Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montageanleitung
Aufsteck-Getriebemotoren
COMPACTA MR6, MS12, MR30, AG160
MR 6
MS 12
AG 160
MR 30
Vor Beginn aller Arbeiten Montageanleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Framo Morat COMPACTA MR6

  • Seite 1 Montageanleitung Aufsteck-Getriebemotoren COMPACTA MR6, MS12, MR30, AG160 MR 6 MS 12 AG 160 MR 30 Vor Beginn aller Arbeiten Montageanleitung lesen!
  • Seite 2 Alle Baugrößen zusammen gelegt F. Milkau 16.09.2015 3.7.2 / 4.1 / 11 Ergänzungen F. Milkau Revisionsstand: 2015-09-16 © Framo Morat GmbH Franz-Morat-Strasse 6 D – 79871 Eisenbach Tel.: +49 (0)7657 - 880 Fax: +49 (0)7657 - 88333 E-Mail: info@framo-morat.com Internet: www.framo-morat.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..............3 Allgemeines ................5 Montageanleitung ............... 5 Zeichen, Abkürzungen, Begriffe ..........5 Symbolerklärung ................. 6 Haftungsbeschränkung ............... 7 Kundendienst ................8 Urheberschutz ................8 Sicherheit ................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 9 Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlgebrauch ...... 9 Verantwortung des Betreibers ..........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Einstellarbeiten ..............22 Einstellarbeiten MR6 ..............22 Einstellarbeiten MS12, MR30, AG160 ........24 Inbetriebnahme .................26 Übersicht Schaltbereiche ............26 Bedienung ................27 10 Wartung .................27 11 Störungen ................27 11.1 Verhalten bei Störungen ............28 11.2 Störungstabelle .................28 12 Anhang ..................28 13 Index ..................28...
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines 2 Allgemeines Montageanleitung Die Montageanleitung vermittelt alle Hinweise für den sicheren und effizienten Umgang und Einbau des Motors. Sie ist Bestandteil des Motors und in unmittelbarer Nähe, jederzeit zugänglich für das daran beschäftigte Personal, aufzubewahren. Voraussetzung für sicheres Arbeiten mit dem Motor ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Allgemeines Symbolerklärung Warn- und Sicherheitshinweise Warn- und Sicherheitshinweise in der Anleitung sind durch Piktogramme gekennzeichnet und in einem grau unterlegten Block hervorgehoben. Warn- und Sicherheitshinweise, die auf grundsätzliche Gefahren aufmerksam machen, werden zusätzlich mit Signalworten eingeleitet, die das Schadensausmaß ausdrücken. Diese sind wie folgt aufgebaut: SIGNALWORT! Ursprung der Gefahr.
  • Seite 7: Haftungsbeschränkung

    Allgemeines Tipps und Empfehlungen HINWEIS! … hebt Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Besondere Sicherheitshinweise Um auf besondere Gefahren hinzuweisen, werden in Verbindung mit Sicherheitshinweisen folgende Piktogramme eingesetzt: … kennzeichnet Gefährdungen durch heiße Oberflächen. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr von Verbrennungen und Hautverletzungen durch Hitze.
  • Seite 8: Kundendienst

    Allgemeines Gewährleistung Der Hersteller garantiert die Funktionsfähigkeit der angewandten Verfahrenstechnik und die ausgewiesenen Leistungsparameter. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der mängelfreien Übergabe. Während der Garantiezeit darf der Deckel des Klemmenkastens bzw. des Schaltautomaten nur zum Anschließen geöffnet werden. Eine weitere Demontage entbindet den Hersteller von jeglicher Garantieleistung.
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit 3 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle Sicherheitsaspekte zum Schutz des Betreibers und der Bediener vor möglichen Gefahren und den sicheren und störungsfreien Ablauf des Betriebes. Bei Nichtbeachtung der aufgeführten Handlungsanweisungen, Warn- und Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren entstehen.
  • Seite 10: Verantwortung Des Betreibers

    Sicherheit Verantwortung des Betreibers Betreiber Betreiber ist jede natürliche oder juristische Person, die den Motor nutzt oder Dritten zur Anwendung überlässt und während der Nutzung für die Sicherheit des Benutzers, des Personals oder Dritter verantwortlich ist. Pflichten des Betreibers Der Motor wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Motors unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit.
  • Seite 11: Verantwortung Des Personals

    Sicherheit Verantwortung des Personals Der Aufsteck-Getriebemotor COMPACTA befindet sich im gewerblichen Einsatz. Das Personal unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Warn- und Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
  • Seite 12: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheit Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer aufgrund seiner beruflichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage ist, die übertragenen Arbeiten ordnungsgemäß auszuführen, mögliche Gefahren selbständig zu erkennen und Personen- oder Sachschäden zu vermeiden. Elektrofachpersonal Sämtliche Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 13: Risiken Durch Thermische Gefährdungen

    Sicherheit 3.7.1 Risiken durch thermische Gefährdungen Heiße Oberflächen VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Kontakt mit heißen Bauteilen kann Verbrennungen verursachen. – Vor allen Arbeiten sicherstellen, daß der Motor auf Umgebungstemperatur abgekühlt /aufgeheizt ist. 3.7.2 Risiken durch mechanische Gefährdungen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Verlust der Selbsthemmung! Selbsthemmung dient NICHT zur Erfüllung sicherheitsrelevanter Eigenschaften! Verwenden Sie optional angebotene Bremse oder...
  • Seite 14: Beschilderung

    Sicherheit 3.10 Beschilderung Am Motor befinden sich folgende Symbole und Hinweisschilder, um auf mögliche Gefährdungen hinzuweisen. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unleserliche Beschilderung! Eine unleserliche Beschilderung führt zur Unkenntlichkeit der Gefahrenquellen und kann zu gefährlichen Situationen für Personen führen und Sachschäden verursachen. •...
  • Seite 15: Technische Daten

    Technische Daten 4 Technische Daten Bitte beachten Sie das individuell erstellte Datenblatt zu den technischen Daten. Betriebsbedingungen Angabe Wert Einheit Temperaturbereich 0 bis + 60 °C Relative 0 bis 60 Luftfeuchtigkeit Ohne Kondensation Direkte Nässe, Staubbelastung und Frost vermeiden. Kein Betrieb in starken elektrischen und magnetischen Feldern!
  • Seite 16: Gerätekennzeichnung

    Hausmüll, durchzuführen. Framo Morat GmbH bietet eine kostenlose Rücknahme und Recycling aller Motoren an, sofern Framo Morat GmbH der Hersteller ist und der Kunde die Geräte bei der Framo Morat GmbH anliefert. Sind aufgrund der nationalen Gesetzgebung andere Services erforderlich, werden unsere Services den Vorschriften entsprechend angepasst.
  • Seite 17: Baugruppenübersicht

    Baugruppenübersicht AG 160 MR 30 MS 12 Motor Nummer Bezeichnung Motor Schaltautomat Getriebe MS12 Motor Schaltautomat Getriebe MR 6 MR30 Motor Schaltautomat Getriebe AG160 Motor Schaltautomat Getriebe...
  • Seite 18: Transport

    Transport 6 Transport VORSICHT! Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr durch ein herabfallendes Transportgut. Tragen Sie beim Transport Sicherheitsschuhe. Transportinspektion Zustand der Transportgüter bei Erhalt der Lieferung unverzüglich auf Vollständigkeit und Schäden prüfen. Bei äußerlich erkennbaren Transportschäden: ► Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen. ►...
  • Seite 19: Montage

    Montage 7 Montage Die Montage des Motors darf ausschließlich von Elektrofachpersonal durchgeführt werden. WARNUNG! Verletzungsgefahr für Unbefugte! Nicht eingewiesene Personen kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht und gelten als unbefugt. – Unbefugte Personen vom Arbeitsbereich fernhalten, im Zweifel betreffende Personen ansprechen und aus dem Arbeitsbereich weisen.
  • Seite 20 Montage ACHTUNG! Richtige Schraubenlänge beachten, da das Gehäuse bei falscher Schraubenlänge beschädigt wird. Drehmoment Min.Einschraubtiefe Max.Einschraubtiefe MR 6 14 NM 10 mm 15 mm MS12 14 NM 10 mm 12 mm MR30 25 NM 12 mm 15 mm 25 NM 12 mm 16 mm AG160...
  • Seite 21: Elektrische Inbetriebnahme

    Montage Elektrische Inbetriebnahme HINWEIS! Nehmen Sie sich für den elektrischen Anschluss den beiliegenden Schaltplan zur Hilfe. HINWEIS! Achten Sie beim elektrischen Anschluss des Motors auf die richtige Betriebsspannung (siehe Typenschild). Schließen Sie alle externen Steuer- und Leistungsanschlüsse an die entsprechenden internen Kontakte – gemäß Schaltplan – an. ACHTUNG! Mögliche Beschädigung des Motors.
  • Seite 22: Einstellarbeiten

    Einstellarbeiten 8 Einstellarbeiten Einstellarbeiten MR6 Endschalter-Kupplungsbolzen für Drehrichtung 1, eingekuppelt Endschalter-Kupplungsbolzen für Drehrichtung 2, ausgekuppelt Drehrichtung 1 Drehrichtung 2 Endschalter innen schaltet von innen nach außen außen Einstellarbeiten Drehrichtung 1 Drehrichtung 2 Schaltnocke am Schaltpunkt Einstellrad für Drehrichtung 2 Der Aufsteck-Getriebemotor COMPACTA Typ MR6 wird mit ausgekuppelten Endschaltern ausgeliefert.
  • Seite 23 Einstellarbeiten ACHTUNG! Mögliche Beschädigung des Motors. – Beachten Sie den maximalen Endschalterbereich des Motors aus dem Datenblatt „Technische Daten“ Bei der Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor: 1. Fahren Sie den Motor auf eine Endposition 2. Drücken Sie den, der Drehrichtung zugeordneten, Kupplungsbolzen, herunter 3.
  • Seite 24: Einstellarbeiten Ms12, Mr30, Ag160

    Einstellarbeiten Einstellarbeiten MS12, MR30, AG160 Gefahr durch Stromschlag – Arbeiten nur am spannungsfreien Arbeitsplatz ausführen. – Arbeitsplatz gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten der Spannung sichern. – Motor nur an ein Netz mit funktionierendem Schutzschalter anschließen. – Bei Wechselstromantrieb darauf achten, dass der Motorkondensator auch im abgeschaltetem Zustand Spannung führt.
  • Seite 25 Einstellarbeiten MR 30: AG 160: Drehrichtungshinweise MS 12 Drehrichtungshinweise MR 30 Drehrichtungshinweise AG 160...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Einstellarbeiten Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßes Arbeiten kann zu Personen- und Sachschäden führen. – Jegliche Tätigkeiten dürfen nur Personen ausführen, die die erforderliche Ausbildung, das notwendige Wissen und die Erfahrung dafür besitzen. Eine allgemeine Vorgehensweise zur Inbetriebnahme aller drei Motoren gibt es nicht.
  • Seite 27: Bedienung

    Bedienung 9 Bedienung Eine eigene Bedienung ist für die Aufsteck-Getriebemotoren COMPACTA MR6, MS12, MR30 und AG 160 nicht nötig, da diese zum Einbau in Anlagen konzipiert wurden. 10 Wartung Die Aufsteck-Getriebemotoren COMPACTA MR6, MS12, M30 und AG160 sind werksseitig mit einer Dauerschmierung versehen und wartungsfrei.
  • Seite 28: Verhalten Bei Störungen

    Anhang 11.1 Verhalten bei Störungen Grundsätzlich gilt: Sämtliche Energieversorgungen abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Verantwortlichen am Einsatzort informieren. Je nach Art der Störung Ursache von zuständigem und autorisiertem Fachpersonal ermitteln und beseitigen lassen. 11.2 Störungstabelle Störung Beseitigung Folgeschritt Personal Ölverlust Ausbau des Motors und ggf.
  • Seite 29 Index Heiße Oberflächen ..........14 Störungen ..............31 Gewährleistung ............8 Störungentabelle ............31 Haftungsbeschränkung ..........8 Symbolerklärung ............6 Kundendienst ............... 8 Transport ..............21 Transportinspektion ........... 21 Typenschild ..............18 Lagerbedingungen ............. 18 Lagerung..............18 Lieferumfang .............. 19 Unbefugte..............

Diese Anleitung auch für:

Compacta ms12Compacta mr30Compacta ag160

Inhaltsverzeichnis