Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Anordnung Des Tube Ultrafex Im Signalweg; Grundeinstellung; Einstellung Des Bassprozessors - Behringer TUBE ULTRAFEX T1954 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die VSP (Variable Sound Processing)-Schaltung
Die VSP (Variable Sound Processing)-Schaltung ermöglicht eine stufenlose Bearbeitung des Programmmaterials
mit Hilfe einer kombinierten Enhancer/Exciter-Schaltung. Mit der Drehung des PROCESS-Reglers nach rechts
setzt zum Enhancer- zusätzlich der Exciter-Modus ein und ermöglicht eine gezielt einstellbare Bearbeitung
des Hochtonbereiches. Das Resultat ist eine größere Brillanz und Transparenz. Die variable Überblendung
beider Effekte ermöglicht eine optimale Anpassung an jedes Programmmaterial.
Eingebautes Rauschminderungssystem
Aus physikalischen Gründen erhöhen Exciter und Enhancer grundsätzlich das Rauschen des bearbeiteten
Klangmaterials. In den TUBE ULTRAFEX haben wir daher ein zuschaltbares Rauschminderungssystem integriert.
Das durch den Enhancer-Prozess bedingte Rauschen wird durch dieses System automatisch ausgeblendet.
Bassprozessor
Der TUBE ULTRAFEX verfügt über einen eigenständigen Bassprozessor, der die Klangverbesserung des unteren
Frequenzbandes ermöglicht. Das neuartige, zuschaltbare L/C-FILTER erzeugt noch trockenere, voluminösere
Bässe.
Surround-Prozessor
Um die Möglichkeiten der Klangbearbeitung auf stereophone Signale zu erweitern, wurde im TUBE ULTRAFEX
ein zuschaltbarer Surround-Prozessor integriert, der in der Lage ist, eine deutliche Intensivierung des Hör-
erlebnisses zu erreichen (vgl. auch Kap. 4.5).

2.2 Die Anordnung des TUBE ULTRAFEX im Signalweg

Die richtige Stelle für das Einschleifen des TUBE ULTRAFEX in den Signalweg hängt von der Aufgabenstellung
ab:
Die Stereostruktur des TUBE ULTRAFEX legt vor allem das Einschleifen in Subgruppen-Inserts und Summen-
Inserts nahe. Wenn Ihr Mischpult über keine Summen-Inserts verfügt, können Sie den TUBE ULTRAFEX auch
zwischen Summenausgang und Aufnahmegerät (Master-Recorder) bzw. Endverstärker anschließen, um Ihrem
Mix den letzten Schliff zu geben. Auch die Verwendung zwischen Signalprozessoren und Mischpult bzw.
Endverstärker und Mischpult etc. ist sinnvoll.
Beide Kanäle des TUBE ULTRAFEX können natürlich auch unabhängig voneinander in verschiedene Kanal-
Inserts eines Mischpults eingeschleift werden, um einzelne Signale mit den vielfältigen Möglichkeiten des
TUBE ULTRAFEX zu bearbeiten.

2.3 Grundeinstellung

Um ein Gefühl für die Wirkung der Schalter und Regler zu bekommen, empfehlen wir Ihnen, die Bedienungs-
elemente in folgende Ausgangsstellung zu bringen:
Schalten Sie die SURROUND IN/OUT-Schalter auf Stellung OUT und den L/C FILTER auf Stellung OFF.
Bringen Sie die TUNE-Regler in Mittelstellung und alle anderen Regler auf Linksanschlag und stellen Sie
sicher, dass die EFFECT IN/OUT-Schalter eingeschaltet sind.
Die Praxis zeigt, dass es zum ersten Kennenlernen eines zweikanaligen Gerätes wie des TUBE ULTRAFEX
einfacher ist, die Bedienung zunächst an einem Kanal zu erforschen und erst dann in die Bearbeitung von
Stereosignalen einzusteigen. Wenn Sie ein Mischpult besitzen, schleifen Sie am besten einen Kanal des
TUBE ULTRAFEX in einen Kanal-Insert Ihres Mischpults ein. Verbinden Sie in allen anderen Anwendungs-
fällen zunächst nur einen Kanal. (Bitte beachten Sie die Hinweise in Kapitel 3, wenn Sie sich hinsichtlich
der Verkabelung des TUBE ULTRAFEX unsicher sind.)

2.4 Einstellung des Bassprozessors

Nun können Sie in die Klangverbesserung im Bassbereich einsteigen.
Drehen Sie den LOW MIX-Regler der Basssektion langsam im Uhrzeigersinn, bis das Bassfundament kräftiger
wird. Experimentieren Sie mit dem L/C-FILTER für zusätzlichen Bass-Boost und versuchen Sie eine Einstellung
zu finden, die Ihren Vorstellungen gerecht wird.
TUBE ULTRAFEX T1954
2. BEDIENUNG
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis