Selbstoptimierung
aktuell
Start
langsames Blinken
aktuell
Abbruch
aktuell
oder
– Bei 3-Punkt Regler wird mit dem Ansprechen des oberen Grenzwertes die Kühlung aktiviert, um eine Überhitzung zu verhindern. Die Selbstoptimie-
rung führt dann einen Schwingversuch um den Sollwert aus.
Ablauf
– der beim Start aktuelle Sollwert bleibt gültig; er kann nicht mehr geändert werden
– die Aktivierung / Deaktivierung des Tauschsollwertes wird nicht wirksam
– eingestellte Sollwertrampen werden nicht berücksichtigt
– beim Start im Arbeitspunkt (Istwert ca. Sollwert) ist ein Überschwingen nicht zu vermeiden.
– Für den Ablauf gibt es keine zeitlichen Begrenzungen. Je nach Regelstrecke kann die Selbstoptimierung sehr lange dauern.
Abbruch
– Die Optimierung kann jederzeit abgebrochen werden mit
– Tritt während der Optimierung ein Fehler auf, gibt der Regler kein Stellsignal mehr aus. Die Optimierung muss mit
Weitere Informationen zur Fehlermeldung auf Anfrage.
Im Auslieferzustand (Standardeinstellung) ist die Selbstoptimierung freigeschaltet. Der Start kann in der Konfiguration gesperrt werden.
GMC-I Messtechnik GmbH
Die Selbstoptimierung dient zur Ermittlung einer optimalen Regeldynamik, d. h. die Parameter Pb I, Pb II, tu und tc werden ermittelt.
Vorbereitung
– vor dem Start der Selbstoptimierung muss die vollständige Konfiguration erfolgen
– der Sollwert ist auf den nach der Optimierung benötigten Wert einzustellen.
– Programmregler deaktivieren
Start
– Start ist nur möglich, wenn die Bedienung der Selbstoptimierung freigegeben ist (Konfiguration: tunE = EnA)
– gleichzeitiges kurzes Drücken von
gestartet werden in den Reglerarten „Steller" oder „Grenzsignalgeber"
– während des Optimierungslaufes wird tun1...tun9 blinkend eingeblendet auf allen Ebenen
– nach erfolgreich beendeter Optimierung geht der Regler in den Automatikbetrieb.
in der Bedienebene löst die Selbstoptimierung aus. Sie kann nicht
(Automatikbetrieb) bzw. durch Ausschalten mit
abgebrochen werden.
R2500–37