Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Zeller Cond 3110 Bedienungsanleitung

Zeller Cond 3110 Bedienungsanleitung

Leitfähigkeits-messgerät

Werbung

Bedienungsanleitung
Cond 3110
Leitfähigkeits-Messgerät
ba75792d02
11/2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zeller Cond 3110

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Cond 3110 Leitfähigkeits-Messgerät ba75792d02 11/2008...
  • Seite 2 Cond 3110 Aktualität bei Fortschrittliche Technik und das hohe Qualitätsniveau unserer Geräte wer- Drucklegung den durch eine ständige Weiterentwicklung gewährleistet. Daraus können sich evtl. Abweichungen zwischen dieser Bedienungsanleitung und Ihrem Gerät ergeben. Auch Irrtümer können wir nicht ganz ausschließen. Haben Sie deshalb bitte Verständnis, dass aus den Angaben, Abbildungen und Be-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Cond 3110 - Inhaltsverzeichnis Überblick ........5 Tastenfeld .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Cond 3110 Technische Daten ......35 Allgemeine Daten ......35 Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten .
  • Seite 5: Überblick

    Überblick Mit dem kompakten Präzisions-Leitfähigkeits-Messgerät Cond 3110 können Sie schnell und zuverlässig Leitfähigkeitsmessungen durch- führen. Das Cond 3110 bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. Die bewährten Verfahren zum Bestimmen bzw. Einstellen der Zellen- konstante unterstützen Sie beim Arbeiten mit dem Leitfähigkeits-Mess- gerät.
  • Seite 6: Tastenfeld

    Überblick Cond 3110 Tastenfeld Cond 3110 In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <ENTER>) bedeutet in der Bedienungsanlei- tung generell einen kurzen Tastendruck (unter 2 sec). Ein langer Tas- tendruck (ca. 2 sec) wird durch einen Strich hinter dem Tastensymbol (z.
  • Seite 7: Display

    Cond 3110 Überblick Display Messgröße Sensorsymbol (Kalibrierbewertung) S/cm µ Messwertanzeige 1/cm Time Temperaturanzeige, C ° Funktionsanzeigen, °F Statusanzeigen Tref20 Tref25 ARng LoBat Statusanzeigen Stabilitätskontrolle (AutoRead) ist aktiv ARng automatische Bereichsumschaltung Messgerät misst mit höchstmöglicher Auflösung Kalibrieren LoBat bei Batteriebetrieb: Batterien weitgehend entladen...
  • Seite 8: Buchsenfeld

    Überblick Cond 3110 Buchsenfeld Anschlüsse: Leitfähigkeitsmesszelle Service-Schnittstelle Vorsicht Schließen Sie an das Messgerät nur Sensoren an, die keine unzu- lässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können. Nahezu alle handelsüblichen Messzellen erfüllen diese Bedingun- gen.
  • Seite 9: Sicherheit

    Cond 3110 Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Messgerätes zu beach- ten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung sollte ständig am Einsatzort des Messgerä- tes verfügbar gehalten werden.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Sicherheit Cond 3110 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Messgerätes besteht aus- schließlich in der Messung von Leitfähigkeit, Temperatur und Salinität in einer Feld- oder Laborumgebung. Technische Spezifikationen gemäß Kapitel 7 T ECHNISCHE ATEN beachten. Ausschließlich das Bedienen und Betreiben gemäß den Ins- truktionen in dieser Bedienungsanleitung ist bestimmungsgemäß.
  • Seite 11 Cond 3110 Sicherheit Gefahrloser Betrieb Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, das Messgerät außer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn das Messgerät: eine Transportbeschädigung aufweist längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde sichtbare Beschädigungen aufweist...
  • Seite 12 Sicherheit Cond 3110 ba75792d02 11/2008...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Cond 3110 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang Leitfähigkeits-Messgerät Cond 3110 4 Batterien 1,5 V Mignon Typ AA Kurzanleitung CD-ROM mit ausführlicher Bedienungsanleitung Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus: Mitgelieferte Batterien einlegen Messgerät einschalten. 3.2.1 Batterien einlegen Die 2 Schrauben (1) an der Geräteunterseite lösen.
  • Seite 14: Messgerät Einschalten

    Inbetriebnahme Cond 3110 Vorsicht Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien. ± ± Angaben im Batteriefach müssen mit den Angaben auf den Batterien übereinstimmen. Batteriefach (2) mit den Schrauben (1) wieder fest verschlie- ßen. 3.2.2 Messgerät einschalten Taste <On/Off> drücken.
  • Seite 15: Bedienung

    Cond 3110 Bedienung Bedienung Allgemeine Bedienprinzipien In diesem Abschnitt erhalten Sie grundlegende Informationen zur Be- dienung des Cond 3110. 4.1.1 Betriebsarten Es gibt folgende Betriebsarten: Messen Das Display zeigt die Messdaten in der Messwertanzeige Kalibrieren Das Display führt durch einen Kalibrierablauf mit Kalibrierinformatio- Konfigurieren Das Display zeigt das System- oder ein Sensormenü...
  • Seite 16: Messen

    Bedienung Cond 3110 Messen Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitende Tätigkeiten aus, wenn Sie messen Tätigkeiten möchten: Messzelle an das Messgerät anschließen. Messgerät mit Messzelle kalibrieren bzw. überprüfen. Mit <M> die Messgröße auswählen. Stabilitätskontrolle Beim Messen wird automatisch die Funktion Stabilitätskontrolle akti- AutoRead viert.
  • Seite 17: Leitfähigkeit Messen

    Cond 3110 Bedienung 4.2.1 Leitfähigkeit messen Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.2 ausführen. Leitfähigkeitsmesszelle in das Messmedium eintauchen. Ggf. mit <M> blättern, bis die Messgröße mit der Einheit mS/cm bzw. µS/cm im Display angezeigt wird. Stabilen Messwert abwarten. Solange der Messwert nicht stabil ist, blinkt die Anzeige AR.
  • Seite 18: Zellenkonstante [C] Bestimmen/Einstellen

    Bedienung Cond 3110 Zellenkonstante [C] bestimmen/einstellen Warum Zellenkonstante Durch Alterung verändert sich die Zellenkonstante geringfügig. Als bestimmen/einstellen? Folge wird ein ungenauer Messwert angezeigt. Durch das Kalibrieren wird der aktuelle Wert für die Zellenkonstante ermittelt und im Messge- rät abgespeichert. Kalibrieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen.
  • Seite 19 Cond 3110 Bedienung 1/cm Tref25 Messzelle in die Kontrollstandardlösung 0,01 mol/l KCI tau- chen. Mit <ENTER> die Kalibrierung starten. Die Ermittlung der Zellenkonstante mit Stabilitätskontrolle beginnt. Die Anzeige blinkt, bis ein stabiles Signal vorliegt. Die ermittelte Zellenkonstante wird angezeigt. Das Gerät spei- chert die Zellenkonstante automatisch.
  • Seite 20: Zuletzt Kalibrierte Zellenkonstante Verwenden

    Bedienung Cond 3110 Kalibrierbewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Messgerät automatisch den aktu- ellen Zustand. Die Bewertung erscheint im Display. Anzeige Zellenkonstante [cm im Bereich 0,450 ... 0,500 cm 0,800 ... 0,880 cm Sie arbeiten mit einer gültig kalibrierten Messzelle.
  • Seite 21: Zellenkonstante Manuell Einstellen

    Cond 3110 Bedienung Ggf. <CAL> so oft drücken, bis das Display CAL und die zuletzt kalibrierte Zellenkonstante anzeigt. 1/cm Tref25 Auswahl mit <ENTER> bestätigen. Die angezeigten Zellenkonstante wird verwendet. Das Messgerät wechselt in die Messwertanzeige. 4.3.3 Zellenkonstante manuell einstellen Hinweis...
  • Seite 22 Bedienung Cond 3110 S/cm µ 1/cm Tref25 ARng Die zu verwendende Zellenkonstante mit <▲><▼> einstellen z.B. 0,846 cm S/cm µ 1/cm Tref25 ARng Auswahl mit <ENTER> bestätigen. Ab sofort wird die neue Zellenkonstante verwendet. Das Messgerät wechselt in die Messwertanzeige.
  • Seite 23 Cond 3110 Bedienung Zellenkonstante Taste <CAL> so oft drücken, bis die Anzeige USE CELL 0,475 cm erscheint. einstellen Auswahl mit <ENTER> oder <CAL > bestätigen. Ggf. <CAL> so oft drücken, bis die Zellenkonstante 0,475 cm in der Anzeige erscheint. S/cm µ...
  • Seite 24: Temperaturkompensation Tc

    Bedienung Cond 3110 Temperaturkompensation TC Basis für die Berechnung der Temperaturkompensation ist die vorein- gestellte Referenztemperatur Tref 20 oder Tref 25 (siehe Abschnitt 4.5 E INSTELLUNGEN Als Temperaturkompensation ist die nichtlineare Temperaturkompen- sation "nLF" nach DIN 38404 bzw. EN 27 888 fest eingestellt.
  • Seite 25: Einstellungen

    Cond 3110 Bedienung Einstellungen Sie können das Messgerät individuell an Ihre Erfordernisse anpassen. Die Einstellungen nehmen Sie in folgenden Menüs vor: Systemeinstellungen (<ENTER >) – Abschaltintervall (tOff) Einstellungen für die Messung (<M >) – Referenztemperatur (Tref25 oder Tref20) – Temperatureinheit (°C / °F) –...
  • Seite 26: Messeinstellungen

    Bedienung Cond 3110 4.5.2 Messeinstellungen Diese Einstellungen betreffen die Bestimmung der Zellenkonstante und die Messung (der Auslieferzustand ist fett gekennzeichnet). Referenztemperatur t25, t20 Temperatureinheit (UnI) °C, °F Reinigungsintervall (Int.C) 0 ... 180 ... 999 d Referenztemperatur Mit <M > das Menü für Messeinstellungen öffnen.
  • Seite 27 Cond 3110 Bedienung Mit <▲><▼> zwischen °C und °F wechseln. Mit <ENTER> bestätigen. Das Display zeigt Int.C, die Einstellung des Reinigungsinter- valls. Reinigungsintervall (Int.C) Time Mit <▲><▼> das Intervall einstellen. Mit <ENTER> bestätigen. Die Messeinstellungen sind beendet. Das Messgerät wechselt in die Betriebsart Messen.
  • Seite 28: Rücksetzen (Reset)

    Bedienung Cond 3110 Rücksetzen (Reset) 4.6.1 Zellenkonstante rücksetzen Mit dieser Funktion wird die letzte Bestimmung der Zellenkonstante gelöscht. Das Gerät verwendet anschließend die letzte manuell einge- stellte Zellenkonstante im Bereich 0,800 ... 0,880 cm oder die feste Zellenkonstante 0,475 cm Das Gerät entscheidet anhand der gelöschten letzten Zellenkonstante,...
  • Seite 29: Alle Geräteeinstellungen Rücksetzen

    Cond 3110 Bedienung 4.6.2 Alle Geräteeinstellungen rücksetzen Mit dieser Funktion werden alle Geräteeinstellungen auf den Ausliefer- zustand rückgesetzt. Die entprechenden Werte finden Sie in den fol- genden Abschnitten: Systemeinstellungen Abschnitt 4.5.1 Messeinstellungen Abschnitt 4.5.2 Folgende Einstellungen werden ebenfalls auf ihren Auslieferzustand rückgesetzt:...
  • Seite 30 Bedienung Cond 3110 riert. Stellen Sie vor der nächsten Messung sicher, dass das Gerät die zur Messzelle passende Zellenkonstante verwendet. ba75792d02 11/2008...
  • Seite 31: Wartung, Reinigung, Entsorgung

    Cond 3110 Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das Austauschen der Bat- terien. Hinweis Zur Wartung der Messzellen die entsprechenden Bedienungsanlei- tungen beachten. 5.1.1 Batterien austauschen Die 2 Schrauben (1) an der Geräteunterseite lösen.
  • Seite 32: Reinigung

    Wartung, Reinigung, Entsorgung Cond 3110 Batteriefach (2) mit den Schrauben (1) wieder fest verschlie- ßen. Reinigung Das Messgerät gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch abwischen. Bei Bedarf das Gehäuse mit Isopropanol desinfizieren. Vorsicht Das Gehäuse besteht aus Kunststoff (ABS). Deshalb den Kontakt mit Aceton oder ähnlichen, lösungsmittelhaltigen Reinigungsmit-...
  • Seite 33: Wa Tun, Wenn.

    Cond 3110 Was tun, wenn... Was tun, wenn... Fehlermeldung Ursache Behebung OFL, UFL – Messwert außerhalb des – Geeignete Messzelle Messbereichs verwenden Fehlermeldung Ursache Behebung – Messzelle verunreinigt – Zelle reinigen, ggf. austau- schen – Ungeeignete Kalibrierlösung – Kalibrierlösungen prüfen...
  • Seite 34 Was tun, wenn... Cond 3110 ba75792d02 11/2008...
  • Seite 35: Technische Daten

    Cond 3110 Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Abmessungen ca. 180 x 80 x 55 mm Gewicht ca. 0,4 kg Mechanischer Aufbau Schutzart: IP 67 Elektrische Sicherheit Schutzklasse: Prüfzeichen Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C bedingungen Betrieb -10 °C ...
  • Seite 36 Technische Daten Cond 3110 Messbereiche, Größe Messbereich Auflösung Auflösungen 0,0 ... 70,0 nach IOT-Tabelle − 5,0 ... + 105,0 T [°C] + 23.0 ... + 221,0 T [°F] Zellenkonstanten Zellenkonstante C Werte Kalibrierbar in den 0,450 ... 0,500 cm Bereichen 0,800 ...
  • Seite 37: Verzeichnisse

    Cond 3110 Verzeichnisse Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orientierungshil- fen. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeutung der Fachbegriffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe bekannt sein müssten, werden hier jedoch nicht erläutert. Stichwort Das Stichwortverzeichnis (Index) unterstützt Sie beim schnellen Auffin- den von bestimmten Themen.
  • Seite 38 Verzeichnisse Cond 3110 Molalität Die Molalität ist die Menge (in Mol) eines gelösten Stoffs in 1000 g Lö- sungsmittel. Referenztemperatur Festgelegte Temperatur zum Vergleich temperaturabhängiger Mess- werte. Bei Leitfähigkeitsmessungen erfolgt eine Umrechnung des Messwerts auf einen Leitfähigkeitswert bei 20 °C oder 25 °C Refe- renztemperatur.
  • Seite 39 Cond 3110 Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Auflösung einstellen ....26 Sicherheit ......9 AutoRead .
  • Seite 40 Verzeichnisse Cond 3110 ba75792d02 11/2008...

Inhaltsverzeichnis