Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anweisung Zum Gebrauch - Ikra HSE 6055-20 D Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
wahrung der Heckenschere stets die Schutzab-
deckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem
Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das
Messer.
-
Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern.
Während des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im
Gebüsch verdeckt sein und versehentlich durch-
trennt werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
-
Griffflächen, da das Schneidmesser in Berüh-
rung mit dem eigenen Netzkabel kommen kann.
Der Kontakt des Schneidmessers mit einer span-
nungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
-
Die Heckenschere darf nur mit beiden Händen
geführt werden.
-
Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeitsfläche von
Fremdkörpern befreien und während des Arbei-
tens auf Fremdkörper (z.B. Drahtzäune) achten!
-
Schere nicht bei Regen und nicht zum Schneiden
nasser Hecken benutzen. Gerät nicht mit Was-
ser abspritzen. Keine Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler zur Reinigung verwenden.
-
Nach den Bestimmungen der landwirtschaftli-
chen Berufsgenossenschaften dürfen nur Per-
sonen über 17 Jahren Arbeiten mit elektrisch be-
triebenen Heckenscheren allein ausführen. Unter
Aufsicht Erwachsener ist dies für Personen ab 16
Jahren zulässig.
-
Wir empfehlen, die Steckdose durch einen Feh-
lerstromschutzschalter mit einem Fehlerstrom
von nicht mehr als 30 mA abzusichern oder bei
Anschluss des Elektrowerkzeuges einen solchen
zwischenzuschalten. Nähere Auskünfte gibt der
Elektroinstallateur.
-
Wir empfehlen, sich bei erstmaligem Gebrauch
der Heckenschere neben dem Lesen der Ge-
brauchsanweisung auch praktisch in den Ge-
brauch des Gerätes einweisen zu lassen.
-
Immer dafür sorgen, dass alle Schutzeinrichtun-
gen und Handgriffe angebracht sind.
-
Niemals versuchen, eine unvollständige Maschi-
ne zu benutzen oder eine, die mit einer nicht
genehmigten Änderung versehen ist.
-
Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung
und achten Sie auf mögliche Gefahren, die Sie
wegen des Maschinenlärms vielleicht nicht hö-
ren können.
-
Vermeiden Sie den Gebrauch der Heckenschere
bei schlechten Wetterbedingungen, besonders
wenn Gefahr eines Gewitters besteht.
Vor Inbetriebnahme
Montage des Schutzschildes (Abb. 2)
Den beiliegenden Schutzschild (2) über den Messer-
balken schieben und dann mittels je einer Schraube
von beiden Seiten gemäß Abb. 2 auf dem Gehäuse
befestigen.
Stromanschluss
Die Maschine kann nur an Einphasen-Wechselstrom an-
geschlossen werden. Sie ist schutzisoliert nach Klasse II
VDE 0740. Achten Sie aber vor Inbetriebnahme darauf,
dass die Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild
angegebenen Betriebsspannung der Maschine überein-
stimmt.
Fehlerstromschutzschalter
Wir empfehlen, die Heckenschere über einen Feh-
ler-stromschutzschalter mit einem Fehlerstrom von
nicht mehr als 30 mA anzuschliessen.
Sicherung des Verlängerungskabels (Abb. 3)
Nur für den Außenbetrieb zugelassene Verlängerungs-
kabel benutzen. Der Leitungsquerschnitt muss für eine
Länge von bis zu 75 m gleich oder größer 1,5 mm² sein.
Kupplung der Verlängerungsleitung in den Gerätestecker
stecken. Eine Schlaufe der Verlängerungsleitung zur
Zugentlastung durch die Öffnung im Griff schieben und
über den Zugentlastungshaken legen.
Verlängerungskabel über 30 m Länge reduzieren die
Leistung der Maschine.

Anweisung zum Gebrauch

Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser
Hecken verwenden!
Das Kabel der Heckenschere und seine Verbindun-
gen sind vor jedem Gebrauch auf sichtbare Mängel
zu prüfen (Stecker gezogen). Mangelhafte Kabel
nicht benutzen.
Handschuhe:
Zum Gebrauch der Heckenschere sollten Sie unbe-
dingt Arbeitshandschuhe tragen.
Ein- und Ausschalten der Heckenschere
Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte
einen sicheren Stand ein. Diese Heckenschere hat eine
2- Hand- Sicherheitsschaltung. Zum Einschalten der
Heckenschere muss die Schalterleiste im Handgriff (A)
sowie der Schaltgriff im Bügelgriff (B) gedrückt werden.
Zum Ausschalten lassen Sie beide Schalter wieder los.
Der Motor schaltet bereits bei Loslassen einer der beiden
Schalter ab.
Die Bremsschaltung bewirkt ein sofortiges Stoppen des
Schneidmessers innerhalb von 0,5 Sek. Die dabei auftre-
tende Funkenbildung (Blitz) im Bereich der oberen Lüf-
tungsschlitze ist normal und für das Gerät unschädlich.
Einstellung des Drehgriffs
Zur Arbeitserleichterung ist die Heckenschere mit einem
drehbaren hinteren Griff ausgestattet, welcher in 5 ver-
schiedene Positionen eingestellt werden kann [rechts
(45°/90°), links (45°/90°) und Normalposition]. Der Zweck
dieser Vorrichtung besteht darin, dass besonders für den
Schnitt in vertikaler Richtung die Heckenschere jeweils in
DE-4
(Abb. 4)
(Abb. 5)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis