Herunterladen Diese Seite drucken

SLV 10 Bedienungsanleitungen Seite 6

Werbung

Modernste Technik macht es möglich
SLV
The most modern technology makes it possible
Le fleuron de la technique moderne
D
Der Ölbrenner SLV ist auf Grund seiner
modernsten Technik an allen Heizkesseln einsetzbar.
Folgende Möglichkeiten bietet der Ölbrenner SLV:
1. Variable Eintauchtiefe der Mischeinrichtung in den Feuerraum. Dadurch
können unterschiedliche Stärken der Isolierung der Heizkesseltür
ausgeglichen werden, ohne dass teure Flammenrohrverlängerungen erforder-
lich werden. Bei Heizkesseln mit Umlenkflamme kann das Flammrohr so ver-
schoben werden, dass die Flammwurzel nicht im Wendebereich liegt.
Vorteile: Vermindertes Abreißen und geringere Flammgeräusche.
2. Veränderung der Gebläsekennlinie durch einstellbare Lufteinlaufdüse (Pos. 16).
Vorteil: Der Ölbrenner arbeitet im optimalen steilen Bereich des Gebläses.
3. Sekundärlufteinstellung (Bild 6). Durch Verschieben der Stauscheibe in der
Mischeinrichtung Änderung des Mischdruckes.
Vorteil: Optimale Verbrennung bei unterschiedlichen Feuerraumverhältnissen.
4. Lufteinstellung durch Luftklappe (Bild 7). Einfache Luftmengeneinstellung durch
Merkskala. Die Luftklappe schließt bei Brennerstillstand selbsttätig.
Vorteil: Keine Wärmeverluste im Kessel durch den Kaminabzug.
GB
Thanks to its state-of-the-art technology,
the SLV oil burner can be used with all boilers.
The SLV oil burner offers the following possibilities:
1. Variable immersion depth of the mixing device in the furnace. This makes it
possible to compensate for different thicknesses of boiler door insulation with-
out the need for expensive flame pipe extensions. In the case of boilers with a
deflectable flame, the flame pipe can be positioned so that the base of the
flame is not in the deflecting area.
Advantages: Decreased burning of the flame away from the nozzle, reduced
flame noise.
2. Changing the blower curve by the adjustable air inlet device (pos. 16).
Advantage: The oil burner operates in the optimal steep blower range.
3. Secondary air setting (illustration 6). Alteration of the mixing pressure by mo-
ving the static plate in the mixing device.
Advantage: Optimal combustion under all different kinds of furnace conditions.
4. Air setting by means of air throttle (illustration 7). Simple setting of air volume
by indicator scale. The air throttle shuts automatically when the burner ceases
to operate.
Advantage: No heat loss in the boiler through chimney draft.
F
Dû à sa technique moderne, le brûleur SLV
est utilisable toutes sortes de chaudieres.
Avantage des différentes possibilités de réglage:
1. Réglage variable en fonction de la profonduer du foyer. Pour cette raison, les
différents degrés d'isolation de la porte de chaudière peuvent être équlibrés
sans que des modifications coûteuses du tube de flamme soient nécessaire.
En ce qui concerne les chaudières à flamme remontante, le tube de flamme
peut
coulisser sans que le coeur de la flamme ne se trouve dans
la zone de remonte.
Avantages: Diminution de la déchirure et du bruit de flamme.
2. Modification de la courbe caractéristique de la turbine par réglage de la buse
d'injection d'air (pos. 16).
Avantages: Brûleur travaillant avec un fonctionnement optimal de la turbine.
3. Réglage d'air secondaire (fig. 6) Modification de la pression de mélange par
deplacement du déflecteur dans le tube de flamme.
Avantages: Combustion idéale quel que soit le foyer.
4. Réglage d'air a l'aide du clapet d'air (fig. 7). Réglage facile du débit d'air grâce
au cadran de repère. Le clapet d'air se ferme automatiquement lorsque le
brûleur s'arrête.
Avantages: Pas de refroidissement de la chaudière provoque par le tirage de
la cheminée.
6
5
Die Einstellung des Brenners erfolgt durch den
Fachmann nach folgendem Ablauf:
Einstellung der Lufteinlaufdüse (Bild 5 + Pos. 16):
Eine Besonderheit des SLV-Brenners ist die stufenlose Einstellbarkeit der
Lufteinlaufdüse. Je nach Kesselwiderstand kann eine entsprechende Brenner-
pressung eingestellt werden, ohne dass der Ansaugquerschnitt verändert wird.
Neben einer optimalen Verbrennung ist gleichzeitig der Geräuschpegel einstellbar.
SL 10, SLV 10
Einstellung am Drehschieber von 2 bis 7 bei Kleinst- bis Größtlast in
Abhängigkeit von Brennerleistung und Feuerraumdruck.
Einstellung der Mischeinrichtung (Bild 6)
Die Mischeinrichtung des Ölbrenners ist auf folgende Richtwerte einzustellen:
Düsengröße USG
Skalenwert
0.35
0.1
0.40
0.2
0.55
0.5
0.60
0.8
0.65
1.2
0.75
1.5
0.85
2.0
3.0
1.00
1.25
3.5
Einstellung der Luftklappe (Bild 7)
Die Luftmenge ist mit der Stellschraube einzustellen. Schraubenkopfoberkante
au „0" bedeutet „Min."-Einstellung. Die Luftklappe wird geöffnet oder geschlos-
sen bis das Rußbild eine ölfreie Färbung „0-1" zeigt. In der Regel bedeutet
weniger Luft = mehr Ruß,
mehr Luft = weniger Ruß.
Linksdrehung = mehr Luft,
Rechtsdrehung = weniger Luft.
Sollte bei vollgeöffneter Luftklappe die Flamme rußen oder abreißen, so ist mit
der Einstellschraube (Bild 6) die Pressung hinter der Stauscheibe durch
Rechtsdrehen zu verringern. Die genannten Einstellmaße dienen nur als Richt-
werte, je nach Anlagenverhältnissen können sich andere Maße ergeben. Des-
halb muß jede Brennereinstellung durch Messung des CO
überprüft werden. Bei Anlagen mit großvolumigem Feuerraum (z.B. alte
Wechselbrandkessel) kann es durch Flammenunterkühlung trotz hohem CO
Wert zu einer Gelbfärbung des Rußbildes kommen. Bei diesen Anlagen hat sich
der Einsatz von Glührohren bewährt!
bei mm Einstellung
0.5
1.0
2.5
4.0
6.0
7.5
10.0
15.0
17.5
- und Rußgehalts
2
-
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sl 10