Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Leica TCS SP8
Leica TCS SP8 MP
Leica TCS SP8 X
Leica TCS SP8 DLS
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica TCS SP8

  • Seite 1 Betriebsanleitung Leica TCS SP8 Leica TCS SP8 MP Leica TCS SP8 X Leica TCS SP8 DLS...
  • Seite 2 Herausgegeben von: Leica Microsystems CMS GmbH Am Friedensplatz 3 D-68165 Mannheim (Germany) http://www.leica-microsystems.com http://www.confocal-microscopy.com Verantwortlich für den Inhalt: Leica Microsystems CMS GmbH Copyright © Leica Microsystems CMS GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Copyrights

    Copyrights Copyrights Alle Rechte an diesem Dokument liegen bei der Leica Microsystems CMS GmbH. Anpassung, Übersetzung und Vervielfältigung von Text und Abbildungen - auch von Teilen daraus - durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren, inklusive elektronischer Systeme, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Leica Microsystems CMS GmbH gestattet.
  • Seite 4 Copyrights...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Systemvarianten TCS SP8 MP ........
  • Seite 6 TCS SP8 mit externem UV-Laser ........40...
  • Seite 7 VIS-/UV-Laser für TCS SP8 X ........54...
  • Seite 8 Inhaltverzeichnis 11.7 Abdeckung für Wechselflansch ........81 11.8 Spiegelhaus .
  • Seite 9 Inhaltverzeichnis 16.5 Spiegelkappe TwinFlect am Objektiv ....... 116 16.6 Objektivhalter am Durchlichtarm montieren ......117 16.6.1 Kondensor gegen den Objektivhalter am Durchlichtarm tauschen .
  • Seite 10 Inhaltverzeichnis...
  • Seite 11: Über Diese Betriebsanleitung

    Recht vor, diese Dokumentation zu überarbeiten und die hierin beschriebenen Produkte jederzeit und ohne vorherige Ankündigung oder sonstige Verpflichtung weiterzuentwickeln und zu verbessern. Sollten Sie Anregungen oder Kritik an dieser Betriebsanleitung haben, kontaktieren Sie bitte die Leica Niederlassung in Ihrem Land.
  • Seite 12 Über diese Betriebsanleitung...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung

    System zu anderen als den in der Betriebsanleitung oder der Online-Hilfe genannten Zwecken eingesetzt wird. Für jegliche nicht bestimmungsgemäße Verwendung und bei Verwendung außerhalb der Spezifikation von Leica Microsystems CMS GmbH sowie gegebenenfalls daraus entstehenden Risiken übernimmt der Hersteller keine Haftung. In solchen Fällen verliert die Konformitätserklärung ihre Gültigkeit.
  • Seite 14 Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 15: Haftung Und Gewährleistung

    Geschäftsbedingungen der Leica Microsystems CMS GmbH enthalten sind. Reparaturen und Service-Eingriffe dürfen ausschließlich von Servicetechnikern durchgeführt werden, die durch Leica Microsystems CMS GmbH autorisiert sind. Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das System erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch. Für jegliche nicht bestimmungsgemäße Verwendung und bei Verwendung außerhalb der Spezifikation von Leica Microsystems CMS GmbH sowie gegebenenfalls daraus entstehenden Risiken übernimmt der Hersteller keine Haftung.
  • Seite 16 Haftung und Gewährleistung...
  • Seite 17: Bedeutung Der Warnhinweise In Der Anleitung

    Bedeutung der Warnhinweise in der Anleitung Bedeutung der Warnhinweise in der Anleitung WARNUNG Stromschlag Dieser Hinweis warnt vor gefährlicher elektrischer Spannung. Die Anweisungen müssen unbedingt befolgt werden, da andernfalls eine schwere oder tödliche Verletzung droht. WARNUNG Schwere Verletzungen durch … Dieser Hinweis warnt vor Gefährdungen, die schwere oder tödliche Verletzungen hervorrufen können.
  • Seite 18 Bedeutung der Warnhinweise in der Anleitung VORSICHT Verletzungen durch… Dieser Hinweis warnt vor leichten bis mittelschweren Verletzungen, die durch das Befolgen von Handlungsanweisungen vermieden werden können. ACHTUNG Schaden am System möglich Dieser Hinweis beschreibt mögliche Sachschäden, die bei Fehlgebrauch auftreten können. ACHTUNG Datenverlust D A T A...
  • Seite 19: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise, um sicher und störungsfrei mit dem System arbeiten zu können. Bei Nichtbeachtung haftet Leica Microsystems CMS GmbH für keinerlei Personen- oder Sachschäden, die daraus resultieren. Es kann nicht jede mögliche Gefahrensituation vorausgesehen werden; führen Sie daher alle Handlungen am System sorgfältig und mit gesundem Menschenverstand aus.
  • Seite 20: Sicherheitseinrichtungen Und Sicherheitskennzeichen

    Systems dürfen ausschließlich autorisierten Leica Servicemitarbeitern getauscht werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich direkt an die Leica Niederlassung in Ihrem Land. Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitskennzeichen • Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch das Kapitel "Sicherheitseinrichtungen" dieser Betriebsanleitung sorgfältig durch, um sich mit den Sicherheitseinrichtungen vertraut zu machen.
  • Seite 21: Kontakt Mit Flüssigkeiten

    Diese Laserschutzbrille bietet keinen Schutz vor der sichtbaren Laserstrahlung (VIS)! Während des Scanvorgangs müssen alle im Raum anwesenden Personen solch eine Laserschutzbrille tragen. Sollten Sie weitere Laserschutzbrillen brauchen wenden Sie sich direkt an die Leica Niederlassung in Ihrem Land. •...
  • Seite 22: Veränderungen Am System

    Emissionswarnanzeige nach Ausschalten durch Betätigung des Schlüsselschalters weiter leuchtet, • nach dem ordnungsgemäßen Einschalten das Scannen der Probe (Laserstrahl in der Probenebene) nicht einsetzt. Benachrichtigen Sie in diesen Fällen sofort die Leica Niederlassung in Ihrem Land oder Ihren lokalen Ansprechpartner.
  • Seite 23: Weitere Hinweise Zum Umgang Mit Dem System

    Setzen Sie das System niemals Zugluft aus. • Falls das System einem Umzug unterzogen oder aus anderen Gründen bewegt werden muss, wenden Sie sich direkt an die Leica Niederlassung in Ihrem Land. Bedienung der Software • Bevor Sie Arbeitsschritte mit dem System ausführen, lesen Sie zuerst die entsprechende Beschreibung der Funktion in der LAS AF Online-Hilfe.
  • Seite 24: Schutz Des Systems

    Detektor nahe der maximal zulässigen Signalhöhe betrieben wird. Wird die maximal zulässige Signalhöhe überschritten, schaltet sich der Detektor automatisch ab und die rote Status LED am Detektormodul leuchtet. • Bei weiteren Fragen wenden Sie sich direkt an die Leica Niederlassung in Ihrem Land (siehe Kapitel "Kontakt", ). 6.3.1 Objektive •...
  • Seite 25: Digital Lightsheet (Dls)

    • Sobald das LightSheet-Modul vom Service justiert wurde, darf der Durchlichtarm nicht mehr abmontiert werden. Ein Eingriff in den Durchlichtarm würde eine erneute Justage durch einen Leica Servicetechniker erfordern. • An der Spiegelkappe TwinFlect dürfen keine Modifikationen durchgeführt werden! Jeglicher Eingriff in die Spiegelkappe oder das Lösen der Schrauben führen zur Beschädigung der Spiegel...
  • Seite 26 Weitere Hinweise zum Umgang mit dem System...
  • Seite 27: Systemübersicht Und Eigenschaften

    Darstellungen abweichen, ohne dass Leica Microsystems CMS GmbH darauf hinweist. Systemvarianten TCS SP8 7.1.1 TCS SP8 mit aufrechtem Mikroskop und kompakter Versorgungseinheit Abbildung 2: TCS SP8 mit aufrechtem Mikroskop und kompakter Versorgungseinheit 1 Aufrechtes Mikroskop 5 Kompakte Versorgungseinheit 2 Scankopf...
  • Seite 28 Systemübersicht und Eigenschaften Abbildung 3: Abmessungen TCS SP8 mit aufrechtem Mikroskop und kompakter Versorgungseinheit...
  • Seite 29: Tcs Sp8 Mit Aufrechtem Mikroskop Und Flexibler Versorgungseinheit

    Abbildung 4: TCS SP8 mit aufrechtem Mikroskop und flexibler Versorgungseinheit 1 Aufrechtes Mikroskop 6 Flexible Versorgungseinheit 2 Scankopf 7 Bedienkonsole 3 SmartMove 8 Fluoreszenzlampe EL6000 4 Steuerrechner 9 Mikroskop-Elektronikbox 5 Bedienpult Abbildung 5: Abmessungen TCS SP8 mit aufrechtem Mikroskop und flexibler Versorgungseinheit...
  • Seite 30: Tcs Sp8 Mit Inversem Mikroskop Und Kompakter Versorgungseinheit

    Abbildung 6: TCS SP8 mit inversem Mikroskop und kompakter Versorgungseinheit 1 Inverses Mikroskop 5 Bedienkonsole 2 SmartMove 6 Fluoreszenzlampe EL6000 3 Steuerrechner 7 Mikroskop-Elektronikbox 4 Kompakte Versorgungseinheit 8 Scankopf Abbildung 7: Abmessungen TCS SP8 mit inversem Mikroskop und kompakter Versorgungseinheit...
  • Seite 31: Tcs Sp8 Mit Inversem Mikroskop Und Flexibler Versorgungseinheit

    Abbildung 8: TCS SP8 mit inversem Mikroskop und flexibler Versorgungseinheit 1 Inverses Mikroskop 6 Bedienkonsole 2 SmartMove 7 Fluoreszenzlampe EL6000 3 Steuerrechner 8 Mikroskop-Elektronikbox 4 Bedienpult 9 Scankopf 5 Flexible Versorgungseinheit Abbildung 9: Abmessungen TCS SP8 mit inversem Mikroskop und flexibler Versorgungseinheit...
  • Seite 32: Systemvarianten Tcs Sp8 Mp

    Systemübersicht und Eigenschaften Systemvarianten TCS SP8 MP 7.2.1 TCS SP8 MP mit aufrechtem Mikroskop und IR-Laser ohne Dispersionskompensation Abbildung 10: Systemübersicht TCS SP8 MP mit aufrechtem Mikroskop und IR-Laser ohne Dispersionskompensation 1 Tisch mit Versorgungseinheit (kompakt 4 Strahleinkopplungseinheit oder flexibel) 5 IR-Laser ohne Dispersionskompensation 2 Optischer Tisch, 90 x 120 cm (2'11"...
  • Seite 33: Tcs Sp8 Mp Mit Aufrechtem Mikroskop Und Ir-Laser Mit Dispersionskompensation

    Systemübersicht und Eigenschaften 7.2.2 TCS SP8 MP mit aufrechtem Mikroskop und IR-Laser mit Dispersionskompensation Abbildung 11: Systemübersicht TCS SP8 MP mit aufrechtem Mikroskop und IR-Laser mit Dispersionskompensation 1 Tisch mit Versorgungseinheit (kompakt 4 Strahleinkopplungseinheit oder flexibel) 5 IR-Laser mit Dispersionskompensation 2 Optischer Tisch, 180 x 120 cm (5'11"...
  • Seite 34: Tcs Sp8 Mp Mit Inversem Mikroskop Und Ir-Laser Ohne Dispersionskompensation

    Systemübersicht und Eigenschaften 7.2.3 TCS SP8 MP mit inversem Mikroskop und IR-Laser ohne Dispersionskompensation Abbildung 12: Systemübersicht TCS SP8 MP mit inversem Mikroskop und IR-Laser ohne Dispersionskompensation 1 Tisch mit Versorgungseinheit (kompakt 3 Inverses Mikroskop oder flexibel) 4 Strahleinkopplungseinheit 2 Spannungsversorgung und Kühlung des...
  • Seite 35: Tcs Sp8 Mp Mit Inversem Mikroskop Und Ir-Laser Mit Dispersionskompensation

    Systemübersicht und Eigenschaften 7.2.4 TCS SP8 MP mit inversem Mikroskop und IR-Laser mit Dispersionskompensation Abbildung 13: Systemübersicht TCS SP8 MP mit inversem Mikroskop und IR-Laser mit Dispersionskompensation 1 Tisch mit Versorgungseinheit (kompakt 4 Strahleinkopplungseinheit oder flexibel) 5 IR-Laser mit Dispersionskompensation 2 Optischer Tisch, 180 x 120 cm (5'11"...
  • Seite 36: Tcs Sp8 Mp Mit Inversem Mikroskop Und Insight Deepsee Laser

    Systemübersicht und Eigenschaften 7.2.5 TCS SP8 MP mit inversem Mikroskop und InSight DeepSee Laser Abbildung 14: Systemübersicht TCS SP8 MP mit inversem Mikroskop und InSight DeepSee Laser (dual) 1 Tisch mit Versorgungseinheit (kompakt 3 Inverses Mikroskop oder flexibel) 4 Strahleinkopplungseinheit 2 Spannungsversorgung und Kühlung des...
  • Seite 37 Systemübersicht und Eigenschaften Abbildung 15: Systemübersicht TCS SP8 MP mit inversem Mikroskop und InSight DeepSee Laser (single) 1 Tisch mit Versorgungseinheit (kompakt 3 Inverses Mikroskop oder flexibel) 4 Strahleinkopplungseinheit 2 Spannungsversorgung und Kühlung des 5 InSight DeepSee Laser (single) IR-Lasers 6 Optischer Tisch 1,8m x 1,2m (5'11"...
  • Seite 38: Systemvarianten Tcs Sp8 X

    Abbildung 16: TCS SP8 X mit aufrechtem Mikroskop 1 Aufrechtes Mikroskop 6 Flexible Versorgungseinheit 2 Scankopf 7 Bedienkonsole 3 SmartMove 8 Fluoreszenzlampe EL6000 4 Steuerrechner 9 Mikroskop-Elektronikbox 5 Bedienpult 10 Weißlichtlaser Abbildung 17: Abmessungen TCS SP8 X mit aufrechtem Mikroskop...
  • Seite 39: Tcs Sp8 X Mit Inversem Mikroskop

    Abbildung 18: TCS SP8 X mit inversem Mikroskop 1 Inverses Mikroskop 6 Bedienkonsole 2 SmartMove 7 Fluoreszenzlampe EL6000 3 Steuerrechner 8 Mikroskop-Elektronikbox 4 Bedienpult 9 Scankopf 5 Flexible Versorgungseinheit 10 Weißlichtlaser Abbildung 19: Abmessungen TCS SP8 X mit inversem Mikroskop...
  • Seite 40: Tcs Sp8 Mit Externem Uv-Laser

    Systemübersicht und Eigenschaften TCS SP8 mit externem UV-Laser Abbildung 20: Übersicht mit Abmessungen TCS SP8 mit externem UV-Laser 1 Steuerrechner 4 Netzteil (externer UV-Laser) 2 Tisch mit Versorgungseinheit 5 Externer UV-Laser 3 Mikroskoptisch mit Scankopf Bedienelemente an den Versorgungseinheiten 7.5.1 Bedienpult an der flexiblen Versorgungseinheit Abbildung 21: Übersicht Bedienpult an der flexiblen Versorgungseinheit...
  • Seite 41: Bedienfeld An Der Kompakten Versorgungseinheit

    Systemübersicht und Eigenschaften 7.5.2 Bedienfeld an der kompakten Versorgungseinheit Abbildung 22: Übersicht Bedienfeld an der kompakten Versorgungseinheit...
  • Seite 42: Technische Daten

    230 x 110 x 175 cm (7'7" x 3'7" x 5'9") TCS SP8 mit inversem Mikroskop 253 x 110 x 140 cm (8'4" x 3'7" x 4'7") TCS SP8 MP mit aufrechtem Mikroskop siehe Abbildung 10 und IR-Laser ohne Dispersionskompensation...
  • Seite 43: Elektrische Kenndaten

    Peripheriegeräte, die an der Steckdosenleiste der flexiblen Versorgungseinheit angeschlossen sind, siehe Kapitel 8.5) LS Automat 2x T8AH, 250 V AC LS Automat für Sicherung TCS SP8. 2x T4AH, 250 V AC für Weißlichtlaser Schutzklasse abgedeckte Ausführung Schutzart Überspannungs- kategorie 50/60 Hz Frequenz Weitere Informationen zu elektrischen Anschlussbedingungen finden Sie in Kapitel 8.4 und in...
  • Seite 44: Seriennummer

    Systemübersicht und Eigenschaften Seriennummer Die Seriennummer Ihres Systems finden Sie auf der Rückseite des Scankopfs: Abbildung 23: Rückseite des Scankopfs – Aufkleber mit Seriennummer...
  • Seite 45: Umgebungsbedingungen

    Ansonsten könnte das zu Bränden und elektrischen Schlägen am System und den elektrischen Komponenten führen. • Für einen Telefon-Support durch Leica Microsystems CMS GmbH sollten Sie den Raum mit einem Telefonanschluss ausstatten. Für RemoteCare wird außerdem ein Internetanschluss benötigt. •...
  • Seite 46: Raummaße

    350 x 280 cm (11'6" x 9'2") Mikroskop TCS SP8 mit inversem 373 x 280 cm (12'3" x 9'2") Mikroskop TCS SP8 MP mit aufrechtem 440 x 280 cm (14'5" x 9'2") Mikroskop und IR-Laser ohne Precompensation TCS SP8 MP mit aufrechtem 500 x 280 cm (16'5"...
  • Seite 47: Elektrische Anschlussbedingungen

    Sicherheitsfunktion. Um Risiken wie elektrische Schläge oder Sachschäden zu vermeiden, darf diese Funktion nicht deaktiviert werden. Der Betrieb ohne geerdete Steckdosen ist nicht gestattet. 8.4.1 TCS SP8 mit flexibler Versorgungseinheit Versorgungsspannung 100 V~ bis 240 V~ ± 10%, geerdet Frequenz...
  • Seite 48: Tcs Sp8 Mit Kompakter Versorgungseinheit

    Spannungsarten (200 bis 240 V~ und 100 bis 120 V~) nicht kombinieren. Abhängig von der Systemkonfiguration werden weitere Stromkreise benötigt. Netzanschluss USA Anschlüsse des Typs NEMA 5-15 8.4.3 TCS SP8 MP mit flexibler Versorgungseinheit Versorgungsspannung 100 V~ bis 240 V~ ± 10%, geerdet Frequenz 50/60 Hz Netzanschluss...
  • Seite 49: Tcs Sp8 Mp Mit Kompakter Versorgungseinheit

    Umgebungsbedingungen 8.4.4 TCS SP8 MP mit kompakter Versorgungseinheit Versorgungsspannung 100 V~ bis 240 V~ ± 10%, geerdet Frequenz 50/60 Hz Netzanschluss drei separate Stromkreise mit Netzspannung: 100 V - 120 V, Absicherung: 20 A oder: Netzspannung: 200 V - 240 V, Absicherung: 12 - 16 A (eine für die Stromversorgung der kompakten...
  • Seite 50: Strombelastung Der Steckdosenleiste An Der Flexiblen Versorgungseinheit

    Umgebungsbedingungen Strombelastung der Steckdosenleiste an der flexiblen Versorgungseinheit Die gesamte Stromaufnahme aller an der Steckdosenleiste (siehe Abbildung 24) angeschlossenen Verbraucher darf gemeinsam maximal 800 VA betragen. Die Anschlüsse sind vorgesehen für: • Steuerrechner • Monitor • Mikroskop Abbildung 24: Steckdosenleiste an der Rückseite der flexiblen Versorgungseinheit Abwärme und Kühlung ACHTUNG Geräteschaden möglich...
  • Seite 51: Tcs Sp8 Mit Flexibler Versorgungseinheit

    Die restliche Wärme (1,6 kW) muss abgeführt werden, da sonst die Raumtemperatur steigt. 8.6.2 TCS SP8 mit kompakter Versorgungseinheit Abwärme des Gesamtsystems 1,7 kW mit kompakter Versorgungseinheit 8.6.3 TCS SP8 MP mit flexibler Versorgungseinheit Abwärme des Gesamtsystems 6,2 kW inklusive Argon-Laser HyD-RLD 100 W Abwärme des Argon-Lasers 1,6 kW Zur Kühlung muss der Argon-Laser an den mitgelieferten Argon-Laserlüfter angeschlossen werden.
  • Seite 52: Tcs Sp8 Mp Mit Kompakter Versorgungseinheit

    Die restliche Wärme (4,6 kW/4,7 kW) muss abgeführt werden, da sonst die Raumtemperatur steigt. Um eine konstante Raumtemperatur zu erhalten, sollten Sie eine leistungsfähige Klimaanlage benutzen. 8.6.4 TCS SP8 MP mit kompakter Versorgungseinheit Abwärme des Gesamtsystems 4,7 kW HyD-RLD 100 W 8.6.5...
  • Seite 53: Laser

    350 - 400 nm (unsichtbare Laserstrahlung) 680 - 1600 nm (unsichtbare Laserstrahlung) STED 590 - 800 nm (sichtbare Laserstrahlung) Übersicht der einsetzbaren Laser 9.2.1 VIS-/UV-Laser für TCS SP8 Das System enthält eine Kombination der hier aufgeführten Laser: Lasertyp Wellenlänge Maximale Maximale Pulsdauer...
  • Seite 54: Vis-/Uv-Laser Für Tcs Sp8 X

    < 50 gepulst 9.2.3 IR-Laser für TCS SP8 MP Das TCS SP8 MP kann eine Kombination aller im Kapitel 9.2.1 und Kapitel 9.2.2 aufgeführten Laser - außer dem externen UV-Laser (355 nm) - und der folgenden IR-Laser enthalten: 9.2.3.1 Picosekunden-Laser Lasertyp Wellenlänge...
  • Seite 55: Femtosekunden-Laser

    Laser 9.2.3.2 Femtosekunden-Laser Lasertyp Wellenlänge Maximale Maximale Pulsdauer (nm) Lichtleistung Lichtleistung am Laser- in der Fokal- ausgang (W) ebene (W) MaiTai fs 780 - 920 < 1,2 < 0,6 gepulst ~ 80 fs MaiTai HP fs 690 - 1040 < 3,5 <...
  • Seite 56 Laser...
  • Seite 57: 10 Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitseinrichtungen 10 Sicherheitseinrichtungen Das System Leica TCS SP8 gibt es mit einer flexiblen oder einer kompakten Versorgungseinheit. Achten Sie auf die hier beschriebenen Sicherheitseinrichtungen, die für Ihre Versorgungseinheit zutreffen. 10.1 Netztrenneinrichtung zum Spannungsfreischalten 10.1.1 Kompakte Versorgungseinheit Um die kompakte Versorgungseinheit spannungsfrei zu schalten, muss der Netzstecker gezogen werden.
  • Seite 58: Schlüsselschalter

    Sicherheitseinrichtungen 10.2 Schlüsselschalter 10.2.1 Hauptschlüsselschalter an der kompakten Versorgungseinheit An der kompakten Versorgungseinheit gibt es einen Hauptschlüsselschalter zum Schutz gegen unbefugtes Benutzen der Lasereinrichtungen. Dieser Hauptschlüsselschalter ist in den Interlock- Kreis integriert. Wenn der Hauptschlüsselschalter in der Position "off" steht, sind alle Laserstrahlengänge unterbrochen.
  • Seite 59: Schlüsselschalter Für Uv-Laser

    Sicherheitseinrichtungen Abbildung 28: Schlüsselschalter für den Weißlichtlaser 10.2.4 Schlüsselschalter für UV-Laser Abbildung 29: Schlüsselschalter am Netzteil des externen UV-Lasers 355 Abbildung 30: Schlüsselschalter am externen UV-Laser 405 10.2.5 Schlüsselschalter für weitere externe Laser Betriebsanleitungen externer Laser beachten Für die externen Laser entnehmen Sie bitte die Informationen aus den vom Laserhersteller bereitgestellten Dokumenten.
  • Seite 60: Emissionswarnanzeigen

    Sicherheitseinrichtungen 10.3 Emissionswarnanzeigen Die Betriebsbereitschaft der Laser wird durch eine Emissionswarnanzeige signalisiert. WARNUNG Bleibende Augen- und Hautschäden durch Laserstrahlung in Probenebene möglich Sobald die Emissionswarnanzeige der Laser leuchtet, besteht funktionsbedingt die Möglichkeit, dass Laserstrahlung in der Probenebene vorhanden ist. Emissionswarnanzeige an der Versorgungseinheit Die Emissionswarnanzeige an der Versorgungseinheit ist mit dem Hauptschlüsselschalter verbunden.
  • Seite 61: Emissionswarnanzeige An Uv-Lasern

    Sicherheitseinrichtungen Abbildung 33: Emissionswarnanzeige am Weißlichtlaser 10.3.2 Emissionswarnanzeige an UV-Lasern Abbildung 34: Emissionswarnanzeige am Netzteil des externen UV-Lasers 355 Abbildung 35: Emissionswarnanzeige am externen UV-Laser 405...
  • Seite 62: Emissionswarnanzeige An Weiteren Externen Lasern

    Betätigung Schlüsselschalters weiter leuchtet, • oder nach dem ordnungsgemäßen Einschalten das Scannen der Probe (Laserstrahl in der Probenebene) nicht einsetzt. Benachrichtigen Sie in diesen Fällen sofort die Leica Niederlassung in Ihrem Land oder Ihren lokalen Ansprechpartner. 10.4 Interlock-Anschlüsse 10.4.1 Interlock-Anschluss an der Versorgungseinheit Auf der Rückseite der Versorgungseinheit befindet sich der Interlock-Anschluss (Steckverbindung für...
  • Seite 63 Sicherheitseinrichtungen Abbildung 36: Interlock-Anschluss an der kompakten Versorgungseinheit Abbildung 37: Interlock-Anschluss an der Rückseite de flexiblen Versorgungseinheit...
  • Seite 64: Interlock-Anschluss Am Weißlichtlaser

    (Betriebsspannung 12 V DC, siehe Abbildung 38). Abbildung 38: Interlock-Anschluss am Weißlichtlaser Interlock-Anschluss bei Einsatz des Weißlichtlasers Wird der Weißlichtlaser als Komponente des Systems TCS SP8 X betrieben, so müssen Sie den Interlock-Anschluss an der Versorgungseinheit verwenden. Am Interlock-Anschluss des Weißlichtlasers muss der Kurzschlussstecker angeschlossen sein.
  • Seite 65: Interlock-Anschluss An Weiteren Externen Lasern

    Sicherheitseinrichtungen Betriebsanleitungen externer Laser beachten Für die externen Laser entnehmen Sie bitte die Informationen aus den vom Laserhersteller bereitgestellten Dokumenten. Achten Sie dabei besonders auf die Hinweise des Laserherstellers. 10.4.3 Interlock-Anschluss an weiteren externen Lasern Betriebsanleitungen externer Laser beachten Für die externen Laser entnehmen Sie bitte die Informationen aus den vom Laserhersteller bereitgestellten Dokumenten.
  • Seite 66: Sicherheitsschalter Am Mikroskop

    Sicherheitseinrichtungen 10.5 Sicherheitsschalter am Mikroskop Beim Auslösen der Sicherheitsschalter wird der Lichtweg des Laserstrahls unterbrochen. Abbildung 40: Sicherheitsschalter (1) und (2) am inversen Mikroskop (links); Sicherheitsschalter (3) am Spiegelhaus für das aufrechte Mikroskop (rechts) Position des Wird ausgelöst Wird ausgelöst, Funktion Sicherheits- durch...
  • Seite 67: Warnmeldungen

    Kontaktieren Sie die Leica Niederlassung in Ihrem Land oder Ihren Ansprechpartner. Intervall-Warnton Defekter Relaiskontakt für den Benachrichtigen Sie sofort den Leica im Abstand von 2 Türwarnlampen-Anschluss Service. Ist eine Türwarnlampe an den Sekunden Türwarnlampen-Anschluss angeschlossen und der Relaiskontakt defekt, darf das System nicht weiter betrieben werden.
  • Seite 68 Sicherheitseinrichtungen Abbildung 41: Inverses Mikroskop 1 Laserschutzhülse 2 Kondensorbasis 3 Laserschutzschild Kondensorbasis nachbestellen: Bei Nachbestellung einer Kondensorbasis (siehe Abbildung 41, Position 2), müssen Sie beachten, dass die Kondensorbasis ohne den Laserschutzschild (siehe Abbildung 41, Position 3) geliefert wird. Sie müssen den vorhandenen Laserschutzschild (siehe Abbildung 41, Position 3) in jedem Falle wieder montieren.
  • Seite 69: Sicherheitsstrahlführung

    Sicherheitseinrichtungen 10.7.2 Sicherheitsstrahlführung Das Licht aller eingesetzten VIS-Laser (Wellenlängenbereich 400 - 700 nm, sichtbares Spektrum) und UV-Laser (Wellenlängenbereich < 400 nm, unsichtbar) wird durch einen Lichtwellenleiter geführt und ist damit vollständig abgeschirmt, bis es das Mikroskopobjektiv verlässt und auf die Probe trifft. Bei Systemen mit IR-Laser (Wellenlängenbereich >...
  • Seite 70 Sicherheitseinrichtungen...
  • Seite 71: 11 Sicherheitskennzeichen Am System

    Englisch oder Deutsch an den nachfolgend beschriebenen Stellen angebracht. Abbildungen dienen zur Veranschaulichung. Das von Ihnen erworbene System kann von den Darstellungen abweichen, ohne dass Leica Microsystems CMS GmbH darauf hinweist. WARNUNG Bleibende Augen- und Hautschäden durch Nichtbeachtung der...
  • Seite 72 Sicherheitskennzeichen am System Position System Sicherheitsaufkleber in englischer Übersetzung des Sprache Sicherheitsaufklebers LASER RADIATION IS EMITTED AUSTRITT VON FROM THIS APERTURE LASERSTRAHLUNG AVOID EXPOSURE BESTRAHLUNG VERMEIDEN UV/MP VISIBLE AND INVISIBLE LASER AUSTRITT VON SICHTBARER RADIATION IS EMITTED FROM UND UNSICHTBARER THIS APERTURE LASERSTRAHLUNG AVOID EXPOSURE...
  • Seite 73: Inverses Mikroskop Mit Dls

    Sicherheitskennzeichen am System 11.1.1 Inverses Mikroskop mit DLS Abbildung 44: Sicherheitsaufkleber für das inverse Mikroskop mit DLS 11.2 Aufrechtes Mikroskop Rückansicht des Mikroskops: Abbildung 45: Sicherheitsaufkleber für das aufrechte Mikroskop...
  • Seite 74 Sicherheitskennzeichen am System Position System Sicherheitsaufkleber in englischer Übersetzung des Sprache Sicherheitsaufklebers DANGER VORSICHT LASER RADIATION CLASS 3B LASERSTRAHLUNG KLASSE 3B WHEN OPEN AVOID WENN ABDECKUNG EXPOSURE TO BEAM GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN VORSICHT DANGER SICHTBARE UND VISIBLE AND INVISIBLE LASER UNSICHTBARE RADIATION CLASS 3B LASERSTRAHLUNG KLASSE 3B...
  • Seite 75 Sicherheitskennzeichen am System Vorderansicht des Mikroskops: Abbildung 46: Sicherheitsaufkleber für das aufrechte Mikroskop Position System Sicherheitsaufkleber in englischer Übersetzung des Sprache Sicherheitsaufklebers 1 und 2 LASER RADIATION IS EMITTED AUSTRITT VON FROM THIS APERTURE LASERSTRAHLUNG AVOID EXPOSURE BESTRAHLUNG VERMEIDEN UV/MP VISIBLE AND INVISIBLE LASER AUSTRITT VON SICHTBARER RADIATION IS EMITTED FROM...
  • Seite 76: Scankopf

    Sicherheitskennzeichen am System 11.3 Scankopf Vorderansicht des Scankopfs: Abbildung 47: Sicherheitsaufkleber am Scankopf...
  • Seite 77 Sicherheitskennzeichen am System Position System Sicherheitsaufkleber in englischer Übersetzung des Sprache Sicherheitsaufklebers DANGER VORSICHT LASER RADIATION CLASS 3B LASERSTRAHLUNG KLASSE 3B WHEN OPEN AVOID WENN ABDECKUNG EXPOSURE TO BEAM GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN VORSICHT DANGER SICHTBARE UND VISIBLE AND INVISIBLE LASER UNSICHTBARE RADIATION CLASS 3B LASERSTRAHLUNG KLASSE 3B...
  • Seite 78: Kompakte Versorgungseinheit

    Sicherheitskennzeichen am System 11.4 Kompakte Versorgungseinheit Ansicht der kompakten Versorgungseinheit: Abbildung 48: Sicherheitsaufkleber auf der kompakten Versorgungseinheit Position Sicherheitsaufkleber in englischer Übersetzung des Sicherheitsaufklebers Sprache DANGER VORSICHT LASER RADIATION CLASS 3B LASERSTRAHLUNG KLASSE 3B WHEN OPEN AVOID EXPOSURE TO WENN ABDECKUNG GEÖFFNET BEAM NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN Tabelle 5:...
  • Seite 79: Flexible Versorgungseinheit

    Sicherheitskennzeichen am System 11.5 Flexible Versorgungseinheit Ansicht der flexiblen Versorgungseinheit: Abbildung 49: Sicherheitsaufkleber auf der flexiblen Versorgungseinheit Position Sicherheitsaufkleber in englischer Übersetzung des Sicherheitsaufklebers Sprache DANGER VORSICHT LASER RADIATION CLASS 3B LASERSTRAHLUNG KLASSE 3B WHEN OPEN AVOID EXPOSURE TO WENN ABDECKUNG GEÖFFNET BEAM NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN Tabelle 6:...
  • Seite 80: Strahleinkopplungseinheit Mp

    Sicherheitskennzeichen am System 11.6 Strahleinkopplungseinheit MP Ansicht von schräg vorne auf die rechte Seite der Strahleinkopplungseinheit MP: Abbildung 50: Sicherheitsaufkleber für die Strahleinkopplungseinheit MP (Oberseite) Position Sicherheitsaufkleber in englischer Übersetzung des Sicherheitsaufklebers Sprache DANGER VORSICHT VISIBLE AND INVISIBLE LASER SICHTBARE UND UNSICHTBARE RADIATION CLASS 4 LASERSTRAHLUNG KLASSE 4 WHEN OPEN AVOID EYE OR SKIN...
  • Seite 81: Abdeckung Für Wechselflansch

    Sicherheitskennzeichen am System 11.7 Abdeckung für Wechselflansch Abbildung 51: Abdeckung für Wechselflansch an unterschiedlichen Mikroskopen Ansicht von vorne auf die Abdeckung: Abbildung 52: Sicherheitsaufkleber auf der Abdeckung...
  • Seite 82 Sicherheitskennzeichen am System Position System Sicherheitsaufkleber in englischer Übersetzung des Sprache Sicherheitsaufklebers DANGER VORSICHT LASER RADIATION CLASS 3B LASERSTRAHLUNG KLASSE 3B WHEN OPEN AVOID WENN ABDECKUNG EXPOSURE TO BEAM GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN VORSICHT DANGER SICHTBARE UND VISIBLE AND INVISIBLE LASER UNSICHTBARE RADIATION CLASS 3B LASERSTRAHLUNG KLASSE 3B...
  • Seite 83: Spiegelhaus

    Sicherheitskennzeichen am System 11.8 Spiegelhaus Abbildung 53: Sicherheitsaufkleber auf dem Spiegelhaus (Oberseite) Position System Sicherheitsaufkleber in englischer Übersetzung des Sprache Sicherheitsaufklebers DANGER VORSICHT LASER RADIATION CLASS 3B LASERSTRAHLUNG KLASSE 3B WHEN OPEN AVOID WENN ABDECKUNG EXPOSURE TO BEAM GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN VORSICHT DANGER...
  • Seite 84: Hyd-Rld

    Sicherheitskennzeichen am System 11.9 HyD-RLD Abbildung 54: Sicherheitsaufkleber am HyD-RLD Position Sicherheitsaufkleber in englischer Übersetzung des Sicherheitsaufklebers Sprache DANGER VORSICHT LASER RADIATION CLASS 3B LASERSTRAHLUNG KLASSE 3B WHEN OPEN AVOID EXPOSURE TO WENN ABDECKUNG GEÖFFNET BEAM NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN Tabelle 10: Sicherheitsaufkleber am HyD-RLD (siehe Abbildung 54)
  • Seite 85: Weißlichtlaser

    Sicherheitskennzeichen am System 11.10 Weißlichtlaser Rückseite des Weißlichtlasers: Abbildung 55: Sicherheitsaufkleber auf der Rückseite des Weißlichtasers Position Sicherheitsaufkleber in englischer Übersetzung des Sicherheitsaufklebers Sprache DANGER VORSICHT LASER RADIATION CLASS 3B LASERSTRAHLUNG KLASSE 3B WHEN OPEN AVOID EXPOSURE TO WENN ABDECKUNG GEÖFFNET BEAM NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN LASER RADIATION...
  • Seite 86: Externer Uv-Laser

    Sicherheitskennzeichen am System 11.11 Externer UV-Laser Abbildung 56: Sicherheitsaufkleber am externen UV-Laser 405 11.12 Weitere externe Laser Betriebsanleitungen externer Laser beachten Für die externen Laser entnehmen Sie bitte die Informationen aus den vom Laserhersteller bereitgestellten Dokumenten. Achten Sie dabei besonders auf die Hinweise des Laserherstellers.
  • Seite 87: 12 System Einschalten/Ausschalten

    System einschalten/ausschalten 12 System einschalten/ausschalten Das System gibt es mit einer flexiblen oder einer kompakten Versorgungseinheit. Beachten Sie die Einschalt- und Ausschaltreihenfolge, die für Ihre Versorgungseinheit zutrifft. ACHTUNG Beschädigung bei Kontakt mit Probentisch möglich Bei Verwendung des inversen Mikroskops muss der Beleuchtungsarm vor dem Systemstart bzw.
  • Seite 88 System einschalten/ausschalten Falls Sie HyD-RLD verwenden, schalten Sie diese an deren Versorgungseinheit ein. Weitere Informationen zu HyD-RLD finden Sie im Kapitel 12.3 Mitgelieferte Betriebsanleitungen beachten Beachten Sie unbedingt alle mitgelieferten Betriebsanleitungen zu den einzelnen Komponenten und Peripheriegeräten. Schalten Sie den Steuerrechner und das Mikroskop am Bedienpult der flexiblen Versorgungseinheit ein.
  • Seite 89 System einschalten/ausschalten Wenn Ihr System über einen Weißlichtlaser verfügt, stellen Sie den Netzschalter auf der Rückseite des Weißlichtlasers auf „An“. Zum Einschalten der Laser in der Versorgungseinheit betätigen Sie den Schlüsselschalter am Bedienpult der flexiblen Versorgungseinheit. WARNUNG Bleibende Augen- und Hautschäden durch Laserstrahlung möglich Ab diesem Zeitpunkt kann im Probenraum des Laser- Rastermikroskops Laserstrahlung vorhanden sein.
  • Seite 90 System einschalten/ausschalten Nachdem der Steuerrechner hochgefahren ist, melden Sie sich am Betriebssystem an. Eigene Benutzer-ID verwenden Wenn für Sie bereits eine eigene Benutzer-ID erzeugt wurde, verwenden Sie diese. Damit ist sichergestellt, dass benutzerspezifische Einstellungen auch tatsächlich nur für Sie abgespeichert und bereitgehalten werden. Falls der Systemadministrator für Sie noch keine eigene Benutzer-ID angelegt hat, melden Sie sich als „TCS-User”...
  • Seite 91: Ausschaltreihenfolge

    System einschalten/ausschalten 12.1.2 Ausschaltreihenfolge ACHTUNG Geräteschaden bei Nichteinhalten der Ausschaltreihenfolge Halten Sie die Ausschaltreihenfolge unbedingt ein. Bei Nichteinhalten der unten aufgeführten Ausschaltreihenfolge können die Laser beschädigt werden. Betriebsanleitungen externer Laser beachten Für die externen Laser entnehmen Sie bitte die Informationen aus den vom Laserhersteller bereitgestellten Dokumenten.
  • Seite 92 System einschalten/ausschalten Sollte der Argon-Laser in Betrieb sein, müssen Sie diesen vor dem Schließen der LAS X in der Laserkonfiguration deaktivieren. Fahren Sie mit der Ausschaltreihenfolge erst fort, wenn sich die Lüftung des Argon-Lasers automatisch abgeschaltet hat (nach ca. 3 Minuten). ACHTUNG Geräteschaden bei Nichteinhalten der Ausschaltreihenfolge Wird die LAS X geschlossen, ohne den Argon-Laser in der...
  • Seite 93: System Mit Kompakter Versorgungseinheit

    System einschalten/ausschalten Falls Sie HyD-RLD verwenden, schalten Sie diese an deren Versorgungseinheit aus. Wenn Ihr System über Infrarotlaser (MP) oder einen Optisch-Parametrischen Oszillator (OPO) verfügt, schalten Sie die NDD-Detektionseinheit aus. Schalten Sie die Bedienkonsole des Mikroskops aus: Fahren Sie nun den Steuerrechner herunter. Schalten Sie die Laser am Bedienpult der flexiblen Versorgungseinheit aus.
  • Seite 94: Einschaltreihenfolge

    System einschalten/ausschalten 12.2.1 Einschaltreihenfolge Betriebsanleitungen externer Laser beachten Für die externen Laser entnehmen Sie bitte die Informationen aus den vom Laserhersteller bereitgestellten Dokumenten. Achten Sie dabei besonders auf die Hinweise des Laserherstellers. Schalten Sie die Kühlung des IR-Lasers ein. Die Kühlung benötigt ca.
  • Seite 95 Wenn Ihr System über Infrarotlaser (MP) oder einen Optisch-Parametrischen Oszillator (OPO) verfügt, schalten Sie die NDD-Detektionseinheit ein. Falls Ihr TCS SP8 MP über einen Elektro-optischen Modulator (EOM) verfügt, schalten Sie diesen ein. Schalten Sie den Scankopf an der Vorderseite der kompakten Versorgungseinheit ein.
  • Seite 96: Ausschaltreihenfolge

    System einschalten/ausschalten Nachdem der Steuerrechner hochgefahren ist, melden Sie sich am Betriebssystem an. Eigene Benutzer-ID verwenden Wenn für Sie bereits eine eigene Benutzer-ID erzeugt wurde, verwenden Sie diese. Damit ist sichergestellt, dass benutzerspezifische Einstellungen auch tatsächlich nur für Sie abgespeichert und bereitgehalten werden. Falls der Systemadministrator für Sie noch keine eigene Benutzer-ID angelegt hat, melden Sie sich als „TCS-User”...
  • Seite 97 System einschalten/ausschalten Schalten Sie den IR-Laser aus. Es gibt zwei Ausschalt-Optionen: Standby In Standby setzen Wenn Sie den IR-Laser zu einem späteren Zeitpunkt weiter verwenden möchten, schalten Sie ihn in Standby. Die Versorgungseinheit und die Kühlung des IR-Lasers bleiben eingeschaltet. Klicken Sie dazu in der LAS X auf Configuration ->...
  • Seite 98 System einschalten/ausschalten Schließen Sie die Software LAS AF: Wählen Sie aus der Menüzeile File > Exit. Schalten Sie die Laser in der Versorgungseinheit mit dem Schlüsselschalter an der Vorderseite der kompakten Versorgungseinheit aus. Die Emissionswarnanzeige erlischt. Falls Sie den externen UV-Laser 355 inklusive 405 verwenden, betätigen Sie die Schlüsselschalter zum Ausschalten.
  • Seite 99: Hyd-Reflexionslichtdetektoren (Hyd-Rld)

    System einschalten/ausschalten Schalten Sie das Mikroskop durch Betätigen des Kippschalters an der Elektronikbox aus. Die Bereitschaftsanzeige an der Elektronikbox erlischt. Schalten Sie eventuell verwendetes Zubehör aus. Mitgelieferte Betriebsanleitungen beachten Beachten Sie unbedingt alle mitgelieferten Betriebsanleitungen zu den einzelnen Komponenten und Peripheriegeräten. 12.3 HyD-Reflexionslichtdetektoren (HyD-RLD) Falls Sie HyD-RLD verwenden, müssen Sie diese vor dem Start der LAS X einschalten.
  • Seite 100 System einschalten/ausschalten Farbe Status LED Bedeutung (siehe Abbildung 58, Position 2) Grün Betriebsbereitschaft Die maximal zulässige Signalhöhe wurde überschritten. Der Detektor wurde abgeschaltet. Gelb Blinkt, wenn Photonen detektiert werden. Blau Kühlung ist aktiv. • Filterwürfelabdeckung (siehe Abbildung 58, Position 1) gewährleistet die Lichtdichtigkeit und EMV-Stabilität des Gehäuses.
  • Seite 101: Las X

    LAS X 13 LAS X Die Software LAS X dient zur Steuerung aller Systemfunktionen und als Verbindung zu den einzelnen Hardwarekomponenten. Mit LAS X werden Bildaufnahme, Bildanalyse sowie Bildverarbeitung durchgeführt. 13.1 LAS X starten ACHTUNG Beschädigung bei Kontakt mit Probentisch möglich Bei Verwendung des inversen Mikroskops muss der Beleuchtungsarm vor dem Systemstart bzw.
  • Seite 102: Aufbau Der Benutzeroberfläche

    Sie Bildaufnahme und -auswertung durchführen möchten. Arbeitsschritte: Je nach gewähltem Betriebsmodus stehen Ihnen verschiedene Arbeitsschritte zur Verfügung. Im Basismodus TCS SP8 handelt es sich um die folgenden vier Arbeitsschritte: Configuration, Acquire, Process, Quantify. Menü: Hier befinden sich die ausklappbaren Menüs File und Help.
  • Seite 103 LAS X Registerbereich: Die angezeigten Register sind abhängig vom gewählten Arbeitsschritt. Im Basisbetriebsmodus TCS SP8 sind den Arbeitsschritten folgende Register zugewiesen: Arbeitsschritt Acquire:  • Register Project: Verzeichnisbaum der geöffneten Dateien Register Acquisition: Hardware-Einstellungen für das aktuelle Experiment und Parameter- Einstellungen für die Bildaufnahme Arbeitsschritt Process: ...
  • Seite 104 LAS X • Capture Image: Aufnahme eines Einzelbildes • Start: Aufnahmeserie anhand der getroffenen Einstellungen Das „Project-Konzept“ der Software erlaubt es, die logisch miteinander verknüpften Daten zusammen zu verwalten. Das Register Projects wird baumförmig in verschiedenen Arbeitsschritten angezeigt. Darin werden Experimente verwaltet. Abbildung 61: Ansicht des Registers Projects Experimente verfügen über Export-Funktionen, um Bilder oder Animationen in einer externen Anwendung zu öffnen.
  • Seite 105: Las X Online-Hilfe

    LAS X 13.3 LAS X Online-Hilfe 13.3.1 Online-Hilfe aufrufen Klicken Sie in der Menüleiste auf das Menü Help. Das Menü klappt nach unten auf und gibt unter anderem die folgenden suchrelevanten Optionen frei: Abbildung 63: Menü Online-Hilfe • Contents: öffnet die Online-Hilfe in Ihrem Standard-Webbrowser. •...
  • Seite 106: Online-Hilfe Verwenden

    LAS X Eine zweite Möglichkeit zur Änderung der Sprache besteht über das Menü Help. Rufen Sie das Menü Help -> Options auf. Das Dialogfeld User Configuration wird geöffnet und Sie können die gewünschte Sprache auswählen (siehe Abbildung 64). 13.3.3 Online-Hilfe verwenden Im linken Bildschirmbereich der LAS X Online-Hilfe befindet sich das Navigationsfenster.
  • Seite 107: 14 Probe Wechseln

    Probe wechseln 14 Probe wechseln WARNUNG Bleibende Augenschäden durch Laserstrahlung möglich Wechseln Sie Proben niemals während eines Scanvorgangs, da Laserstrahlung währenddessen unkontrolliert den Probenraum verlassen könnte. 14.1 Probe am aufrechten Mikroskop wechseln Um Proben am aufrechten Mikroskop zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: Beenden Sie den Scanvorgang.
  • Seite 108 Probe wechseln...
  • Seite 109: 15 Objektiv Wechseln

    Objektiv wechseln 15 Objektiv wechseln WARNUNG Bleibende Augen- und Hautschäden durch Laserstrahlung Wechseln Sie Objektive niemals während eines Scanvorgangs, da Laserstrahlung währenddessen unkontrolliert den Probenraum verlassen könnte. WARNUNG Bleibende Augen- und Hautschäden durch Laserstrahlung Bei MP-Systemen dürfen keine Trockenobjektive (Luftobjektive) eingesetzt werden, die eine größere numerische Apertur (NA) als 0.85 haben.
  • Seite 110 Objektiv wechseln...
  • Seite 111: Digital Lightsheet (Dls)

    • Sobald das LightSheet-Modul vom Service justiert wurde, darf der Durchlichtarm nicht mehr abmontiert werden. Ein Eingriff in den Durchlichtarm würde eine erneute Justage durch einen Leica Servicetechniker erfordern. • An der Spiegelkappe TwinFlect dürfen keine Modifikationen durchgeführt werden! Jeglicher Eingriff in die Spiegelkappe oder das Lösen der Schrauben führen zur Beschädigung der Spiegel...
  • Seite 112: Standardprobe Für Dls Herstellen

    Digital LightSheet (DLS) 16.2 Standardprobe für DLS herstellen Mit der Standardprobe können Sie die DLS-Systemeigenschaften überprüfen. Die Standardprobe wird im DLS-Koffer (Abbildung 66, Position 11) mitgeliefert oder Sie können die Standardprobe selbst herstellen. Zur Herstellung der Standardprobe muss folgendes vorbereitet werden: •...
  • Seite 113: Dls-Koffer

    Digital LightSheet (DLS) 5 Setzen Sie den Deckel auf die Zellkulturschale auf und versiegeln Sie diesen mit dem Parafilm. 6 Lagern Sie die Standardprobe unter Lichtausschluss. 16.3 DLS-Koffer In der Abbildung 66 finden Sie einen Überblick über den DLS-Koffer. Abbildung 66: DLS-Koffer 1 Betriebsanleitung 8 Steckplatz für Kondensor oder Objektivhalter...
  • Seite 114: Steckplatz Im Dls-Koffer Für Den Kondensor Oder Für Den Objektivhalter

    Digital LightSheet (DLS) 16.3.1 Steckplatz im DLS-Koffer für den Kondensor oder für den Objektivhalter Je nachdem, ob Sie den Kondensor oder den Objektivhalter am Mikroskop benutzen, muss das nicht verwendete Teil im DLS-Koffer (Abbildung 67, Position 3) sicher verstaut werden. Beachten Sie, dass nur der Kondensor mit dem Laserschutzschild für VIS/UV-Laser im Steckplatz des DLS-Koffers verstaut werden kann.
  • Seite 115: Systemkomponenten Zur Lightsheet-Kalibrierung

    Digital LightSheet (DLS) Position der Blindstopfen mit dem Kondensor im Steckplatz: Abbildung 70: Blindstopfen und Kondensor 16.4 Systemkomponenten zur LightSheet-Kalibrierung Die Abbildung zeigt die wichtigsten Systemkomponenten zur LightSheet-Kalibrierung. Abbildung 71: LightSheet-Kalibrierung 1 Detektionsobjektiv 5 Beleuchtungsobjektiv 2 Spiegel 6 Spiegelabstand für das LightSheet 3 LightSheet (grün) 7 Maximaler Scanbereich 4 Probe...
  • Seite 116: Spiegelkappe Twinflect Am Objektiv

    Digital LightSheet (DLS) 16.5 Spiegelkappe TwinFlect am Objektiv Die Spiegelkappe (Abbildung 66, Position 2) und das Detektionsobjektiv (Abbildung 66, Position 12) werden in separaten Behältern aufbewahrt. Für ein DLS-Experiment muss die Spiegelkappe mit dem Detektionsobjektiv verschraubt werden. Achten Sie darauf, dass Sie das Gewinde nicht verkanten. Abbildung 72: Spiegelkappe TwinFlect und dazugehöriges Objektiv An der Spiegelkappe dürfen keine Modifikationen durchgeführt werden! Jeglicher Eingriff in die Spiegelkappe oder das Lösen der Schrauben führen zur Beschädigung der Spiegel und der...
  • Seite 117: Objektivhalter Am Durchlichtarm Montieren

    Digital LightSheet (DLS) 16.6 Objektivhalter am Durchlichtarm montieren Zur Durchführung von LightSheet-Experimenten muss am Durchlichtarm anstelle des Kondensors der Objektivhalter angebracht werden. Der abgebaute und nicht verwendete Kondensor muss im mitgelieferten DLS-Koffer (siehe Kapitel 16.3.1), geschützt vor Verschmutzung und Beschädigung, aufbewahrt werden. 16.6.1 Kondensor gegen den Objektivhalter am Durchlichtarm tauschen Beachten Sie, dass nur der Kondensor mit dem Laserschutzschild für VIS/UV-Laser im Steckplatz...
  • Seite 118 Digital LightSheet (DLS) Abbildung 76: Laserschutzhülse 7 Ziehen Sie den Kondensor vorsichtig nach vorne ab. 8 Entnehmen Sie den Objektivhalter aus dem DLS-Koffer. 9 Stecken Sie die Blindstopfen passend für den Kondensor um (siehe Abbildung 70). 10 Legen Sie den Kondensor vorsichtig in den Steckplatz des DLS-Koffers. Abbildung 77: Kondensor im DLS-Koffer Damit ist der Kondensor sicher im DLS-Koffer verstaut.
  • Seite 119 Digital LightSheet (DLS) Abbildung 79: DLS-Markierung am Durchlichtarm 14 Ziehen Sie die seitliche Schraube am Objektivhalter mit dem Sechskant-Schraubendreher (3mm) vorsichtig zu. Abbildung 80: Seitliche Schraube am Objektivhalter Damit haben Sie den Objektivhalter am Durchlichtarm montiert. 15 Schrauben Sie das gewünschte Objektiv in den Objektivhalter rein. Beachten Sie, dass Sie das Objektiv in der Software einlernen müssen.
  • Seite 120 Digital LightSheet (DLS) 18 Entfernen Sie die Abdeckung. Abbildung 82: Abdeckung entfernen 19 Nehmen Sie den Filterhalter aus dem DLS-Koffer (siehe Abbildung 66, Position 6) raus und setzen Sie damit die gewünschten DLS-Filter in die entsprechende Filter-Position ein (Filter- Position 1 bis 4). Die DLS-Filter werden über Magnete am Filterhalter getragen und können auf diese Weise in entsprechende Filter-Position im Filterrad eingesetzt werden.
  • Seite 121: Verwendung Der Lightsheet-Komponenten

    Digital LightSheet (DLS) Abbildung 86: Schrauben zuziehen 25 Lassen Sie den Durchlichtarm weiterhin nach hinten gekippt. 26 Schalten Sie das Mikroskop an der Elektronikbox ein. Abbildung 87: Mikroskop-Elektronikbox 27 Starten Sie die LAS X. 28 Fahren Sie mit der Einstellung der DLS-Komponenten fort (siehe Kapitel 16.6.3). 16.6.2 Verwendung der LightSheet-Komponenten Der Kalibrierungsprozess beinhaltet das Einstellen der DLS-Komponenten und die anschließende...
  • Seite 122 Digital LightSheet (DLS) 5 Schwenken Sie die BF-Linse (brightfield) heraus (Abbildung 88, Position 1). Abbildung 88: Einstellung der DLS-Komponenten 6 Decken Sie die herausgeschwenkte BF-Linse mit der Linsenabdeckung ab (Abbildung 89, Position 1). Die Linsenabdeckung finden Sie im DLS-Koffer (Abbildung 66, Position 4). Abbildung 89: Linsenabdeckung (1).
  • Seite 123: Kondensor Am Durchlichtarm Montieren

    Digital LightSheet (DLS) Abbildung 90: Probe (1) zwischen den beiden Spiegeln (2) Wenn die Probe als Reflexion im Zentrum beider Spiegel (links und rechts) sichtbar wird und durch Bewegen des Stellantriebs Z-Wide entweder direkt oder über die Spiegel scharf gesehen werden kann, ist die Position des Objektivhalters annähernd korrekt.
  • Seite 124 Digital LightSheet (DLS) 4 Schrauben Sie das Objektiv mit der Spiegelkappe TwinFlect aus dem Objektivhalter heraus und verstauen Sie beide Komponenten getrennt in die dafür vorgesehene Behälter im DLS-Koffer (Abbildung 66, Position 2 und Position 12). 5 Halten Sie den Objektivhalter mit einer Hand fest. 6 Mit der anderen Hand lösen Sie mit Hilfe des Sechskant-Schraubendrehers (3 mm) die seitliche Schraube am Objektivhalter bis der Objektivhalter vollständig gelockert ist.
  • Seite 125: Einstellen Der Bf-Komponenten

    Digital LightSheet (DLS) 13 Beachten Sie beim Anbringen des Kondensors die Markierung „28“ am Durchlichtarm (Abbildung 94). Abbildung 94: Markierung für den Kondensor am Durchlichtarm 14 Ziehen Sie die seitliche Schraube am Kondensor mit dem Sechskant-Schraubendreher (3mm) vorsichtig zu. Abbildung 95: Seitliche Schraube am Kondesor Damit haben Sie den Kondensor am Durchlichtarm montiert.
  • Seite 126 Digital LightSheet (DLS) 3 Entfernen Sie die Abdeckung für das TLD-Modul (Abbildung 97, Position 2) und verstauen Sie die Abdeckung im DLS-Koffer (Abbildung 66, Position 5). Abbildung 97: Linsenabdeckung (1). Abdeckung für das TLD-Modul (2). 4 Entfernen Sie die Linsenabdeckung von der BF-Linse (Abbildung 97, Position 1) und verstauen Sie die Linsenabdeckung im DLS-Koffer (Abbildung 66, Position 4).
  • Seite 127: 17 Piezo-Fokus Am Aufrechten Mikroskop

    Führen Sie den Objektivwechsel nicht automatisch durch. Durch die automatische Bewegung kann das Kabel am Piezo-Fokus beschädigt werden. • Verstellen Sie nichts am Piezo-Fokus-Controller (siehe Abbildung 100), da dieser vom Leica Service bereits optimal eingestellt wurde. • Wenn Sie das Objektiv am Piezo-Fokus austauschen, müssen Sie das neue Objektiv in der LAS einlernen.
  • Seite 128 Piezo-Fokus am aufrechten Mikroskop Anzeige am Piezo-Fokus-Controller: • Oberste Position: 350 µm • Mittlere Position: 200 µm • Unterste Position: 50 µm • xz-Scanbereich: 250 µm Abbildung 100: Piezo-Fokus-Controller Abbildung 101: Abstandshülse am Objektiv...
  • Seite 129: 18 Reinigung Und Pflege

    Frontlinse von Objektiven. Im Mikroskop innenliegende optische Komponenten und Filterwürfel dürfen ausschließlich von Servicetechnikern gereinigt werden, die durch Leica Microsystems CMS GmbH autorisiert sind. Zeigen sich Schäden auf innenliegenden Flächen, so sind die optischen Komponenten zur Instandsetzung an Ihre Leica Niederlassung zu schicken.
  • Seite 130: Frontlinse Von Immersionsobjektiven Reinigen

    4 Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Frontlinse vollständig gereinigt ist. Verwenden Sie dazu jedes Mal ein neues, sauberes Linsentuch. Vorsicht bei kontaminierter Objektivlinse Falls eine Objektivlinse durch ungeeignetes Immersionsöl oder durch die Probe kontaminiert wird, wenden Sie sich bitte an Ihre Leica- Niederlassung. 18.3 Pflege •...
  • Seite 131: Digital Lightsheet Komponenten Reinigen

    Reinigung und Pflege 18.4 Digital LightSheet Komponenten reinigen Die Spiegelkappe TwinFlect (Kapitel 16.5) ist aus hochwertigem Edelstahl hergestellt. Das Material macht die Spiegelkappe sehr robust. Bei Verwendung von physiologischen Lösungen, die für die Live-Bildgebung typisch sind, bleibt die Spiegelkappe frei von Korrosion. •...
  • Seite 132 Reinigung und Pflege...
  • Seite 133: 19 Reparaturen Und Service-Eingriffe

    Teile nicht verschickt werden. • Reparaturen und Service-Eingriffe dürfen ausschließlich von Servicetechnikern durchgeführt werden, die durch Leica Microsystems CMS GmbH autorisiert sind. Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das System erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch. • Wenn Gehäuseteile bei Reparaturen oder Service-Eingriffen geöffnet werden müssen, dürfen sich nur Leica Servicetechniker im Aufstellraum des Systems aufhalten.
  • Seite 134 Reparaturen und Service-Eingriffe...
  • Seite 135: 20 Wartung

    Das Sicherheitsdatenblatt zu der Kühlflüssigkeit finden Sie im Kapitel "Anhang". Wartung und Austausch der Kühlflüssigkeit darf ausschließlich von Servicetechnikern durchgeführt werden, die durch Leica Microsystems CMS GmbH autorisiert sind. Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das System erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.
  • Seite 136 Wartung...
  • Seite 137: 21 Abbau Und Transport

    Bauen Sie Systemkomponenten und Gehäuseteile nicht selbständig ab. Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das System erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch. Kontaktieren Sie die Leica Niederlassung in Ihrem Land oder Ihren Ansprechpartner falls Sie das System bewegen, transportieren oder Teile davon versenden müssen.
  • Seite 138 Abbau und Transport...
  • Seite 139: 22 Entsorgung

    Entsorgung 22 Entsorgung Nach dem Ende der Produktlebenszeit wenden Sie sich bezüglich der Entsorgung direkt an die Leica Niederlassung in Ihrem Land. Entsorgung Das System, seine Zubehörkomponenten und das Verbrauchsmaterial dürfen nicht im allgemeinen Hausmüll entsorgt werden! Beachten Sie unbedingt die nationalen Gesetze und...
  • Seite 140 Entsorgung...
  • Seite 141: 23 Kontakt

    Kontakt 23 Kontakt Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Leica Niederlassung in Ihrem Land oder an Ihren lokalen Ansprechpartner. Den entsprechenden Kontakt finden Sie im Internet unter: http://www.confocal-microscopy.com...
  • Seite 142 Kontakt...
  • Seite 143: 24 Anhang

    6,657,187; 6,677,579; 6,678,443; 6,687,035; 6,738,190; 6,754,003; 6,771,405; 6,801,359; 6,831,780; 6,850,358; 6,852,964; 6,867,899; 7,016,101. Weitere Patente sind anhängig. Das Produkt Leica TCS SP8 X ist geschützt durch die US-Patente: 5,886,784; 5,903,688; 6,137,627; 6,222,961; 6,285,019; 6,311,574; 6,355,919; 6,423,960; 6,433,814; 6,444,971; 6,466,381; 6,510,001; 6,611,643; 6,614,031; 6,614,525; 6,614,526;...
  • Seite 144 Anhang EG-Sicherheitsdatenblatt Gem. 91/155/EG; 2001/58/EG innovatek OS GmbH Stand: www.innovatek.de 14.03.2011 / innovatek Protect Anwendungsmischung info@innovatek.de 1.) Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: innovatekProtect IP Anwendungsmischung Firma: innovatek OS GmbH, Stadtweg 9, 85134 Stammham Tel: 08405/92590 Fax: 08405/925921 Notfallauskunft: 08405/92590 2.) Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen Chemische Charakterisierung: Ethylenglykol.
  • Seite 145 Anhang EG-Sicherheitsdatenblatt Gem. 91/155/EG; 2001/58/EG innovatek OS GmbH Stand: www.innovatek.de 14.03.2011 / innovatek Protect Anwendungsmischung info@innovatek.de Gemisch in Behälter oder Plastiksäcke Füllen u. der Entsorgung zuführen. Kleine Mengen (Spritzer) mit viel Wasser fortspülen. Große Mengen: Produkt abpumpen, sammeln und der Entsorgung zuführen.
  • Seite 146 Anhang EG-Sicherheitsdatenblatt Gem. 91/155/EG; 2001/58/EG innovatek OS GmbH Stand: www.innovatek.de 14.03.2011 / innovatek Protect Anwendungsmischung info@innovatek.de 10.) Stabilität und Reaktivität Zu vermeidende Stoffe: starke Oxidationsmittel Gefährliche Reaktionen: Keine gefährlichen Reaktionen bei vorschriftsmäßiger Lagerung Handhabung. Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte, wenn die Vorschriften/ Hinweise für Lagerung und Umgang beachtet werden.
  • Seite 147 Anhang EG-Sicherheitsdatenblatt Gem. 91/155/EG; 2001/58/EG innovatek OS GmbH Stand: www.innovatek.de 14.03.2011 / innovatek Protect Anwendungsmischung info@innovatek.de Produkt wurde nicht geprüft. Die Aussage ist von den Einzelkomponenten abgeleitet 13.) Hinweise zur Entsorgung innovatekProtect IP muss unter Beachtung der örtlichen Vorschriften z.B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden.
  • Seite 148: Konformität

    Anhang 24.3 Konformität Dieses System wurde getestet und erfüllt die Anforderungen folgender Normen: IEC/EN 61010-1:2011 „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ IEC/EN 60825-1:2007 „Sicherheit von Lasereinrichtungen - Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen“ IEC/EN 61326 -1:2006 „Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMV- Anforderungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (Klasse A)“...
  • Seite 149 Anhang Abbildung 106: Konformitätserklärung...
  • Seite 150: People's Republic Of China

    Anhang 24.4 People‘s Republic of China - Administrative Measures on the Control of Pollution Caused by Electronic Information Products - printed circuit boards electronic components mechanical parts optical components cables light sources Note: The actual product may or may not include in all the part types listed above.
  • Seite 152 Fax: +49 621 7028 - 1028 D-68165 Mannheim (Germany) http://www.leica-microsystems.com Copyright © Leica Microsystems CMS GmbH • All rights reserved Betriebsanleitung Leica TCS SP8 | Leica TCS SP8 MP | Leica TCS SP8 X | Leica TCS SP8 DLS Artikelnummer: 158000001 | V: 03...

Diese Anleitung auch für:

Tcs sp8 mpTcs sp8 xTcs sp8 dls

Inhaltsverzeichnis