Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optionales Zubehör - Optex AX-70TN Montage-Und Installationsanleitung

Infrarot-lichtschranken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7-2 ALARMSPEICHER * NUR TF
Diese Funktion soll mit der Alarmspeicher­LED anzeigen, welcher Detektor aktiviert wurde, wenn mehrere Detektoren an einem
Standort installiert sind.
In den ersten fünf Minuten nach der Alarmausgabe leuchtet die Anzeige für den Alarmspeicher nicht. Danach leuchtet die Anzeige für den Alarm­
speicher bis zu 55 Minuten. Der Eintrag im Alarmspeicher wird gelöscht, sobald die Alarmspeicheranzeige erlischt.
Empfänger
<
>
AUS
EIN
(Anzeige EIN) (Anzeige AUS)
Auswahl-DIP-Schalter
< Betriebszeittabelle >
Alarmausgang
Alarmspeicher­
anzeige
AUS
8. OPTIONALES ZUBEHÖR
8-1 HEIZUNG: HU-3
Für die Heizung sind 24 V­ erforderlich.
Hinweis
Wird die gleiche Betriebsspannung auch für die Sensoren verwendet, muss die Leitungslänge entsprechend der Tabelle in 3 eingehalten werden.
1. Ausrichtung der optischen Einheit
Optische
Einheit
Vorderansicht des
Gerätesockels
3. Montage und Verkabelung der Heizung
Heizung
Die Einbaurichtung der Heizung beachten.
Hinweis
Wasserdichtmittel (Paket)
Das Wasserdichtmittel (Silikonfett usw.) in die
Kabeleinführbohrung geben, um eine vollstän­
dige Abdichtung zu erreichen. Für den entspre­
chenden Detektor analog vorgehen.
Die Leitungslänge von der
Stromversorgung darf die in der
rechten Tabellenspalte angege­
benen Abstände nicht überstei­
gen.
Bei Versorgung von zwei oder
mehr Geräten über ein Kabel
ergibt sich die maximale Länge
durch Division der Kabellänge
in der folgenden Liste durch die
Anzahl der verwendeten Geräte.
< Anzeige >
Alarmspeicher­
anzeige
Alarm
5 Min.
2 Min.
55 Min.
5 Min.
Den horizontalen
Winkel der optischen
Geräte zuvor auf die
Richtung einstellen,
in der Sender und
Empfänger zueinan­
der zeigen.
Das Betriebsspannungskabel für
die Heizung durch die Kabelöffnung
führen, und die Heizung im
Gerätesockel einbauen.
Kabelabstand
Adern­
quer­
Kabelabstand
schnitt
AWG18
150m
2
(0,83 mm
)
AWG16
250m
2
(1,31 mm
)
AWG14
400m
2
(2,09 mm
)
Durch die Abdeckung
Alarm
Alarm
55 Min.
2 Min.
2. Die Aussparung herausbrechen.
Den dunklen Be­
reich abschneiden.
Ansicht auf den Gerätesockel von hinten
Die Aussparung aus den Kabelbohrungen des Gerätesockels an der Vorder­ bzw.
Rückseite des Empfängers bzw. Senders mit einer Zange o.ä. so herausbrechen,
dass beide Geräte zueinander zeigen. An der Vorderseite die Aussparung entweder
nur auf der rechten oder nur auf der linken Seite herausbrechen.
4. Anschluss mit dem
Verbinder
Verbinder
Beim Anschluss der
Kabeladern den mit­
gelieferten Verbinder
verwenden oder löten.
Die Adern im Verbin­
der einführen und die
Verbindungen mit der
Zange fest ziehen.
- 6 -
< Alarmspeicheranzeige >
Aus der Anzahl der Blinkimpulse «N» lässt sich
ablesen, wie viel Zeit seit der Alarmauslösung ver­
gangen ist.
Alle 5 Minuten wird ein zusätzlicher Impuls „N" er­
gänzt.
(N=1­11)
EIN
AUS
Bei Alarm­
ausgabe
4 Sek.
0,5 Sek
BLINKLICHT
Bei Erkennung
EIN
von ungünsti­
gen Umwelt­
AUS
bedingungen
5 Minuten vor
4 Sek.
Ausgabe eines
Alarms.
Aussparung
Rückansicht des Gerätesockels
5. Montage des Gerätesockels und
optische Ausrichtung
Montageschraube des Gerätesockels
Hinweis
Beim Einbau der Heizung in den Geräte­
sockel keine Gewalt anwenden.
Abstand kleiner 13
Nach Montage des Gerätesockels die
optische Achse ausrichten und die Funk­
tion überprüfen, dann die Abdeckung
schließen. (SIEHE «3. INSTALLATION».)
Anzahl der
Blinkimpulse N
10 Sek
Anzahl der
Blinkimpulse N
0,5 Sek
10 Sek
Ausrich­
tung der
optischen
Einheit
Angaben in mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ax-130tnAx-200tnAx-100tfAx-200tf

Inhaltsverzeichnis