Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschaltdauer; Umgebungstemperaturen, Kondenswasser; Betriebstemperatur - Framo Morat COMPACTA GS12 Originalmontageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
• Schließen Sie alle externen Steuer- und Leistungsanschlüsse an die entsprechenden internen
Kontakte (gemäß Schaltplan) an. Werden Endschalter und/oder Motor-Thermoschutz nicht
angeschlossen, kann der Antrieb zerstört werden. Der Thermoschutz (Bimetall) schaltet im
Fehlerfall, bei entsprechender Ansteuerung, den Antrieb stromlos (Öffner).
• Bezüglich der elektrischen Inbetriebnahme verweisen wir auf die einschlägigen
Schutzbestimmungen (VDE 0100, Teil 702; Errichtung von Niederspannungsanlagen im
Schwimmbadbereich), welche vom Anwender zwingend zu beachten sind!
Arbeiten am Trafogehäuse dürfen nur erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass der Arbeitsplatz
spannungsfrei und gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert ist. Der Trafo darf nur an ein
Netz mit funktionierendem Schutzleiter angeschlossen werden.
• Bei der elektrischen Erstinbetriebnahme gilt grundsätzlich: Schaltpläne lesen und auf richtige
Betriebsspannung von 24V= achten. Angaben auf dem Typenschild beachten. Die im
Schaltautomat vorhandenen Klemmen nach Vorschrift anschließen. Zunächst Drehrichtung prüfen,
wenn erforderlich durch Tausch der Motoranschlüsse an den Klemmen 1+2 eine
Drehrichtungsumkehr vornehmen. Die Endschalter mit Schraubendreher auf den individuellen
Schaltpunkt für beide Drehrichtungen einstellen (siehe gesonderte Einstell-Anleitung). Genügend
Sicherheitsabstand für die Endpunkte beachten, da, je nach Getriebetemperatur, der
Abschaltpunkt des Antriebs geringfügig differiert. Bei unterschiedlicher Leistungsabnahme ergeben
sich aus der Charakteristik eines Gleichstrommotors unterschiedliche Drehzahlen bzw.
Geschwindigkeiten während des Betriebes, welche bis zu +/- 50 % betragen können.
Achtung Gefahr!
!
Stellen sie sicher, dass durch ihre Ansteuerung ein unkontrollierter Selbstanlauf (auch nach einem
Stromausfall) verhindert wird!
Stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung des Antriebes mit den zugeordneten Endschaltern
übereinstimmt (siehe Einstellanleitung).
Die Antriebe werden standardmäßig in der Schutzart IP54 ausgeliefert. Nur bei Verwendung
geeigneter Kabelverschraubungen ist dies sichergestellt.
Achtung Hinweis
Das Bremsen des Antriebs durch Umpolen der Motorleitungen verringert die Lebensdauer erheblich
und sollte grundsätzlich vermieden werden.
4 Wichtige Hinweise

4.1 Einschaltdauer

Überwiegend erfolgt der Einsatz der Getriebe im Kurzzeitbetrieb (ED = bis max. 20 %) unter
Verwendung des integrierten Schaltautomaten und ohne Zusatzkühlung. Die angegebene
Einschaltdauer bezieht sich auf eine Referenzzeit von 10 Minuten sowie eine max.
Umgebungstemperatur von 40°C und max. Aufstellungshöhe von 1000 m über NN.

4.2 Umgebungstemperaturen, Kondenswasser

Achtung Hinweis!
Bei ständig wechselnden Temperaturen, einem Einsatz außerhalb von Gebäuden bzw. bei hoher
Luftfeuchtigkeit ist die Bildung von Kondenswasser begünstigt.
Achtung Warnung!
!
Durch die Kondenswasserbohrung wird die standardmäßige Schutzart IP54 beeinträchtigt!

4.3 Betriebstemperatur

Achtung Warnung!
!
Halten Sie Rücksprache mit dem Hersteller, wenn trotz bestimmungsgemäßer Verwendung die
Temperatur des Antriebs über 90°C steigt. Möglicherweise liegt ein Defekt vor.
Technische Änderungen vorbehalten
Framo Morat GmbH & Co. KG
Höchst 7 • D-79871 Eisenbach
Aufsteck-Getriebemotor COMPACTA
Tel.: +49 (0) 7657 / 88-0
Fax: +49 (0) 7657 / 88-333
GS, GR
www.framo-morat.com
info@framo-morat.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compacta gr30

Inhaltsverzeichnis