Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 1 Wichtige Informationen; Geräteinstallation Und Gerätebetrieb; Service Und Wartung; Hf-Sicherheitshinweis - Raymarine AIS700 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 1: Wichtige Informationen
Geräteinstallation und Gerätebetrieb
Sorgen Sie für einen sicheren Gebrauch des Geräts.
• Dieses Gerät muss in Übereinstimmung mit den angegebenen Anweisungen installiert und
betrieben werden. Bei Missachtung kann es zu Personenverletzungen, Schäden am Schiff und zu
verminderter Betriebsleistung kommen.
• Raymarine® empfiehlt, die Installation durch einen von Raymarine® zertifizierten Installateur
durchführen zu lassen. Bei einer zertifizierten Installation profitieren Sie von zusätzlichen
Garantieleistungen. Kontaktieren Sie Ihren Raymarine®-Händler für nähere Informationen dazu.
Einzelheiten finden Sie auch auf der Garantiekarte für Ihre Produkt.
Warnung: Potentielle Entzündungsquelle
Dieses Gerät ist NICHT für den Betrieb in gefährlichen/entzündlichen Bereichen
geeignet. Es darf daher NIE an Orten wie dem Maschinenraum oder in der Nähe
von Kraftstofftanks installiert werden.

Service und Wartung

Dieses Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten. Bitte wenden Sie sich
hinsichtlich Wartung und Reparatur an einen autorisierten Raymarine®-Fachhändler. Nicht
berechtigte, eigenmächtige Reparaturen können die Garantieleistungen beeinträchtigen.

HF-Sicherheitshinweis

Erklärung zu HF-Strahlung
AIS-Transceiver erzeugen Hochfrequenzstrahlung (HF) und elektromagnetische Energie (EME), und
sie geben diese ab.
Konformitätserklärung (Teil 15.19)
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Regularien. Für den Betrieb müssen die beiden folgenden
Bedingungen erfüllt sein:
1.
Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen.
2. Dieses Gerät muss Störungen tolerieren können, einschließlich Störungen, die möglicherweise
unerwünschtes Betriebsverhalten verursachen.
FCC-Erklärung zu Störimpulsen (Teil 15.105 (b))
Dieses Gerät wurde getestet und es entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse B
entsprechend Teil 15 der FCC-Regularien.
Diese Grenzwerte dienen dazu, bei privaten Installationen angemessenen Schutz vor schädlichen
Störimpulsen zu gewährleisten. Das Gerät generiert Hochfrequenzwellen bzw. kann diese
aussenden, und wenn es nicht entsprechend der Anweisungen des Herstellers installiert wurde,
kann es für die Funkkommunikation schädliche Störimpulse verursachen. Wir weisen jedoch darauf
hin, dass Störimpulse auch bei bestimmten, nicht ausdrücklich im Handbuch beschriebenen
Installationsarten auftreten können. Wenn das Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs
verursacht (dies kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts getestet werden), sollte der Benutzer
versuchen, diese durch eine der folgenden Maßnahmen zu minimieren:
1.
Die Empfangsantenne anders ausrichten oder sie an einem anderen Ort befestigen.
2. Die Entfernung zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
Wichtige Informationen
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis