Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Der Schaltausgänge Und Des Stetigausgangs; Relaisausgänge Für Stellsignale - Gossen MetraWatt R2500 Bedienungsanleitung

Kompaktregler und temperaturbegrenzer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfiguration der Schaltausgänge und des Stetigausgangs
Standardmäßig ist ein 2-Punkt-Heizen-Regler auf den Schaltausgang out1 (Relais- oder Transistorausgang, je nach Ausführung) konfiguriert.
Das Regelverhalten (2-Punkt-Heizen oder -Kühlen, 3-Punkt-schaltend, Schrittregler, Stetigregler, Splitrangeregler) wird durch die Konfiguration der
Stellausgänge festgelegt. Vergleiche Tabelle „Konfigurieren" Seite 16.
– Die Stellglieder für Heizen und Kühlen werden unabhängig voneinander gewählt.
– Wird eine 2-Punkt-Regelung benötigt, so dürfen für diesen Regler nicht gleichzeitig Heizen- und Kühlen-Ausgänge konfiguriert sein.
– Zur getrennten Ansteuerung von mehreren Stellgliedern durch einen Reglerausgang können beide Schaltausgänge auf den gleichen Reglerausgang
konfiguriert werden.
– Wird für Heizen (bzw. Kühlen) gleichzeitig ein stetiger und schaltender Ausgang konfiguriert, so verhält sich der Regler wie ein Stetigregler und der
schaltende Ausgang ist inaktiv.
– Wird für Heizen (bzw. Kühlen) versehentlich nur ein „Weniger"-Ausgang konfiguriert, bleibt dieser inaktiv.
– Die Einstellungen sind unabhängig vom Reglertyp frei kombinierbar.
Relaisausgänge für Stellsignale
Werden für die Stellsignale zwei Relaisausgänge benötigt, z. B. bei Dreipunkt- oder Schrittregelung, so können die Alarmausgänge mit den Stellausgängen
getauscht werden.
Durch Konfiguration von Out = XCh (siehe Seite 16) tauschen out1 mit A1 und out2 mit A2 die Funktion.
GMC-I Messtechnik GmbH
R2500–21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis