Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung/Ladeablauf - ProCharger 4.000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Tragen Sie eine Schutzbrille, säurefeste Schutzhandschuhe und Schutz-
kleidung, wenn Sie an Batterien arbeiten. Berühren Sie nicht Ihre Augen,
während Sie an Batterien arbeiten.
• Versuchen Sie niemals, gefrorene Batterien aufzuladen.
• Bei nicht wartungsfreien Batterien prüfen Sie den Stand der Batterieflüssigkeit.
Wenn die Flüssigkeit einer oder mehrerer Zellen den Mindeststand
unterschreitet, füllen Sie demineralisiertes Wasser nach, bis die Füllmarke
erreicht ist. Verwenden Sie zum Nachfüllen keinesfalls normales Leitungswasser
oder Batteriesäure.
• Bei nicht wartungsfreien Batterien lassen Sie die Zellen während des gesamten
Ladevorganges geöffnet, damit entstehende Gase entweichen können.
• Bei nicht wartungsfreien Batterien muss auch bei längeren Ladezeiten
(Überwinterung) regelmäßig die Flüssigkeit kontrolliert werden. Schutzbrille
verwenden!
• Bleibatterien sollen nie im entladenen oder teilentladenden Zustand gelagert
werden.
• Um Schäden an den Batterien zu vermeiden, ist unbedingt darauf zu achten,
dass sie niemals tiefentladen werden.
• Laden Sie Blei-Batterien bei längerer Lagerung, mind. alle 3 Monate
zwischendurch immer wieder auf, um einer Tiefentladung vorzubeugen.
• Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie grundsätzlich offenes Feuer, offenes Licht
und Funken in der Nähe von Batterien (Explosionsgefahr durch Knallgas).
Hinweis - Batteriedaten:
Bei Fragen zu den Batteriedaten wenden Sie sich bitte an den Batterie-Hersteller.

8. Funktionsbeschreibung/Ladeablauf

1
2
3
4
5
6
7
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis