Sollwertrampen
Funktion
Die Parameter SPuP / SPdn bewirken eine graduelle Temperaturänderung (steigend / fallend) in Grad pro Minute.
Aktivierung bei:
– Einschalten der Hilfsspannung
– Änderung des aktuellen Sollwertes, Aktivieren des Tauschsollwertes
– Umschalten von Hand- auf Automatikbetrieb
Sollwertanzeige
angezeigt wird der Zielsollwert, nicht der aktuell gültige, mit einem r im linken Digit.
Grenzwerte
relative Grenzwerte beziehen sich auf die Rampe, nicht auf den Zielsollwert. In der Regel wird deshalb kein Alarm
ausgelöst.
Unterdrückung periodischer Störungen
Ist der Messwert mit einer starken periodischen Schwingung überlagert, die z. B. durch eine zyklische Entnahme von Energie aus dem Regelkreis entsteht,
kann die Stellgröße zwischen ihren Extremwerten schwanken und das Regelergebnis unbefriedigend sein.
Wenn die Periode konstant ist, kann diese Schwingung durch Einstellen der Periode im Parameter Schwingungs-Sperre tSUP ausgefiltert werden. Dies
geschieht dadurch, dass der Signalanteil mit der eingestellten Periode schmalbandig herausgefiltert wird und für die Regelung vom Messsignal abgezogen
wird. Die Istwerte für die Anzeige werden nicht beeinflusst.
Im Gegensatz zur adaptiven Messwertkorrektur (vergl. Seite 24) können hier auch Schwingungen unterdrückt werden, deren Perioden größer als die halbe
Verzugszeit sind.
Eingestellt werden können Perioden von 0,3 s bis 25 s. Bei anderen Einstellwerten ist das Filter inaktiv.
Nachdem dieses Sperrfilter die Regeldynamik beeinflusst, ist es notwendig, die Ermittlung der Regelparameter durch Selbst- oder Handoptimierung mit
aktivierter Schwingungs-Sperre durchzuführen.
GMC-I Messtechnik GmbH
R2500–23