Herunterladen Diese Seite drucken

Megger DLRO10HD Sicherheitshinweise Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DLRO10HD:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
G
DLRO10HD und DLRO10HDX
Diese müssen vor der Nutzung gelesen und verstanden werden:
Bewahren Sie diese Sicherheitswarnungen als künftige Referenz auf
Wenn die Ausrüstung in einer Art und Weise eingesetzt wird,
die vom Hersteller so nicht spezifiziert ist, kann der Schutz,
den die Ausrüstung bietet, beeinträchtigt werden
VORSICHT: DAS MESSGERÄT DARF NUR VON ENTSPRECHEND
GESCHULTEN UND DAZU BEFUGTEN PERSONEN BEDIENT
WERDEN.
Nutzern dieser Ausrüstung und deren Angestellten wird
durch die nationalen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften
vorgeschrieben, eine gültige Risikobewertung aller
elektrischen Arbeiten durchzuführen, um mögliche Quellen
elektrischer Gefahren zu identifizieren und das Risiko von
elektrischen Verletzungen zu vermeiden.
Das Messgerät darf NICHT verwendet werden, wenn irgendein
Teil davon beschädigt ist.
Beschädigte Messleitungen dürfen NICHT verwendet
werden. Messleitungen, Anschlüsse und mechanische
Schutzvorrichtungen müssen intakt und sauber sein und die
Isolation darf keine Brüche oder Risse aufweisen.
GEFAHR! Sofern das Prüfobjekt, an welches das Gerät
angeschlossen ist, mit Strom versorgt wird, während das
Gerät ausgeschaltet ist, verhindern Schutzvorrichtungen
möglicherweise nicht das Überhitzen des Geräts. In diesem
Fall können Teile des Gehäuses sehr heiß werden und Schäden
können auftreten.
• Schalten Sie das Messgerät EIN, bevor Sie es an das
Prüfobjekt anschließen.
• Das Prüfobjekt muss ausgeschaltet, spannungslos und
geprüft sein, bevor Prüfanschlüsse hergestellt werden.
Stellen Sie sicher, dass das Prüfobjekt nicht unter Spannung
gesetzt werden kann, wenn das Messgerät angeschlossen
ist.
• Lassen Sie das Messgerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es
an das Prüfobjekt angeschlossen ist.
• Lassen Sie das Messgerät nicht am Prüfobjekt
angeschlossen, nachdem die Prüfung abgeschlossen ist.
Der Anwender muss vorsichtig vorgehen, wenn er es an das
Prüfobjekt anschließt bzw. davon abklemmt.
• Schließen Sie die Messleitungen immer zuerst an
das Messgerät an, bevor Sie diese an das Prüfobjekt
anschließen.
• Halten Sie Ihre Hände hinter Griffsperren an den
Haltebügeln und Klemmen der Sonde, wenn Sie
Verbindungen herstellen oder trennen.
• Hochstrom-Verbindungen zwischen dem Messgerät
und dem Prüfobjekt müssen vor versehentlichem Lösen
geschützt werden und dürfen nicht getrennt werden,
während ein Prüfstrom fließt.
• Die Anschlüsse des Stromkreises dürfen bei einem Test
nicht berührt werden.
• Klemmen Sie das Messgerät nicht vom Prüfobjekt ab, bis
der Prüfstrom gestoppt wurde und die TEST-Warnleuchte
erloschen ist.
• Messleitungen und Verbindungen können beim Betrieb
heiß werden. Gehen Sie beim Umgang vorsichtig vor.
• Klemmen Sie das Messgerät vom Prüfobjekt ab, bevor Sie
es auf AUS schalten.
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Teile, die gewartet
werden müssen; alle Servicearbeiten, einschließlich dem
Austausch von Batterie/Akku und der Sicherung müssen von
einem zertifizierten Megger-Servicezentrum durchgeführt
werden.
Die Anschlussabdeckung (Teilenummer 1002-390)
von Megger muss bei Vorhandensein von gefährlichen
Spannungen verwendet werden.
Sicherheitshinweise
Dieses Produkt ist nicht eigensicher. Nicht in einer
explosionsfähigen Atmosphäre einsetzen.
Symbole auf dem Messgerät
G
Vorsicht: siehe Benutzerhandbuch
F
Vorsicht: Hochspannung,
Risiko eines elektrischen Schlags
t
Das Gerät ist vollständig durch
doppelte Isolierung geschützt.
Das Gerät entspricht den geltenden EU-Vorschriften.
Das Messgerät ist konform mit den aktuellen
C-Tick-Anforderungen.
Entsorgen Sie das Gerät nicht im normalen
Hausmüll.
x
Ein-/Aus-Position
f
Sicherung
Netzleitung / Netzanschluss
J
Hintergrundbeleuchtung
C
Kontrast
O
Buchse
Ergebnisse laden
Herunterladen
Löschen
Messanschluss
Nur von Megger gelieferte Messleitungen, die speziell für dieses
Messgerät konzipiert sind, bieten die volle Sicherheit.
Spannung
Die Bemessungsspannung für den Messanschluss ist die maximale
Spannung von Außenleiter gegen Erde, bei der ein sichererer
Anschluss hergestellt werden kann.
CAT IV
Messkategorie IV: Betriebs- oder Prüfmittel, die zwischen der Quelle
des Niederspannungsnetzes und dem Energiezähler angeschlossen
sind.
CAT III
Messkategorie III: Betriebs- oder Prüfmittel, die zwischen dem
Energiezähler und den Steckdosen angeschlossen sind.
CAT II
Messkategorie II: Betriebs- oder Prüfmittel, die zwischen den
Steckdosen und Verbraucher/Betriebsmittel des Benutzers
angeschlossen sind.
Das Messgerät kann sicher an Stromkreise bis zu den angegebenen
Bemessungswerten oder darunter angeschlossen werden. Als
Anschlusskonfiguration gilt die am niedrigsten bemessene
Komponente im Messstromkreis.
Megger GmbH
Obere Zeil 2
61440, Oberursel
T. 06171-92987-0
F. 06171-92987-19
E. info@megger.de
Dieses Prüfgerät wurde im Vereinigten Königreich hergestellt.
Das Unternehmen behält sich Änderungen der technischen Daten oder der Bauart
ohne vorherige Ankündigung vor.
Megger ist ein eingetragenes Warenzeichen.
www.megger.com
Seba Dynatronic
Mess- und Ortungstechnik GmbH,
Dr.-Herbert-Iann-Str. 6
96148 Baunach
T. 09544-68-0
F. 09544-2273
E. team.dach@megger.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dlro10hdx