aktivierung an der Secvest Konfiguration des Ausgangsmodus für Teilbereich 1 der Secvest (nicht vorkonfiguriert) [73] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 74
Konfiguration des Ausgangsmodus für Teilbereich 2 der Secvest (nicht vorkonfiguriert) [74] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Aktion wird gestartet, sobald die Alarmanlage erfolgreich „unscharf" geschaltet wurde. Unbek. Aktion wird gestartet, sobald ein unbekanntes Schließmedium an Schließmedium einer ausgewählten Tür präsentiert wurde. Es werden nur Schließmedien protokolliert, die mit dem eingestellten Modus arbeiten. [75] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 76
Ereignisreaktionen Kamera Hier können Sie die gewünschte Reaktion (entweder Videoaufnahme oder Snapshot) bei Aktivierung einer Kamera auswählen. E-Mail- Wählen Sie den Email-Empfänger aus, den Sie für ein definiertes Benachrichtigung Ereignis informieren möchten. [76] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 77
Soll nach einer Aktion als Reaktion ein Relais angesteuert werden, wählen Sie das Relais aus (Relais Anschlüsse siehe Kapitel 3). Anschießend können Sie das Aktivitätssignal und die Verzögerung in Sekunden auswählen. wAppLoxx Wählen Sie einen Zylinder aus, der als Ereignisreaktion eingekoppelt werden soll. [77] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Später ist eine Änderung des Passworts im Menüpunkt Systemeinstellungen über Anwählen des Benutzernamens („Angemeldet als …") möglich. Einblenden des QR-Codes um sich mit der wAppLoxx Pro Plus App zu verbinden Ändern des Benutzerkennworts Auslernen bzw. löschen des Schließmediums [78] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Öffnung durchzuführen. Es werden nur Türen angezeigt, für die der Benutzer über eine Zugangsberechtigung verfügt. Intrusion-Zylinder sind bei aktivierter Alarmanlage ausgegraut und die Fernsteuerungsfunktion kann erst nach Deaktivierung der Alarmanlage genutzt werden. Bei Access-Zylindern kann die Fernsteuerungsfunktion auch bei aktivierter Alarmanlage genutzt werden. [79] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
11.2. Protokoll / Ereignisspeicher Zum Schutz der sensiblen Personendaten kann die wAppLoxx Pro Control Plus so konfiguriert werden, dass der Ereignisspeicher nur nach Anmeldung eines zweiten berechtigten Benutzers angezeigt wird. Der Zweipersonenmodus kann in den Systemeinstellungen unter Systemzugeng festgelegt werden.
Seite 81
Sicherheitsmodus aktiviert Slave-Control gelöscht Slave-Control hinzugefügt [81] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Scannen Sie den QR Code mit Ihrem Smartphone und öffnen Sie den angezeigten Link. Alternativ können Sie die ABUS wAppLoxx Pro Plus App auch in Ihrem App Store (iOS) bzw. Play Store (Android) finden. Installieren Sie die App auf Ihrem Smartphone.
Seite 83
Sie den QR-Code in der App mit Ihrem Smartphone. Geben Sie anschließend den Benutzernamen und das Kennwort ein, das vom Administrator festgelegt wurde. Dadurch ist die wAppLoxx Pro Control Plus in Ihrer App hinzugefügt. als Administrator in der Benutzerübersicht Alle Nutzer, die über die App auf die Control zugreifen dürfen, müssen zunächst vom...
Seite 84
Smartphone. Der QR-Code ist auf Sie personalisiert, dadurch benötigen Sie keinen Benutzernamen und kein Passwort zur Anmeldung. Nach dem Scannen des QR-Codes ist die wAppLoxx Pro Control Plus in Ihrer App hinzugefügt. Melden Sie sich anschließend in der Benutzeroberfläche ab, dass Sie sich in der App einloggen können.
Seite 85
Manager ein. Geben Sie anschließend den Benutzernamen und das Kennwort ein, das vom Administrator festgelegt wurde. Danach ist die wAppLoxx Pro Control Plus in Ihrer App hinzugefügt. Bitte vergeben Sie nach der ersten Anmeldung ein neues Passwort (siehe Kapitel 12.2).
Nach dem Hinzufügen erscheint Ihre Control auf der Übersichtsseite der wAppLoxx Pro Plus App. Über den Stift, am rechten oberen Rand der Kachel, gelangen Sie in die wAppLoxx Pro Control Plus Einstellungen. Abbildung Sie können eine Abbildung des Installationsortes Ihrer wAppLoxx Pro Control Plus einstellen. [86] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 87
Ein erneutes Einlernen und Zuweisen des Schließmediums zu einem Benutzer kann durch den Administrator vorgenommen werden. Aus App entfernen Nutzen Sie diese Schaltfläche, um die wAppLoxx Pro Control Plus aus Ihrer App zu löschen. Fernöffnung von Türen [87] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 88
Wenn ein Hotkey konfiguriert wurde sehen Sie diesen in der Übersicht aller Türkomponenten. Klicken Sie auf den Schriftzug (z.B. Garagentor), um den Hotkey auszulösen. Es folgt eine Bestätigung, dass der Hotkey ausgelöst wurde. Einsicht und Export von Logbucheinträgen [88] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 89
Alarmsysteme können den Status gesichert (schwarzer Hintergrund) oder ungesichert (weißer Hintergrund) haben. Durch klicken auf die Kachel kann das Alarmsystem scharf bzw. unscharf geschalten werden. Falls Sie keine Berechtigung zum Scharf- oder Unscharfschalten des Alarmsystems besitzen, erscheint die Meldung "Fehlende Rechte". [89] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Seite 90
Über die Symbole am unteren Bildrand können Sie die folgenden Funktionen abrufen: Umstellung zwischen geringer und hoher Auflösung des Live-Streams. Erstellung eines Snapshots der aktuell geöffneten Kamera. Ansicht der in der Vergangenheit, in der App und über Ereignisse, erstellten Snapshots. Erklärungen zu weiteren Kamerafunktionen. [90] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...
Linker Kreuthweg 5 86444 Affing Die Nutzung der Applikation erfolgt ausschließlich auf der Grundlage dieser Nutzungsbedingungen. ABUS Security Center steht es frei, Leistungen im Zusammenhang dieser Nutzung durch Dritte zu erbringen. 13.1 Anwendungsbereich Durch die Installation und anschließende Nutzung der von dem ABUS Security Center angebotenen Applikation akzeptiert der Nutzer die nachstehenden Nutzungsbedingungen in ihrer jeweils geltenden Fassung.
Dritte von diesen Login- Daten Kenntnis haben könnten. Der Nutzer wird auf seinem Endgerät keine Software installieren oder die Applikation so verändern, die dazu geeignet ist, Daten von ABUS Security Center oder anderen Nutzern im Rahmen der Nutzung der Applikation oder auf einem daran angeschlossenen System abzuhorchen, zu verändern, aufzuzeichnen oder unerlaubt zu speichern.
Seite 93
ABUS Security Center behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen zu ändern, wenn dies aus sachlichen Gründen erforderlich ist. ABUS Security Center wird in diesem Fall rechtzeitig über die Änderung informieren und den Nutzer zur Zustimmung auffordern. Die weitere Nutzung der Applikation kann von der Zustimmung abhängig gemacht werden.
Sie einen USB-Stick in die USB-Schnittstelle ein. 2. Stellen Sie anschließend die Spannungsversorgung wieder her. 3. Nachdem die wAppLoxx Pro Control Plus gestartet ist (LED 1 leuchtet durchgängig grün), können Sie den USB-Stick entfernen, es wurden die Open Source Lizenzhinweise darauf gespeichert.
Händler bzw. entsorgen Sie die Produkte über die kommunale Sammelstelle für Elektroschrott. Im Falle technischer Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. ABUS Security Center GmbH & Co. KG Linker Kreuthweg 5 86444 Affing • Germany [95] wAppLoxx Pro Control Plus Gesamtanleitung...