Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behringer TUBE ULTRAFEX T1954 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 1.2: Bedienungselemente der LOW BAND und HIGH BAND-Sektion
1
Mit dem LOW MIX-Regler kann der Grad der Bassbearbeitung eingestellt werden. Linksanschlag bedeutet
keine Bearbeitung, Drehen im Uhrzeigersinn erzeugt kräftigere und trockenere Bässe. Die Einstellung
hängt vom jeweiligen Einsatz und Ihrem Geschmack ab.
Bitte beachten Sie, dass der Bassprozessor-Effekt vorsichtig dosiert werden sollte, um eine
mögliche Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden. Die verstärkten Subbass-Frequenzen
können eine große Belastung für den Verstärker und die Basslautsprecher darstellen. Die
meisten Nahfeldmonitore sind nicht in der Lage, den erzeugten Basseffekt des TUBE ULTRAFEX
zu reproduzieren.
2
Der L/C-FILTER-Schalter schaltet einen zusätzlichen Bass-Boost zu. Die spezielle L/C-Filtercharakteristik
macht den Bass trocken und "punchy".
3
Mit dem NR SENSITIVITY-Regler wird der Einsatzpunkt des Rauschminderungssystems dem
Eingangspegel des Programmmaterials angepasst. Das Rauschminderungssystem sorgt dafür, dass
sich in Programmpausen und bei sehr leisen Passagen eventuell vorhandenes Bandrauschen nicht
störend bemerkbar macht. Dazu wird das Enhancer/Exciter-Signal dynamisch reduziert, wenn das
Eingangssignal unter den mit dem NR SENSITIVITY-Regler eingestellten Schwellwert fällt. Zusammen
mit der Rauschminderung regeln Sie mit dem NR SENSITIVITY-Regler also die Empfindlichkeit der
Enhancer/Exciter-Schaltung: Je weiter Sie den NR SENSITIVITY nach rechts drehen, desto stärker
greift die Enhancer/Exciter-Schaltung ins Klanggeschehen ein. Achten Sie zur Vermeidung von "Pumpen"
oder unnötiger Abschwächung des Enhancer/Exciter-Effekts auf eine gute Aussteuerung, die Sie anhand
der drei LEDs über dem Regler leicht kontrollieren können.
4
In Verbindung mit dem NR SENSITIVITY-Regler dienen die drei LEDs zur richtigen Aussteuerung des
Rauschminderungssystems. Je mehr LEDs leuchten, desto mehr Effektsignal kann die
Rauschminderungsstufe passieren. Leuchten alle drei LEDs konstant, so ist das
Rauschminderungssystem inaktiv und das Effektsignal wird nicht beeinflusst. Leuchtet keine LED, so
wird das Effektsignal nahezu ganz gesperrt. Achten Sie auf eine genügende Aussteuerung speziell bei
kleinen Signalpegeln, da sonst unter Umständen Pumpgeräusche auftreten können. Eine gute
Aussteuerung liegt vor, wenn die erste LED auch bei leisesten Passagen aufleuchtet und bei lauten
Signalen alle drei LEDs aktiv sind.
5
Mit dem TUNE-Regler stellen Sie die untere Grenzfrequenz des "Natural Sonic"-Prozessors ein. Die
einstellbare Eckfrequenz liegt im Bereich von 1 kHz und 8 kHz. Benutzen Sie diesen Regler, um die
Klangverbesserung über einen weiteren (Drehung nach links) oder engeren Frequenzbereich (Drehung
nach rechts) ausführen zu lassen.
6
Mit dem PROCESS-Regler bestimmen Sie die Funktionsweise des HIGH BAND-Prozessors: Wird der
Regler ganz nach links gedreht, arbeitet ein reiner Enhancer, der durch eine spezielle Schaltung
vorhandene Höhenanteile im Signal herausarbeitet. Drehen im Uhrzeigersinn regelt den Exciter hinzu,
der Obertöne addiert und so dem Signal Transparenz und Schärfe verleiht. Je nach Anwendung und
Klangvorstellung kann das Gerät so dem Programmmaterial angepasst werden.
8
TUBE ULTRAFEX T1954
1. EINFÜHRUNG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis