Seite 1
Bedienungsanleitung Taschengerät Cond 330i/340i Leitfähigkeits-Messgerät ba52302d04 03/2008...
Seite 2
Cond 330i/340i Aktualität bei Fortschrittliche Technik und das hohe Qualitätsniveau unserer Geräte wer- Drucklegung den durch eine ständige Weiterentwicklung gewährleistet. Daraus können sich evtl. Abweichungen zwischen dieser Bedienungsanleitung und Ihrem Gerät ergeben. Auch Irrtümer können wir nicht ganz ausschließen. Haben Sie deshalb bitte Verständnis, dass aus den Angaben, Abbildungen und Be-...
Überblick Mit dem kompakten Präzisions-Taschengerät Cond 330i/340i können Sie schnell und zuverlässig Leitfähigkeitsmessungen durchführen. Das Taschengerät Cond 330i/340i bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. Die bewährten Verfahren zum Bestimmen bzw. Einstellen der Zellenkonstan- te und die Spezial-Funktion AutoRead unterstützen Sie beim Arbeiten mit dem Leitfähigkeitsmessgerät.
SET-Ausstattung Das Messgerät ist auch in Set-Ausstattungen lieferbar. Ergänzende Informationen hierzu und zu weiterem Zubehör erhalten Sie durch den WTW-Katalog oder über Internet. Ausstattung (Beispiel-Zusammenstellung): Messgerät Cond 330i/340i Stativ – 50 ml Kontrollstandard für Leitfähigkeitsmesszellen – Messbecher 50 ml Leitfähigkeitsmesszelle Steckernetzgerät, optional (nur 340i)
Überblick Cond 330i/340i Display Statusanzeige Sensorsymbol mV/pH mg/l Messwertanzeige mbar M cm Time Baud Funktions- und ° Day.Month No. ° Year Ident Temperaturanzeige Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCalTEC Buchsenfeld Leitfähigkeitsmesszelle TetraCon 325 Steckernetzgerät (optional) - nur Cond 340i...
Cond 330i/340i Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Inbe- triebnahme, Bedienung und Wartung des Leitfähigkeitsmessgeräts zu be- achten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung ständig am Ein- satzort des Messgerätes verfügbar halten.
Sicherheit Cond 330i/340i Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist gemäß den einschlägigen Richtlinien und Normen für elek- tronische Messgeräte (siehe Kapitel 7 T ) gebaut und ge- ECHNISCHE ATEN prüft. Es hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Funktion und Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Messgerätes ist nur...
Cond 330i/340i Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang Taschenmessgerät Cond 330i bzw. 340i Steckernetzgerät (nur 340i) optional Bedienungsanleitung und Kurzanleitung 4 Batterien 1,5 V Mignon Typ AA (im Gerät) Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus: Datum und Uhrzeit einstellen Steckernetzgerät anschließen (nur 340i) optional.
Seite 12
Inbetriebnahme Cond 330i/340i Steckernetzgerät Sie können das Messgerät wahlweise mit Batterien oder mit dem Stecker- anschließen (340i) netzgerät betreiben. Das Steckernetzgerät versorgt das Leitfähigkeitsmess- gerät 340i mit Kleinspannung (12 V DC). Die Batterien werden dabei geschont. Achtung Die Netzspannung am Einsatzort muss innerhalb des Eingangs-Spannungs- bereichs des Original-Steckernetzgerätes liegen...
Cond 330i/340i Bedienung Bedienung Messgerät einschalten Leitfähigkeitsmesszelle an das Messgerät anschließen. Taste <EIN/AUS> drücken. Im Display erscheint kurz der Displaytest. Anschließend erscheinen nacheinander für ca. eine Sekunde die ge- wählte Zellenkonstante und die eingestellte Temperaturkompensati- Das Messgerät schaltet danach automatisch in den zuletzt ange- wählten Messmodus.
Bedienung Cond 330i/340i Messen 4.2.1 Allgemeines Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitende Tätigkeiten aus, wenn Sie messen möch- Tätigkeiten ten: Leitfähigkeitsmesszelle an das Messgerät anschließen. Messgerät mit Messzelle kalibrieren bzw. überprüfen. Das Kalibrie- ren ist in Abschnitt 4.3 beschrieben. Messmodus mit <M> auswählen.
Cond 330i/340i Bedienung 4.2.2 Leitfähigkeit / spezifischer Widerstand Hinweis Sie können sich Messwerte in der Einheit μS/cm (Leitfähigkeit) oder MΩcm (spezifischer Widerstand) anzeigen lassen. Diese Einstellung ist in Abschnitt 4.6 K beschrieben. ONFIGURIEREN So können Sie Leitfähigkeitsmessungen bzw. Messungen des spezifischen Widerstands durchführen:...
Bedienung Cond 330i/340i 4.2.3 Salinität So können Sie Salinitätsmessungen durchführen: Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.2.1 ausführen. Leitfähigkeitsmesszelle in das Messmedium eintauchen. Taste <M> drücken, bis die Statusanzeige Sal erscheint. Der Salini- tätswert erscheint im Display. mV/pH mg/l mbar Baud Time °...
Cond 330i/340i Bedienung Stabilen Messwert abwarten. AutoRead AR Die Funktion AutoRead (Driftkontrolle) prüft die Stabilität des Messsignals. (Driftkontrolle) Die Stabilität hat einen wesentlichen Einfluss auf die Reproduzierbarkeit des Messwertes. Gewünschten Messmodus mit <M> aufrufen. AutoRead-Funktion mit <AR> aktivieren. Der aktuelle Messwert wird eingefroren (Hold-Funktion).
Bedienung Cond 330i/340i Zellenkonstante [C] bestimmen/einstellen Warum Durch Alterung verändern sich die Eigenschaften der Zelle geringfügig, z. B. Zellenkonstante durch Ablagerungen. Als Folge wird ein ungenauer Messwert angezeigt. Die bestimmen/ ursprünglichen Eigenschaften der Zelle können oft bereits durch Reinigen einstellen? der Zelle wiederhergestellt werden.
Seite 19
Cond 330i/340i Bedienung Beispielausdruck: CALIBRATION PROTOCOL 14.04.01 11:37 Device No.: 99990000 CALIBRATION CONDUCTIVITY Cal Time: 14.04.01 / 11:37 Cal Interval: 180d Cal Std.: 0.01 mol/l KCL 40.0 °C Conduct./Tref25: 1413µS/cm Cell Const : 0.478 1/cm Probe : Kalibrier- Nach dem Kalibrieren bewertet das Messgerät automatisch den aktuellen bewertung Zustand der Kalibrierung.
Bedienung Cond 330i/340i 4.3.1 Zellenkonstante bestimmen (Kalibrieren im Kontrollstandard) Hinweis Diese Methode der automatischen Bestimmung der Zellenkonstante durch Kalibrierung im Standardlösung 0,01 mol/l KCL ist nur anwendbar für Mess- zellen mit Zellenkonstanten in den Bereichen 0,450 ... 0,500 cm bzw. 0,800 ...
Seite 21
Cond 330i/340i Bedienung Taste <RUN/ENTER> drücken. – Ist kein Temperaturmessfühler angeschlossen, mit <▲> <▼> die aktuelle Temperatur der Lösung eingeben und mit <RUN/ENTER> bestätigen. – Ist ein Temperaturmessfühler angeschlossen, beginnt die AR- Messung für die Ermittlung der Zellenkonstante. Die Anzeige AR blinkt, bis ein stabiles Signal vorliegt. Die ermittelte Zellenkonstante wird angezeigt.
Bedienung Cond 330i/340i 4.3.2 Zellenkonstante manuell einstellen Hinweis Die einzustellende Zellenkonstante muss entweder der Bedienungsanleitung der Messzelle entnommen werden oder ist auf der Messzelle aufgeprägt. So können Sie die Zellenkonstante manuell einstellen: Bereich Taste <CAL> so oft drücken, bis die Anzeige CELL erscheint.
Seite 23
Cond 330i/340i Bedienung Zurück zum Messmodus: Taste <M> drücken. Ab sofort wird die Zellenkonstante 0,614 cm verwendet. Bereich Taste <CAL> so oft drücken, bis die Anzeige CELL erscheint. 0,090 ... 0,110 cm mV/pH % mg/l mbar Time Baud ° Day.Month No.
Seite 24
Bedienung Cond 330i/340i Feste So können Sie die Zellenkonstante auf den festen Wert 0,010 cm einstel- Zellenkonstante len: 0,010 cm einstellen Taste <CAL> so oft drücken, bis die Anzeige CELL erscheint. mV/pH % mg/l mbar Time Baud ° Day.Month No.
Cond 330i/340i Bedienung 4.3.3 Temperaturkompensation TC einstellen Basis für die Berechnung der Temperaturkompensation ist die voreingestell- te Referenztemperatur Tref 20 oder Tref 25 (siehe Abschnitt 4.6 K ONFIGURIEREN Sie können unter folgenden Methoden der Temperaturkompensation wäh- len: Nicht lineare Temperaturkompensation (nLF) nach EN 27 888 Lineare Temperaturkompensation (Lin) mit einstellbarem Koeffizienten von 0,001 ...
Seite 26
Bedienung Cond 330i/340i Nicht lineare So können Sie die nicht lineare Temperaturkompensation auswählen: Temperatur- kompensation Taste <CAL> so oft drücken, bis die Anzeige tc erscheint. auswählen mV/pH % mg/l mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20...
Seite 27
Cond 330i/340i Bedienung Lineare So können Sie die lineare Temperaturkompensation auswählen: Temperatur- kompensation Taste <CAL> so oft drücken, bis die Anzeige tc erscheint. auswählen mV/pH % mg/l mbar Baud Time ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN...
Seite 28
Bedienung Cond 330i/340i Temperatur- So können Sie die Temperaturkompensation ausschalten: kompensation ausschalten Taste <CAL> so oft drücken, bis die Anzeige tc erscheint. mV/pH % mg/l mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 Auto AutoCal DIN Store...
Cond 330i/340i Bedienung Speichern Das Messgerät verfügt über einen internen Datenspeicher. Darin können bis zu 800 Datensätze abgespeichert werden. Ein kompletter Datensatz besteht aus: Speicherplatz Datum/Uhrzeit Messwert Temperatur Temperaturmessverfahren Ident-Nummer Sie können Messwerte (Datensätze) auf 2 Arten in den Datenspeicher über-...
Seite 30
Bedienung Cond 330i/340i mV/pH % mg/l mbar Time Baud ° Day.Month ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Mit <▲> <▼> die gewünschte Ident-Nummer eingeben (1 ... 999). Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Das Gerät wechselt in den Messmodus.
Cond 330i/340i Bedienung 4.4.2 Automatisch speichern Das Speicherintervall (Int 1) bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen auto- matischen Speichervorgängen. Nach Ablauf des eingestellten Intervalls wird der aktuelle Datensatz in den Speicher und an die Schnittstelle übertragen. Speicherintervall Das Speicherintervall (Int 1) ist werkseitig auf OFF gestellt.
Seite 32
Bedienung Cond 330i/340i Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Im Display erscheint die Abfrage nach der Ident-Nummer. mV/pH % mg/l mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Mit <▲> <▼> die gewünschte Ident-Nummer einstellen.
Cond 330i/340i Bedienung 4.4.3 Datenspeicher ausgeben Sie können den Inhalt des Datenspeichers ausgeben: Gespeicherte Daten auf Display Kalibrierdaten auf Display Gespeicherte Daten auf Schnittstelle (nur Cond 340i) Kalibrierprotokoll auf Schnittstelle (nur Cond 340i) Gespeicherte Taste <RCL> so oft drücken, bis im Display StO dISP erscheint.
Seite 34
Bedienung Cond 330i/340i Hinweis Falls Sie nach einem bestimmten Element (z.B. Datum) suchen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: Mit <RUN/ENTER> das Element (z.B. Datum) anwählen. <▲> bzw. <▼> so oft betätigen, bis das gewünschte Datum im Dis- play erscheint. Nach ca. 2 s erscheint die Temperatur des angezeigten Messwerts.
Seite 36
Bedienung Cond 330i/340i Mit <M> oder <RUN/ENTER> können Sie zurück in den Messmodus wechseln. Kalibrierprotokoll Taste <RCL> so oft drücken, bis im Display CAL SEr erscheint. auf Schnittstelle ausgeben (nur Cond 340i) mol/L mV/pH % ppm mg/L °F Time Baud Day.Month...
Cond 330i/340i Bedienung 4.4.4 Speicher löschen Mit dieser Funktion können Sie die abgespeicherten Datensätze löschen. Es stehen dann wieder 800 Speicherplätze zur Verfügung. Hinweis Die Funktion Speicher löschen erscheint nur, wenn bereits Datensätze im Speicher abgelegt sind. Ansonsten wechselt das Messgerät automatisch in den Messmodus.
Bedienung Cond 330i/340i Daten übertragen (nur Cond 340i) Sie haben folgende Möglichkeiten Daten zu übertragen: Eine der folgenden Optionen: – Mit der Funktion AutoStore (Seite 31) werden Messwerte periodisch (Speicherintervall Int 1) intern gespeichert und an die Schnittstelle ausgegeben. – Mit der Funktion Intervall Datenübertragung (Int 2) werden Messwerte periodisch an die Schnittstelle ausgegeben (siehe unten).
Cond 330i/340i Bedienung Intervall Das Intervall ist werkseitig auf OFF gestellt. Datenübertragung Um die Datenübertragung zu starten, ein Intervall einstellen (5 s, 10 s, 30 s, einstellen 1 min, 5 min, 10 min, 15 min, 30 min, 60 min): Taste <RUN/ENTER> drücken und festhalten.
Bedienung Cond 330i/340i 4.5.2 Schreiber (Analogausgang, Cond 340i) Über den Analogausgang können Sie die Daten an einen Schreiber übertra- gen. Verbinden Sie den Analogausgang über das Schnittstellenkabel AK323 mit dem Schreiber. Die Datenausgabe schaltet automatisch auf Schreiberausgabe. Buchsenbelegung 1 frei...
Cond 330i/340i Bedienung 4.5.3 PC/externer Drucker (RS 232-Schnittstelle, Cond 340i) Über die RS 232-Schnittstelle können Sie die Daten an einen PC oder einen externen Drucker übertragen. Verbinden Sie die Schnittstelle über das Kabel AK340/B (PC) bzw. Kabel AK325/S (ext. Drucker) mit den Geräten.
Bedienung Cond 330i/340i Konfigurieren Sie können das Messgerät individuell an Ihre Erfordernisse anpassen. Fol- gende Parameter können Sie hierzu verändern (der Auslieferzustand ist fett gekennzeichnet): Baudrate 1200, 2400, 4800, 9600 Kalibrierintervall (Int 3) 1 ... 180 ... 999 d AutoRange ARng...
Seite 43
Cond 330i/340i Bedienung Kalibrierintervall TDS UpH mV/pH mg/l mbar 1/ cm Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store LoBat ARng AutoCal TEC Gewünschten Zeitraum in Tagen mit <▲> <▼> einstellen. Mit <RUN/ENTER> bestätigen.
Seite 44
Bedienung Cond 330i/340i Messwert- TDS UpH mV/pH darstellung % mg/l Leitfähigkeit / spezifischer mbar Widerstand Time Baud ° Day.Month ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCalTEC Mit <▲> <▼> zwischen S/cm und MΩcm wählen. Mit <RUN/ENTER> bestätigen.
Cond 330i/340i Bedienung Rücksetzen (Reset) Sie können Mess- und Konfigurationsparameter getrennt voneinander rück- setzen (initialisieren). Messparameter Folgende Messparameter ( InI) werden auf den Auslieferzustand rückge- setzt: Messmodus Zellenkonstante 0,475 cm (kalibriert) 0,475 cm (eingestellt) Temperaturkompensation Referenztemperatur Temperaturkoeffizient der linearen 2,000 %/K...
Bedienung Cond 330i/340i TDS UpH mV/pH % mg/l mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Mit <▲> <▼> zwischen no und YES wechseln. YES: Messparameter rücksetzen. no: Einstellungen beibehalten.
Cond 330i/340i Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Das Messgerät ist weitgehend wartungsfrei. Die Wartung besteht lediglich im Austauschen der Batterien. Die Anzeige LoBat weist auf einen fälligen Wechsel der Batterien hin. Die Batterien sind dann weitgehend entladen. Batterien erneuern Gehäuse bei ausgeschaltetem Gerät öffnen:...
Wartung, Reinigung, Entsorgung Cond 330i/340i Hinweis Zur Wartung der Messzellen die entsprechende Bedienungsanleitung beach- ten. Reinigung Das Messgerät gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch abwi- schen. Bei Bedarf das Gehäuse mit Isopropanol desinfizieren. Achtung Das Gehäuse besteht aus Kunststoff (ABS). Deshalb den Kontakt mit Aceton und lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln vermeiden.
Cond 330i/340i Was tun, wenn... Was tun, wenn... Anzeige LoBat Ursache Behebung – Batterien weitgehend entladen – Batterien austauschen (siehe Abschnitt 5.1 W ARTUNG Gerät reagiert Ursache Behebung nicht – Betriebszustand undefiniert – Prozessor-Reset: auf Tastendruck oder EMV-Beaufschlagung Tasten <CAL> und unzulässig...
Seite 50
Was tun, wenn... Cond 330i/340i Meldung StoFull Ursache Behebung – alle Speicherplätze sind belegt – Datenspeicher ausgeben und Speicher löschen Sie möchten Ursache Behebung wissen, welche – z. B. Frage der WTW-Service- – Tasten <CAL> und Software- Abteilung <EIN/AUS> gleichzeitig drücken Version im Gerät...
Cond 330i/340i Technische Daten Technische Daten Abmessungen und Länge [mm] Gewicht Breite [mm] Höhe [mm] Gewicht [kg] ca. 0,3 Mechanischer Aufbau Schutzart IP 66 Elektrische Sicherheit Schutzklasse Prüfzeichen cETLus, CE Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C bedingungen Betrieb -10 °C ...
Seite 52
Technische Daten Cond 330i/340i Genauigkeit Keine Kompensation: (± 1 Digit) Genauigkeit ± 0,5 % Nichtlineare Kompensation Genauigkeit Messguttemperatur ± 0,5 % 0 °C ... 35 °C nach EN 27 888; ± 0,5 % 35 °C ... 50 °C erweiterte nLF-Funktion...
Seite 53
Cond 330i/340i Technische Daten Temperatureingabe Manuell [°C] -5 ... +100 Analogausgang Automatische Umschaltung bei Anschluss des Schreiberkabels (nur Cond 340i) AK 323. Ausgangssignal 0 ... 1,999 V für Bereichspanne 0 ... 1999 Digit Genauigkeit ± 0,5 % vom Anzeigewert Innenwiderstand <...
Seite 54
Technische Daten Cond 330i/340i Energie- Batterien 4 x 1,5 V Alkali-Mangan-Batterien Typ AA versorgung Laufzeit ca. 3000 Betriebsstunden Netz (nur Cond 340i) Für alle Steckernetzgeräte gilt: Anschluss max. Überspannungskategorie II Steckernetzgerät mit Euro-, US-, UK- und Austr.-Stecker: FRIWO FW7555M/09, 15.1432 Friwo Part.
Seite 55
Cond 330i/340i Verzeichnisse Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orientierungshilfen. Abkürzung Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Displayanzeigen und verwendete Abkür- zungen. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeutung der Fachbe- griffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe bekannt sein müßten, werden hier je- doch nicht erläutert.
Seite 56
Verzeichnisse Cond 330i/340i Abkürzungsverzeichnis Leitfähigkeitswert (internat. γ) AutoRead (Driftkontrolle) ARng Automatische Bereichsumschaltung Messgerät misst mit höchster Auflösung Zellenkonstante [cm ] (internat. k) °C Temperatureinheit Grad Celsius Kalibrieren Initialisieren Rückstellen einzelner Grundfunktionen auf Auslie- ferzustand Lineare Temperaturkompensation LoBat Batterien weitgehend entladen (Low Battery) Nichtlineare Temperaturkompensation Anzeigebereich überschritten (Overflow)
Seite 57
Cond 330i/340i Verzeichnisse Fachwortverzeichnis Auflösung Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch darstellbare Diffe- renz zwischen zwei Messwerten. AutoRange Bezeichnung für eine automatische Messbereichswahl. AutoRead WTW-Bezeichnung für eine Funktion zur Kontrolle der Messwertsta- bilität. Justieren In eine Messeinrichtung so eingreifen, dass die Ausgangsgröße (z. B.
Seite 58
Verzeichnisse Cond 330i/340i Reset Wiederherstellen eines Ursprungszustands aller Einstellungen eines Messsystems oder einer Messeinrichtung. Salinität Die absolute Salinität S eines Meerwassers entspricht dem Verhält- nis der Masse der gelösten Salze zur Masse der Lösung (in g/Kg). In der Praxis ist diese Größe nicht direkt messbar. Für ozeanographi- sche Überwachungen wird daher die praktische Salinität verwendet.