3. Anschlüsse
Kabel mit folgenden Eigenschaften verwenden:
1) Durchmesser: φ 4–7 mm
2) Bei Verwendung anderer Kabel als oben angegeben die Kabeldurch
führungen mit einem wasserbeständigen Dichtmittel (Silikon usw.)
verschließen, um ein Eindringen von Wasser durch den Spalt zu ver
meiden.
3) Anzahl der Adern: max. 3
Kabelbohrung 1
In einem Gerät können drei Kabel angeschlossen werden.
Die ankommenden Kabel sollten wie folgt verlegt werden:
*Die Kabelbohrung 2 muss mit einem Schraubenzieher oder einem ähn
lichen Gerät herausgeschlagen werden.
* Für Kabelbohrung 3 muss die Einführungsöffnung mit einem Messer oder
einem ähnlichen Werkzeug herausgebrochen werden. Nach Einführung des
Kabels die Kabelöffnung mit einem wasserbeständigen Dichtmaterial, bei
spielsweise Silikon, versiegeln, um Eindringen von Wasser zu vermeiden.
4. Gerätesockel montieren.
Seitenansicht des wasserdichten Steckers
Die Klemmen entsprechend Abschnitt «4. KABELAN
SCHLUSS» anschließen und den Gerätesockel von oben
in die Montageplatte einschieben. Dann den Gerätesockel
mit den Halteschrauben festziehen. Zum Schluss den
wasserdichten Stecker bis zu der gestrichelten Linie in der
oberen Abbildung eindrücken.
4. KABELANSCHLUSS
Die entsprechenden Kabel an den Klemmen wie in der folgenden Abbildung anschließen.
1. Klemme
[AX-70/130/200TN]
Alarmausgang (Schließer)
Potenzialfreier Kontaktausgang
< Empfänger >
Kontaktschaltleistung: 28 V und
maximal 0,2 A
Deckelkontaktausgang
(Kontakt öffnet, wenn die Abdeckung
entfernt wird).
Betriebsspannung
Potenzialfreier Kontaktausgang
10,5–28 V
Kontaktschaltleistung: 28 V und maximal 0,2 A
ALARM DECKELKONTAKT
[AX-100/200TF]
Alarmausgang: Schaltkontakt (Schließer/Öffner) Bei Verwendung eines Öffners
wird der Kontakt nicht geöffnet, wenn die Betriebsspannung fehlt.
< Empfänger >
Potenzialfreier Kontaktausgang
Kontaktschaltleistung: 28 V und maximal 0,2 A
Ausgang für den Deckelkontakt
(Kontakt öffnet, wenn die Abdeckung entfernt
wird).
Betriebsspannung
Potenzialfreier Kontaktausgang
10,5–28 V
Kontaktschaltleistung: 28 V und maximal 0,2 A
Schließer /
COM. Öffner DECKELKONTAKT
Die Klemme COM sowohl für
die Alarmausgabe als auch
die DQSchaltung verwenden.
N.C.
Disqualifikationsausgang (Schließer).
Potenzialfreier Kontaktausgang
Kontaktschaltleistung: 28 V und maximal 0,2 A
Herausschneiden
Kabelbohrung 2
5. Ausrichtung und Funktionsprüfung
Wasserdichter
Stecker
Gerätesockel
Sicherungs
schraube
Bis in diese
Position eindrü
cken.
Deckelkontaktausgang: (nur Modell BE)
(Kontakt öffnet, wenn die Abdeckung
entfernt wird).
Potenzialfreier Kontaktausgang
Kontaktschaltleistung:
28 V und maximal 0,2 A
Betriebsspannung 10,5–28 V
Abbildung 1
Abbildung 2
Hinweise zur Beschaltung finden Sie im Folgenden:
Die Aussparung mit einer Zange oder einem
ähnlichen Werkzeug herausbrechen.
Schraubenzieher
< Sender >
Deckelkontaktausgang: (nur Modell BE)
(Kontakt öffnet, wenn die Abdeckung
entfernt wird).
Potenzialfreier Kontaktausgang
Kontaktschaltleistung:
28 V und max. 0,2 A
Betriebsspannung
10,5–28 V
DECKELKONTAKT
Auswahlschalter
mit Schließer/Öffner
AUS
EIN
Schließer
Öffner
< Sender >
DECKELKONTAKT
- 3 -
Aussparung
Aussparung
Abbildung 3
Die optische Achse so ausrichten,
dass entsprechend Abschnitt «
51, OPTISCHE AUSRICHTUNG
» ein maximaler Empfangspegel
gemessen wird. Danach die
Funktion wie in
«6. Funktiossprüfung» beschrieben
prüfen.
Die Abdeckung aufsetzen,
und die Sicherungsschraube
der Abdeckung festziehen.
Die Kante der Abdeckung
muss an der an der Seite
des Gerätesockels vor
handenen Linie anstoßen
(siehe linke Abbildung).
Linie
2. Leitungslänge zwischen
Stromversorgung und Detektor
Betriebsspannung und Detektor
Der Leitungslängenabstand von der
Stromversorgung darf die in der rech
ten Tabellenspalte angegebenen Ab
stände nicht übersteigen.
Bei Versorgung von zwei oder mehr
Geräten über ein Kabel ergibt sich die
maximale Länge durch Division der Ka
bellänge in der folgenden Liste durch
die Anzahl der verwendeten Geräte.
Betriebsspannung
Aderquer
schnitt
12 V
AWG22
500 m
( 0,33 mm
2
)
AWG20
700 m
( 0,52 mm
2
)
AWG18
1100 m
( 0,83 mm
2
)
AWG16
1700 m
( 1,31 mm
2
)
Die Nennspannung bzw. den
Nennstrom für die Klemmen
bei der Installation nicht
überschreiten,
ACHTUNG
da es sonst zu Bränden oder
Schäden an den Geräten
kommen kann.
24 V
2400 m
3500 m
5500 m
8000 m