Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung, Anschluss Und Betrieb - ProCharger 4.000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schritt 1 „Analyse": Es wird analysiert, ob eine Batterie angeschlossen ist und die
Batteriespannung im gültigen Bereich liegt.
Schritt 2 „Prüfung": Die angeschlossene Batterie wird auf Tiefentladung und
Sulfatierung geprüft.
Schritt 3 „Wiederherstellung": Je nach Batteriezustand und Erforderlichkeit wird
die Batterie bis 7V vorgeladen (wenn die Batteriespannung unter 7 V liegt) und/
oder entsulfatiert. Bei der Entsulfatierung wird ein pulsierender Strom an die Batterie
gegeben. Dieser Vorgang kann bis zu einer Stunde dauern.
Schritt 4 „I-Phase (Ladespannungsanpassung)": Die Batterie wird mit konstantem
Strom geladen (I-Phase), bis die Ladeschlussspannung (14,3V / 14,7V) erreicht ist.
Schritt 5 „U1-Phase (Ladestromanpassung)": Die Batteriespannung wird konstant
gehalten und der Ladestrom passt sich dem Ladezustand der Batterie an. Je voller
die Batterie, desto geringer der Ladestrom.
Schritt 6 „Test": Bei diesem Test wird die Batterie mit einem definierten Strom
belastet. Fällt dabei die Spannung der belasteten Batterie auf die Nennspannung
zurück, deutet dies auf einen großen Innenwiderstand bzw. auf eine starke
Sulfatierung der Batterie hin.
Schritt 7 „U2-Phase (Erhaltungsladung)": Sollte die Batterie am Ladegerät
angeschlossen bleiben, so wird je nach Lademodus eine Erhaltungsladung
durchgeführt und die Batteriespannung somit auf 13,8V geladen. Je nach Lademodus
wird dieser Schritt unterschiedlich oft ausgeführt.

9. Vorbereitung, Anschluss und Betrieb

Achtung! Falsches Anschließen, Batteriekurzschluss, unsachgemäßer Umgang mit
Batterie und Ladegerät sind potentielle Gefahrenquellen. Stellen Sie sicher, dass alle
Vorbereitungen ordnungsgemäß getroffen wurden.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme Ihr Ladegerät und dessen Kabel auf
Beschädigung(en). Nehmen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb, wenn
die schützende Isolierung des Netz- oder Ladekabels beschädigt (gequetscht,
eingerissen, abgerissen usw.) ist.
• Überprüfen Sie vor dem Laden, ob die zu ladende Batterie eine 12V Batterie ist.
• Explosive Gase können sich in Bodennähe ansammeln. Stellen Sie das
Ladegerät so hoch wie möglich und nicht tiefer als nötig über den Boden auf.
Positionieren Sie es nicht direkt auf oder in unmittelbarer Nähe zur Batterie.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis