Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AXA GASOMAT GW 23 FI Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 26

Wandheiztherme für raumluftunabhängigen b etrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flammenionisationsdetektor
Die Detektorelektrode auf der linken Seite des Brenners gewährleistet die Sicherheit bei
ausbleibender Gasversorgung oder bei fehlerhafter Zündung des Hauptbrenners. Sollte 10 sec.
Nach Zündung des Brenners noch keine Flamme vorhanden sein oder während des Betriebes für
diesen Zeitraum die Flamme ausfallen, wird die Therme außer Betrieb gesetzt. Um die normalen
Betriebsbedingungen wieder herzustellen, muß der Knopf 13 (Abb. 1) gedrückt werden.
Wasseraggregat – Differentialdruckwächter (Abb. 10 Seite 28)
Durch diese am Wasseraggregat montierte Vorrichtung ist die Zündung des Brenners nur möglich,
wenn die Pumpe über eine ausreichende Förderhöhe verfügt und der Anlagendruck nicht unter
1 bar liegt. Dadurch wird der Wärmetauscher – Heizung vor Wassermangel oder Blockierung der
Pumpe geschützt.
Nachlauf der Pumpe
Der elektronisch gesteuerte Nachlauf dauert 3 Minuten und wird in der Heizfunktion nach
Abschalten des Brenners, durch den Raumthermostat, in Betrieb gesetzt, sofern die Pumpe nicht
auf Dauerbetrieb eingestellt wurde.
Frostschutzvorrichtung (Heizkreislauf)
Die elektronische Steuerung der Therme verfügt über eine Frostschutzfunktion des
Heizkreislaufes. Bei einer Vorlauftemperatur der Anlage von unter 5°C wird der Brenner in Betrieb
gesetzt und schaltet sich erst bei erreichen von 30°C Vorlauftemperatur wieder ab.
Achtung: Diese Funktion ist nur aktiv, wenn die Therme mit Strom versorgt wird und sich der
Wahlschalter 3 (Abb. 1) nicht in Pos. (0) befindet.
Blockierschutz Pumpe
Falls 24 Stunden lang keine Wärme vom Heiz- und/oder Heißwasserkreislauf benötigt wird, setzt
sich die Pumpe automatisch 3 Minuten in Betrieb.
Achtung: Diese Funktion ist nur aktiv, wenn die Therme mit Strom versorgt wird und sich der
Wahlschalter (3) (Abb. 1) nicht in Pos. (0) befindet.
NTC Sonden für die Temperaturmessung
Im Falle einer Betriebsstörung der am Vorlauf befindlichen NTC Sonde des Heizkreislaufes bleibt
der Heizkessel auch bei Heißwasserentnahme im Wartezustand.
Im Falle einer Betriebsstörung der auf dem Wasseraggregat befindlichen NTC Sonde des
Heißwasserkreislaufes bleibt die Therme bei der Heißwasserentnahme im Wartezustand,
während die Heizung korrekt funktioniert.
Überwachung Gebläsegeschwindigkeit
Falls eine Störung der Elektronik zur Steuerung der Gebläsegeschwindigkeit vorliegt, funktioniert
die Therme trotzdem, aber das Gebläse läuft permanent mit höchster Geschwindigkeit. Diese
Störung wird durch das Blinken der Kontrolleuchte 9 (Abb. 1) gemeldet.
Wassersicherheitsventil (Heizkreislauf)
Diese Vorrichtung 31( Abb. 10) ist auf 3 bar geeicht und für den Heizkreislauf zuständig.
Es ist zu empfehlen, das Sicherheitsventil an einen mit Siphon versehenen Abfluß anzuschließen.
Es darf nicht für das Entleeren des Heizkreislaufes verwendet werden.
Elektromagnetische Verträglichkeit (Rundfunkentstörfilter)
Der Heizkessel verfügt über einen speziellen Rundfunkentstörfilter vom Typ „LC", der den
Vorschriften der EWG – Richlinie 92/31 entspricht.
A X A - M
-
A S C H I N E N
Montage- und Bedienungsanleitung Gasomat® GW 23 Fi
26
A
G
U N D
R M A T U R E N
M B
H & C
. K G
O
11.02.2008 axa-GW23Fi

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis