Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungshinweise; Gefahrenhinweise; Anschluss Und Inbetriebnahme - ProCharger XL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheit
wortlich zu überwachen.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im
Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe
der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte
mit unserer technischen Auskunft (siehe S. 31) oder einer Fachwerk-
statt in Verbindung.
Stellen Sie das Ladegerät nicht auf wertvolle Möbeloberflächen
(auch nicht zur Aufbewahrung bei Nichtgebrauch); durch
chemische Reaktionen könnte es sonst zu Verfärbungen durch
die Gummifüße kommen, außerdem sind Druckstellen möglich.
Verwenden Sie eine geeignete Unterlage.
Falls das Ladekabel für einen separaten Ladeadapter vorgesehen
ist, darf nur der von ihrem Händler angebotene Originaladapter
verwendet werden.
Betreiben Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt! Wenn
das Ladegerät nicht benutzt wird, trennen Sie es von der Netz-
spannung und vom Akku.
Fassen Sie niemals mit spitzen Gegenständen (wie z.B. Steck-
und Stricknadeln, Kugelschreiber, Büroklammern etc.) in
die Lüftungsschlitze und Geräteöffnungen; es besteht die Ge-
fahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages und
der Zerstörung des Gerätes!
Stellen Sie keine Gegenstände oder Behälter mit Flüssigkeiten
(z.B. Vasen, Gläser, Flaschen) auf oder neben das Ladegerät
und den evtl. angeschlossenen Akku. Durch eindringende Flüssig-
keiten wird sowohl die Ladestation als auch ein evtl. ange-
schlossener Akku zerstört, außerdem besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
20
Störungshinweise, Gefahrenhinweise
Störungshinweise
Überprüfen Sie bei Nichtfunktionieren des Gerätes folgende
Punkte:
1. Ist die Steckdose in Ordnung, führt diese Strom?
2. Ist der angeschlossene Akku defekt oder tiefentladen?
3. Ist das Ladegerät polungsrichtig an den Akku angeschlossen?
Um Schäden an den Akkus zu vermeiden, ist unbedingt darauf zu
achten, dass Akkus niemals tiefentladen werden.

Gefahrenhinweise

Gefahr durch Verpolung, Kurzschluss und Kontakt mit Batterie-
säure – unbedingt die Sicherheitshinweise der Akkuhersteller
beachten. Achtung! Batteriesäure ist stark ätzend. Säurespritzer
auf der Haut oder Kleidung sofort mit Seifenlauge behandeln
und mit viel Wasser nachspülen. Sind Säurespritzer in das Auge
gekommen, sofort mit viel Wasser spülen und umgehend einen
Arzt aufsuchen.

Anschluss und Inbetriebnahme

Wird die Batterie in eingebautem Zustand geladen, müssen Sie
sicherstellen, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeuges, wie
z. B. Zündung, Radio, Licht, Telefon, Handyladegeräte usw. ausge-
schaltet sind. Gegebenenfalls ist der Akku auszubauen oder abzu-
klemmen. Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise des
Batterie- und Fahrzeugherstellers.
Anschluss des Ladegeräts an eine in einem Fahrzeug
montierte Batterie:
1. Wenn die Batteriekabel angeschlossen oder abgenommen
werden, darf das Ladegerät keinesfalls mit dem Versorgungsnetz
verbunden sein.
2. Stellen Sie fest, welcher Pol mit Masse (mit dem Chassis ver-
bunden) ist. Normalerweise ist der Minuspol geerdet.
21

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis