Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Zeller Multi 340i Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi 340i:

Werbung

Bedienungsanleitung
Multi 340i
pH/Sauerstoff/Leitfähigkeits-Meßgerät
ba52318d02
03/2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zeller Multi 340i

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Multi 340i pH/Sauerstoff/Leitfähigkeits-Meßgerät ba52318d02 03/2004...
  • Seite 2 Aktualität bei Fortschrittliche Technik und das hohe Qualitätsniveau unserer Geräte Drucklegung werden durch eine ständige Weiterentwicklung gewährleistet. Daraus können sich evtl. Abweichungen zwischen dieser Bedienungsanleitung und Ihrem Gerät ergeben. Auch Irrtümer können wir nicht ganz aus- schließen. Haben Sie deshalb bitte Verständnis, daß aus den Anga- ben, Abbildungen und Beschreibungen keine juristischen Ansprüche abgeleitet werden können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Multi 340i Inhaltsverzeichnis Überblick ........3 Allgemeine Merkmale .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Multi 340i 4.7.2 PC/externer Drucker (RS232-Schnittstelle) ..53 4.7.3 Fremdsteuerung ......53 Konfigurieren ....... . . 54 Rücksetzen (Reset) .
  • Seite 5: Überblick

    Überblick Allgemeine Merkmale Mit dem kompakten Präzisions-Taschengerät Multi 340i können Sie schnell und zuverlässig pH-Messungen, Sauerstoffmessungen und Leitfähigkeitsmessungen durchführen. Das Taschengerät Multi 340i bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Meßsicherheit. ® ® Die bewährten MultiCal und OxiCal Kalibrierverfahren sowie die Verfahren zum Bestimmen/Einstellen der Zellenkonstante unterstützen...
  • Seite 6: Set-Ausstattung

    Das Meßgerät ist auch in SET-Ausstattungen lieferbar. Ergänzende Informationen hierzu und zu weiterem Zubehör erhalten Sie durch den WTW-Katalog oder über Internet. Ausstattung (Beispiel-Zusammenstellung): Meßgerät Multi 340i, Tragegurt mit 2 Trageclips, Armierung Köcher LF/Oxi mit Köcherclip Köcher pH Stativ Kunststoffbecher 50 ml Aufbewahrungslösung für pH-Meßketten...
  • Seite 7 Multi 340i Überblick pH-Pufferlösung STP 7, 50 ml Eich- und Kontrollstandard für Leitfähigkeitsmeßzellen, 50 ml Elektrolytlösung ELY/G für Sauerstoffsensoren, 50 ml Reinigungslösung RL/G für Sauerstoffsensoren, 50 ml Austauschmembranköpfe WP 90/3 für Sauerstoffsensoren (3 Stück) Schleiffolie SF 300 für Sauerstoffsensoren Leitfähigkeitsmeßzelle –...
  • Seite 8: Tastenfeld

    Überblick Multi 340i Tastenfeld RUN/ENTER Tastenfunktionen Meßgröße wählen <M>: – pH-Wert / Redoxspannung – Sauerstoffkonzentration / Sauerstoffsättigung – Leitfähigkeit / Salinität Meßwert speichern <STO> Meßgerät ein-/ausschalten <EIN/AUS> Kalibrieren der jeweils eingestellten Meßgröße <CAL> Meßwerte anzeigen/übertragen <RCL> Funktion AutoRead aktivieren/deaktivieren <AR>...
  • Seite 9: Display

    Multi 340i Überblick Display Statusanzeige Sensorsymbol mV/pH % mg/l Meßwertanzeige mbar 1/ cm Sal Time Baud Funktions- und ° Day.Month No. ° Year Ident Temperaturanzeige Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Buchsenfeld Sauerstoffsensor oder Leitfähigkeitsmeßzelle pH-Meßkette Temperaturmeßfühler pH...
  • Seite 10: Bedienstruktur

    Überblick Multi 340i 1.6 Bedienstruktur Im folgenden Überblickdiagramm sehen Sie, welche Tasten Sie drük- ken müssen, um zwischen den verschiedenen Meßmodi zu wechseln: Redox- pH-Wert spannung Sauerstoffsensor Leitfähigkeitsmeßzelle verbinden verbinden oder oder <M> <M> bzw. abstecken bzw. abstecken Sauerstoff- Sauerstoff- Salinität...
  • Seite 11: Sicherheit

    Multi 340i Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei In- betriebnahme, Bedienung und Wartung des Meßgerätes zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung ständig am Einsatz- ort des Meßgerätes verfügbar halten.
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit Multi 340i Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist gemäß den einschlägigen Richtlinien und Normen für elektronische Meßgeräte gebaut und geprüft (siehe Kapitel ECHNISCHE ATEN Es hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand ver- lassen. Funktion und Betriebs- Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Meßgerätes ist sicherheit nur dann gewährleistet, wenn bei der Benutzung die allgemein übli-...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Multi 340i Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang l Taschenmeßgerät Multi 340i l Steckernetzgerät l Bedienungsanleitung und Kurzanleitung l 4 Batterien 1,5 V Mignon Typ AA (im Gerät) Lieferumfang SET siehe Abschnitt 1.2 SET-A und WTW- USSTATTUNG Katalog. Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus: l Datum und Uhrzeit einstellen l Steckernetzgerät anschließen (optional).
  • Seite 14 Inbetriebnahme Multi 340i Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Das Meßgerät wechselt in einen Meßmodus Gerät mit <EIN/AUS> ausschalten. Steckernetzgerät Sie können das Meßgerät wahlweise mit Batterien oder mit dem Stek- anschließen kernetzgerät betreiben. Das Steckernetzgerät versorgt das Meßgerät mit Kleinspannung (12 V DC). Die Batterien werden dabei geschont.
  • Seite 15: Bedienung

    Multi 340i Bedienung Bedienung Meßgerät einschalten Taste <EIN/AUS> drücken. Im Display erscheint kurz der Displaytest. Das Meßgerät schaltet danach automatisch in den Meßmodus. Meßmodus beim Angeschlossener Sensor Meßmodus Einschalten Kein Sensor oder pH-/Redox- pH- oder Redoxmessung (je nach Meßkette zuletzt gewählter Einstellung) Sauerstoffsensor oder Leitfähig-...
  • Seite 16: Ph-Wert/Redoxspannung

    Bedienung Multi 340i pH-Wert/Redoxspannung 4.2.1 Allgemeines Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitende Tätigkeiten aus, wenn Sie messen Tätigkeiten möchten: pH-Meßkette an das Meßgerät anschließen. GegebenenfallsTaste <M> so oft drücken, bis die Statusanzei- ge pH (pH-Messung) oder U (Messung der Redoxspannung) erscheint.
  • Seite 17 Multi 340i Bedienung Temperaturmessung bei Sie können pH-Messungen mit und ohne Temperaturmeßfühler sowie pH-Messungen mit dem Temperaturmeßfühler eines Sauerstoffsensors oder einer Leitfähigkeitsmeßzelle durchführen. Das Meßgerät erkennt, welche Sensoren angeschlossen sind und schaltet automatisch in den richti- gen Modus der Temperaturmessung.
  • Seite 18: Ph-Wert Messen

    Bedienung Multi 340i 4.2.2 pH-Wert messen Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.2.1 ausführen. pH-Meßkette in die Meßlösung eintauchen. Tasten < > < > drücken, bis in der Statusanzeige pH er- scheint. Der pH-Wert erscheint im Display. mV/pH % mg/l mbar 1/ cm Sal...
  • Seite 19: Redoxspannung Messen

    Multi 340i Bedienung AutoRead mit <RUN/ENTER> starten. Anzeige AR blinkt, bis ein stabiler Meßwert vorliegt. Dieser Meßwert wird auf die Schnittstelle übertragen. Ggf. mit <RUN/ENTER> die nächste AutoRead-Messung star- ten. AutoRead-Funktion beenden: Taste <AR> drücken. Hinweis Ein Abbruch der laufenden AutoRead-Messung (mit Übernahme des aktuellen Wertes) ist jederzeit möglich mit <RUN/ENTER>.
  • Seite 20: Kalibrieren Ph

    Bedienung Multi 340i 4.2.4 Kalibrieren pH Warum kalibrieren? pH-Meßketten altern. Dabei verändern sich Asymmetrie (Nullpunkt) und Steilheit der pH-Meßkette. Als Folge wird ein ungenauer Meßwert angezeigt. Durch das Kalibrieren werden die aktuellen Werte für Asym- metrie und Steilheit der Meßkette ermittelt und im Meßgerät abgespei- chert.
  • Seite 21 Multi 340i Bedienung Beispielausdruck: CALIBRATION PROTOCOL 02.03.01 14:19 Device No.: 12345678 CALIBRATION pH Cal Time: 01.03.01 / 15:20 Cal Interval: AutoCal TEC Tauto Buffer 1 2.00 Buffer 2 4.01 * Buffer 3 7.00 * Buffer 4 10.00 184.1mV 25.0°C 3.0mV 25.0°C...
  • Seite 22 Bedienung Multi 340i Vorbereitende pH-Meßkette an das Meßgerät anschließen. Tätigkeiten GegebenenfallsTaste <M> so oft drücken, bis die Statusanzei- ge pH (pH-Messung) oder U (Messung der Redoxspannung) erscheint. Pufferlösungen bereithalten. Lösungen temperieren und aktuelle Temperatur messen, falls die Messung ohne Temperaturmeßfühler erfolgt (die Anzeige TP fehlt im Display).
  • Seite 23 Multi 340i Bedienung % mg/l mbar 1/ cm Sal Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Ggf. Temperatur der ersten Pufferlösung bei gedrückter Taste <RUN/ENTER> mit < > < > eingeben.
  • Seite 24 Bedienung Multi 340i Meßkette gründlich mit destilliertem Wasser spülen. Ggf. Temperatur der zweiten Pufferlösung bei gedrückter Ta- ste <RUN/ENTER> mit < > < > eingeben. Meßkette in die zweite Pufferlösung tauchen. Taste <RUN/ENTER> drücken. Die Anzeige AR blinkt. Im Display erscheint die Meßkettenspannung (mV) oder der Puffersollwert.
  • Seite 25 Multi 340i Bedienung mg/l mbar Time Baud ° Day.Month ° Year Ident Tref20 Auto Tref25 AutoCal DIN Store LoBat ARng Lin Cal AutoCal TEC Mit <M> in den Meßmodus wechseln.
  • Seite 26: Sauerstoff

    Sauerstoff 4.3.1 Allgemeines Hinweis Sauerstoffmessungen mit dem Multi 340i können nur mit den Sauer- stoffsensoren CellOx 325 oder StirrOx G durchgeführt werden. Der Rührer des Sauerstoffsensors StirrOx G muß mit Hilfe des Stecker- netzgeräts NT/pH Mix 540 separat mit Spannung versorgt werden.
  • Seite 27: Sauerstoffkonzentration Messen

    Multi 340i Bedienung 4.3.2 Sauerstoffkonzentration messen Bei der Konzentrationsmessung von Meßlösungen mit einem Salzge- halt von mehr als 1 g/l ist eine Salzgehaltskorrektur erforderlich. Hinweis Das Eingeben des aktuellen Salzgehalts ist in Abschnitt 4.3.6 S auf Seite 31 beschrieben. ALZGEHALTSKORREKTUR Ein-/Ausschalten der Salzgehaltskorrektur siehe unten.
  • Seite 28: Sauerstoffsättigung Messen

    Bedienung Multi 340i TDS UpH mV/pH mg/l mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store LoBat ARng AutoCal TEC Bei gedrückter Taste <RUN/ENTER> mit < > Salzgehaltskor- rektur ausschalten. Im Display erlischt die SAL-Anzeige.
  • Seite 29: Autoread Ar (Driftkontrolle)

    Multi 340i Bedienung 4.3.4 AutoRead AR (Driftkontrolle) Die Funktion AutoRead (Driftkontrolle) prüft die Stabilität des Meßsi- gnals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Einfluß auf die Reprodu- zierbarkeit des Meßwerts. Meßmodus mit <M> und/oder < > < > aufrufen. AutoRead-Funktion mit <AR> aktivieren. Der aktuelle Meßwert wird eingefroren (Hold-Funktion).
  • Seite 30: Kalibrieren Sauerstoff

    Bedienung Multi 340i 4.3.5 Kalibrieren Sauerstoff Warum kalibrieren? Sauerstoffsensoren altern. Dabei verändert sich die Steilheit des Sau- erstoffsensors. Durch das Kalibrieren wird die aktuelle Steilheit des Sensors ermittelt und im Meßgerät abgespeichert. l Nach Anschließen eines anderen Sauerstoffsensors Wann kalibrieren? l Wenn das Sensorsymbol blinkt (nach Ablauf des Kalibrierintervalls).
  • Seite 31 Multi 340i Bedienung Sensorbewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Meßgerät den aktuellen Zustand des Sensors über die relative Steilheit. Die Bewertung erscheint im Dis- play. Die relative Steilheit hat keine Auswirkung auf die Meßgenauig- keit. Niedrige Werte weisen darauf hin, daß die Elektrolytfüllung in absehbarer Zeit verbraucht ist und der Sensor regeneriert werden muß.
  • Seite 32 Bedienung Multi 340i TDS UpH mV/pH mg/l mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Taste <RUN/ENTER> drücken. AutoRead ist aktiv, AR blinkt. TDS UpH mV/pH mg/l mbar 1/ cm...
  • Seite 33: Salzgehaltskorrektur

    Dazu müssen Sie das Salinitätsäquivalent der Meßlösung eingeben (Bereich 0,0 - 70,0) und die Salzgehaltskorrektur einschalten. Hinweis Sie können mit dem Taschengerät Multi 340i die Salinität messen. Das Vorgehen ist im Abschnitt 4.4.3 S auf Seite 34 be- ALINITÄT MESSEN schrieben.
  • Seite 34: Leitfähigkeit

    Bedienung Multi 340i Leitfähigkeit 4.4.1 Allgemeines Hinweis Leitfähigkeitsmessungen mit dem Multi 340i können nur mit der Meß- zelle TetraCon325 durchgeführt werden. Achtung Bei Anschluß von geerdetem PC/Drucker kann nicht in geerdeten Me- dien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die Schnittstelle RS232 ist nicht galvanisch getrennt.
  • Seite 35 Multi 340i Bedienung Zellenkonstante Taste <RCL> so oft drücken, bis die Anzeige CAL disp er- überprüfen scheint. mV/pH % mg/l mbar Baud Time ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Taste <RUN/ENTER> so oft drücken, bis die zuletzt kalibrierte Zellenkonstante angezeigt wird, z.
  • Seite 36: Leitfähigkeit Messen

    Bedienung Multi 340i 4.4.2 Leitfähigkeit messen So können Sie Leitfähigkeitsmessungen durchführen: Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.4.1 auf Seite 32 ausführen. Leitfähigkeitsmeßzelle in die Meßlösung eintauchen. Taste < > < > drücken, bis in der Statusanzeige und die Einheit µ S/cm erscheint. Der Leitfähigkeitswert erscheint im Display.
  • Seite 37: Autoread Ar (Driftkontrolle)

    Multi 340i Bedienung 4.4.4 AutoRead AR (Driftkontrolle) Die Funktion AutoRead (Driftkontrolle) prüft die Stabilität des Meßsi- gnals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Einfluß auf die Reprodu- zierbarkeit des Meßwertes. Meßmodus oder SAL mit <M> und/oder < > < > aufru- fen.
  • Seite 38: Zellenkonstante Bestimmen (Kalibrierung Im Kontrollstandard)

    Bedienung Multi 340i 4.4.5 Zellenkonstante bestimmen (Kalibrierung im Kontrollstan- dard) Warum Zellenkonstante Durch Alterung verändert sich die Zellenkonstante geringfügig, z. B. bestimmen? durch Ablagerungen. Als Folge wird ein ungenauer Meßwert ange- zeigt. Die ursprünglichen Eigenschaften der Zelle können oft durch Reinigen wiederhergestellt werden.
  • Seite 39 Multi 340i Bedienung Kalibrierbewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Meßgerät automatisch den aktuel- len Zustand der Kalibrierung. Die Bewertung erscheint im Display. Anzeige Zellenkonstante [cm 0,450 ... 0,500 cm außerhalb des Bereichs 0,450 ... 0,500 cm Fehlerbehebung gemäß Kapitel ... durchführen...
  • Seite 40 Bedienung Multi 340i mV/pH % mg/l mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref20 AutoCal DIN Auto Store Tref25 LoBat ARng AutoCal TEC Zurück zum Meßmodus: Taste <M> drücken. Die ermittelte Zellenkonstante wird für die Messung übernommen. Hinweis...
  • Seite 41: Kalibrierintervalle (Int 3, Int 4, Int 5)

    Multi 340i Bedienung Kalibrierintervalle (Int 3, Int 4, Int 5) Für jede Meßgröße ist ein Zeitintervall gespeichert, nach dessen Ab- lauf Sie an das Kalibrieren erinnert werden. Nach Ablauf eines Kali- brierintervalls blinkt das Sensorsymbol zur entsprechenden Meßgröße. Messungen sind weiterhin möglich. Durch Kalibrieren des entspre- chenden Sensors wird die Funktion zurückgesetzt und der Zeitraum...
  • Seite 42: Speichern

    Bedienung Multi 340i Speichern Das Taschenmeßgerät Multi 340i verfügt über einen internen Daten- speicher. Darin können bis zu 500 Datensätze abgespeichert werden. Ein kompletter Datensatz besteht aus: l Speicherplatz-Nummer l Datum/Uhrzeit l Meßwerte der angeschlossenen Sensoren l Temperaturwerte der angeschlossenen Sensoren l Temperaturmeßverfahren...
  • Seite 43 Multi 340i Bedienung mV/pH % mg/l mbar 1/ cm Sal Time Baud ° Day.Month ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store LoBat ARng Lin Cal AutoCal TEC Mit < > < > die gewünschte Ident-Nummer eingeben (1 ... 999).
  • Seite 44: Autostore (Int 1) Einschalten

    Bedienung Multi 340i 4.6.2 AutoStore (Int 1) einschalten Das Speicherintervall (Int 1) bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen automatischen Speichervorgängen. Nach Ablauf des eingestellten In- tervalls wird der aktuelle Datensatz in den internen Speicher und an die Schnittstelle übertragen. AutoStore einschalten Taste <RUN/ENTER>...
  • Seite 45 Multi 340i Bedienung mV/pH % mg/l mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Mit < > < > die gewünschte Ident-Nummer eingeben. Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Das Meßgerät wechselt in den zuletzt aktiven Meßmodus und startet den Meß- und Speichervorgang.
  • Seite 46: Datenspeicher Ausgeben

    Bedienung Multi 340i 4.6.3 Datenspeicher ausgeben Sie können den Inhalt des Datenspeichers ausgeben: l Gespeicherte Daten auf Display l Kalibrierdaten auf Display l Gespeicherte Daten auf Schnittstelle l Kalibrierprotokoll auf Schnittstelle Gespeicherte Daten auf Taste <RCL> so oft drücken, bis im Display Sto disp erscheint.
  • Seite 47 Multi 340i Bedienung Hinweis Falls Sie nach einem bestimmten Element des Datensatzes (z. B. Da- tum) suchen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: Mit <RUN/ENTER> das Element (z. B. Datum) anwählen. < > bzw. < > so oft betätigen bis das gewünschte Element im Display erscheint.
  • Seite 48: Kalibrierdaten Auf Display Ausgeben

    Bedienung Multi 340i Beispielausdruck: 09.03.01 17:10 pH 10.01 °C Tauto Ident : 09.03.01 17:12 305 mV Tauto Ident : 09.03.01 17:24 7.88 mg/l 17,6° Tauto Ident : 09.03.01 17:46 7,11 mg/l 17,8° Tauto SAL = 17,9 Ident : 10.03.01 19:09 2.40 mS/cm...
  • Seite 49 Multi 340i Bedienung Taste <RUN/ENTER> drücken. Die Daten der letzten Kalibrierung aller Meßgrößen erscheinen in folgender Reihenfolge: l pH: Steilheit SLO und Asymmetrie ASY l Sauerstoff: Relative Steilheit SLO l Cond: Zellenkonstante C Die Informationen zum Kalibrierverfahren werden ebenfalls ausgegeben.
  • Seite 50 Bedienung Multi 340i Mit <RUN/ENTER> gelangen Sie zur Anzeige der Zellenkon- stante. Der angezeigte Wert ist: l Die aktuelle, kalibrierte Zellenkonstante (mit Sensorymbol im Display) oder l die feste Zellenkonstante 0,475 1/cm (ohne Sensorsymbol im Display). In diesem Fall sind die Meßparameter initiali- siert (siehe Abschnitt 4.9 R...
  • Seite 51 Multi 340i Bedienung Kalibrierprotokoll auf Taste <RCL> so oft drücken, bis im Display CAL SEr er- Schnittstelle ausgeben scheint. mV/pH % mg/l C A L mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store...
  • Seite 52: Speicher Löschen

    Bedienung Multi 340i 4.6.4 Speicher löschen Mit dieser Funktion können Sie die abgespeicherten Datensätze lö- schen. Es stehen dann wieder 500 Speicherplätze zur Verfügung. Hinweis Die Funktion Speicher löschen erscheint nur, wenn bereits Datensätze im Speicher abgelegt sind. Ansonsten wechselt das Meßgerät automa- tisch in den zuletzt aktiven Meßmodus.
  • Seite 53: Daten Übertragen

    Multi 340i Bedienung Daten übertragen Sie haben folgende Möglichkeiten Daten zu übertragen: l Eine der folgenden Optionen: – Mit der Funktion AutoStore (Seite 42) werden Meßwerte periodisch (Speicherintervall Int 1) intern gespeichert und an die Schnittstelle ausgegeben. – Mit der Funktion Intervall Datenübertragung (Int 2) werden Meßwerte periodisch an die Schnittstelle ausgegeben (siehe...
  • Seite 54 Bedienung Multi 340i Mit < > < > den gewünschten Zeitraum zwischen den Spei- chervorgängen einstellen. Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Das Meßgerät wechselt in den zuletzt aktiven Meßmodus. Hinweis Bei gleichzeitig aktivierter Funktion AutoStore erfolgt die Datenübertra- gung gemäß der Einstellung des Speicherintervalls (Int 1). Stellen sie das Speicherintervall (Int 1) auf OFF, um das Intervall Datenübertra-...
  • Seite 55: Pc/Externer Drucker (Rs232-Schnittstelle)

    Multi 340i Bedienung 4.7.2 PC/externer Drucker (RS232-Schnittstelle) Über die RS232-Schnittstelle können Sie die Daten an einen PC oder einen externen Drucker übertragen. Verbinden Sie die Schnittstelle über das Kabel AK340/B (PC) bzw. Ka- bel AK325/S (ext. Drucker) mit den Geräten.
  • Seite 56: Konfigurieren

    Bedienung Multi 340i Konfigurieren Sie können das Taschenmeßgerät individuell an Ihre Erfordernisse an- passen. Folgende Parameter können Sie hierzu verändern (der Auslie- ferzustand ist fett gekennzeichnet): Baudrate 1200, 2400, 4800, 9600 Luftdruckanzeige Aktueller Wert in mbar (keine Eingabe möglich) Intervallzeiten –...
  • Seite 57: Luftdruck Anzeigen

    Multi 340i Bedienung mV/pH % mg/l C A L mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref20 Auto Store Tref25 AutoCal DIN LoBat ARng AutoCal TEC Gewünschte Anzeige während der pH-Kalibrierung mit < > < > einstellen. mV: Anzeige der aktuellen Meßkettenspannung /pH: Anzeige des Puffersollwerts.
  • Seite 58 Bedienung Multi 340i Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Im Display erscheint Int 4 und die Meßgröße O Intervall Kalibrierung O TDS UpH mV/pH mg/l mbar 1/ cm Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng...
  • Seite 59 Multi 340i Bedienung Mit < > < > zwischen t20 und t25 umschalten. Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Im Display blinkt die Datumsanzeige. Datum und Uhrzeit mV/pH % mg/l D i s mbar Baud Time 0 9 0 ° Day.Month ° Year...
  • Seite 60: Rücksetzen (Reset)

    Bedienung Multi 340i Rücksetzen (Reset) Sie können Meß- und Konfigurationsparameter getrennt voneinander rücksetzen (initialisieren). Meßparameter Die folgenden Meßparameter (pH/O /Cond InI) lassen sich auf den Auslieferzustand rücksetzen: Meßmodus Asymmetrie 0 mV Steilheit -59,16 mV Meßmodus Sauerstoffkonzentration relative Steilheit 1,00 Salinität (Wert) Salinität (Funktion)
  • Seite 61 Multi 340i Bedienung Meßparameter Taste <RUN/ENTER> drücken und festhalten. rücksetzen Taste <CAL> drücken. Die Einstellung zum Rücksetzen der pH-Meßparameter erscheint im Display. mV/pH % mg/l mbar Baud Time ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store...
  • Seite 62: Konfigurationsparameter Rücksetzen

    Bedienung Multi 340i mV/pH % mg/l mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Mit < > < > zwischen no und YES wechseln. YES: Meßparameter Cond rücksetzen. no: Einstellungen beibehalten.
  • Seite 63: Wartung, Reinigung, Entsorgung

    Multi 340i Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Das Meßgerät ist weitgehend wartungsfrei. Die Wartung besteht lediglich im Austauschen der Batterien. Die Anzei- ge LoBat weist auf einen fälligen Batteriewechsel hin. Die Batterien sind dann weitgehend entladen. Batterien erneuern Gehäuse bei ausgeschaltetem Gerät öffnen:...
  • Seite 64: Reinigung

    Wartung, Reinigung, Entsorgung Multi 340i Hinweis Zur Wartung der Meßketten, Sensoren und Meßzellen die entspre- chende Bedienungsanleitung beachten. Reinigung Das Meßgerät gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch ab- wischen. Bei Bedarf das Gehäuse mit Isopropanol desinfizieren. Achtung Das Gehäuse besteht aus Kunststoff (ABS). Deshalb den Kontakt mit Aceton und lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln vermeiden.
  • Seite 65: Was Tun, Wenn

    Multi 340i Was tun, wenn... Was tun, wenn... pH-Systemmeldungen Fehlermeldung 0FL Ursache Behebung pH-Meßkette: – nicht angeschlossen – Meßkette anschließen – Luftblase vor dem Diaphragma – Luftblase entfernen – Luft im Diaphragma – Luft absaugen bzw. Diaphragma benetzen – Kabel gebrochen –...
  • Seite 66 Was tun, wenn... Multi 340i Pufferlösungen: – Pufferlösungen falsch – Kalibrierverfahren wechseln – Pufferlösungen zu alt – Nur 1x verwenden. Haltbarkeit beachten – Pufferlösungen verbraucht – Lösungen wechseln Kein stabiler Meßwert Ursache Behebung pH-Meßkette: – Diaphragma verschmutzt – Diaphragma reinigen –...
  • Seite 67: Oxi-Systemmeldungen

    Multi 340i Was tun, wenn... Oxi-Systemmeldungen Fehlermeldung 0FL Ursache Behebung Anzeigebereich überschritten Sauerstoffsensor: – nicht angeschlossen – Sensor anschließen – Kabel gebrochen – Sensor austauschen – verbraucht – Sensor austauschen – Kurzschluß zwischen Gold- – Sensor reinigen, ggf. und Bleielektrode...
  • Seite 68: Leitfähigkeit Systemmeldungen

    Was tun, wenn... Multi 340i Zu kleiner Meßwert Ursache Behebung – Unzureichende Anströmung – Sensor anströmen Zu hoher Meßwert Ursache Behebung – Hohe Anteile gelöster Stoffe – Löslichkeitsfunktion mit Hilfe des Salinitäts-Äquivalentes korrigieren – Luftblasen prallen mit hoher – Membran nicht direkt Geschwindigkeit auf die anströmen...
  • Seite 69: Allgemeine Fehler

    Multi 340i Was tun, wenn... Allgemeine Fehler Anzeige LoBat Ursache Behebung – Batterien weitgehend entladen – Batterien austauschen (siehe Abschnitt 5.1 W ARTUNG Gerät reagiert nicht Ursache Behebung auf Tastendruck – Betriebszustand undefiniert – Prozessor-Reset: oder EMV-Beaufschlagung Taste <CAL> gedrückt halten unzulässig...
  • Seite 70 Was tun, wenn... Multi 340i...
  • Seite 71: Technische Daten

    Multi 340i Technische Daten Technische Daten Abmessungen und Länge [mm] Gewicht Breite [mm] Höhe [mm] Gewicht [kg] ca. 0,3 Mechanischer Aufbau Schutzart IP 66 Elektrische Sicherheit Schutzklasse Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C bedingungen Betrieb -10 °C ... + 55 °C Klimaklasse Meßbereiche pH/Redox...
  • Seite 72 Technische Daten Multi 340i Meßbereiche Oxi mg/l Meßbereich I 0 ... 19,99 0 ... 199,9 Auflösung 0,01 Meßbereich II 0 ... 90,0l 0 ... 600 Auflösung Meßbereich/Auflösung °C Temperatur Meßbereich (Auflösung) 0 ... 50,0 (0,1) Genauigkeit Oxi Konzentration ± 0,5 % vom Meßwert (±...
  • Seite 73 Multi 340i Technische Daten Genauigkeit Cond Nichtlineare Kompensation (± 1 digit) Genauigkeit Meßguttemperatur ± 0,5 % 0 °C ... 35 °C nach EN 27 888; ± 0,5 % 35 °C ... 50 °C erweiterte nLF-Funktion nach WTW-Messungen Bereich 0,0 ... 42,0 Genauigkeit Meßguttemperatur...
  • Seite 74 Technische Daten Multi 340i Energieversorgung Batterien 4 x 1,5 V Alkali-Mangan-Batterien Typ AA Laufzeit ca. 3000 Betriebsstunden Netz Für alle Steckernetzgeräte gilt: Anschluß max. Überspannungskategorie II Steckernetzgerät mit Euro-, US-, UK- und Austr.-Stecker: FRIWO FW7555M/09, 15.1432 Friwo Part. No. 1822089 Input: 100 ...
  • Seite 75: Verzeichnisse

    Multi 340i Verzeichnisse Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orientierungshil- fen. Abkürzung Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Displayanzeigen und verwendete Abkürzungen. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeutung der Fachbegriffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe bekannt sein müßten, werden hier jedoch nicht erläutert.
  • Seite 76 Verzeichnisse Multi 340i Abkürzungsverzeichnis Leitfähigkeitswert (internat. γ ) AutoRead (Driftkontrolle) ARng Automatische Bereichsumschaltung Meßgerät mißt mit höchster Auflösung Asymmetrie AutoCal DIN Automatisches Kalibrieren für pH-Messungen mit Pufferlösungen hergestellt nach DIN 19 266 AutoCal TEC Automatisches Kalibrieren für pH-Messungen mit WTW-Technischen Pufferlösungen nach DIN...
  • Seite 77 Multi 340i Verzeichnisse Nichtlineare Temperaturkompensation Anzeigebereich überschritten (Overflow) OxiCal Automatisches Kalibrieren für Sauerstoffmessun- pH-Wert Steilheit (internat. k) Salinität SELV Sicherheitskleinspannung (Safety Extra Low Voltage) Steilheitseinstellung bei Kalibrierung (Slope) Temperaturkoeffizient (internat. α ) Temperaturmessung aktiv (Temperature Probe) 25/T25 Referenztemperatur 25 °C...
  • Seite 78 Verzeichnisse Multi 340i Fachwortverzeichnis Asymmetrie Bezeichnung für die Offsetspannung einer pH-Meßkette. Es ist die meßbare Kettenspannung einer symmetrischen Meßkette, deren Membran in eine Lösung mit dem pH des nominellen Meßkettennull- punkts (WTW-Meßketten pH = 7) taucht. Auflösung Kleinste von der Anzeige eines Meßgeräts noch darstellbare Diffe- renz zwischen zwei Meßwerten.
  • Seite 79 Multi 340i Verzeichnisse Meßgröße Die Meßgröße ist die physikalische Größe, die durch die Messung er- faßt wird, z. B. pH, Leitfähigkeit oder Sauerstoffkonzentration. Meßlösung Bezeichnung für die meßbereite Probe. Eine Meßprobe wird aus der Analysenprobe (Urprobe) gewöhnlich durch Aufbereitung erhalten.
  • Seite 80 Verzeichnisse Multi 340i Salzgehalt Allgemeine Bezeichnung für die im Wasser gelöste Salzmenge. Sauerstoffpartial- Der Druck, den der Sauerstoffanteil in einer Gasmischung oder in ei- druck ner Flüssigkeit ausübt. Sauerstoffsättigung Kurzbezeichnung für die relative Sauerstoffsättigung. Hinweis: Die Sauerstoffsättigung von luftgesättigtem Wasser und die Sauerstoffsättigung von sauerstoffgesättigtem Wasser haben unter-...
  • Seite 81 Multi 340i Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Kalibrieren (Int 3) Meßwerte übertragen Speichern Asymmetrie Intervall Kalibrierung Auslieferzustand Leitfähigkeit 18, 20 AutoCal TEC pH-Wert messen AutoRange (Sauerstoff) Sauerstoff AutoRead Leitfähigkeit Redoxmeßkette Redoxspannung Sauerstoff Kalibrierbewertung Referenztemperatur Leitfähigkeit (Leitfähigkeit) Referenztemperatur Sauerstoff Batterien wechseln einstellen Kalibrieren Baudrate einstellen Reset Leitfähigkeit...
  • Seite 82 Stichwortverzeichnis Multi 340i Vorsichtsmaßnahmen 33, 36 Zellenkonstante Zweipunktkalibrierung (pH) 18, 21...

Inhaltsverzeichnis