Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelungs- Und Sicherheitsvorrichtungen; Regelungs- Und Sicherheitsvorschriften - AXA GASOMAT GW 23 FI Montage- Und Bedienungsanleitung

Wandheiztherme für raumluftunabhängigen b etrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelungs- und Sicherheitsvorrichtungen

Die Therme entspricht allen Vorschriften und verfügt über folgende Vorrichtungen (Abb. 1 Seite 4)
Thermostat für die Regelung der Heizung
Diese Vorrichtung bestimmt die Höchsttemperatur des Zulaufwassers des Heizkreislaufes. Diese
kann von min. 30°C bis max. 85°C eingestellt werden.
Um die Temperatur zu erhöhen, den Thermostat 1 (Abb. 1) im Uhrzeigersinn drehen und
umgekehrt, um die Temperatur zu senken.
Thermostat für die Regelung des Heißwassers
Diese Vorrichtung bestimmt die Höchsttemperatur des Heißwassers. Diese kann von min. 35°C
für Wassermengen über 5 Liter/Minute bis zu max. 65°C für Wassermengen unter 8 Liter/Minute
eingestellt werden.
Um die Temperatur zu erhöhen, den Thermostat 2 (Abb. 1) im Uhrzeigersinn drehen und
umgekehrt, um die Temperatur zu senken.
Um Energie zu sparen, ist es empfehlenswert, den Drehknopf auf –eco- zu stellen. Im Winter muß
die Heißwassertemperatur vermutlich geringfügig erhöht werden.
Anlaufphase der Therme
Wenn die Therme sich aufgrund einer Wärmeanforderung für Heizung einschaltet, arbeitet sie 3
Minuten lang mit einem Düsendruck von ca 3,5 mbar, um die Brennerlaufzeiten zu erhöhen.
Elektronische Flammenmodulation
Je nach Stellung der Thermostate des Heizungs- (1) und Heißwasserkreislaufes (2) (Abb. 1) wird
durch die elektronische Kontrollvorrichtung des Therme die Brennerleistung entsprechend den
tatsächlichen Wärmeaustauschbedingungen geregelt.
Luftdruckwächter
Diese Vorrichtung gestattet die Einschaltung des Brenners nur bei einwandfreier
Leistungsfähigkeit des Verbrennungsluft – Abgassystems. Falls dies nicht der Fall ist, wird die
Therme die Warteposition einnehmen und die Kontrolleuchte 6 (Abb. 1) wird permanent leuchten.
Achtung : Das Aufleuchten der Signallampe
der Selbstkontrolle des einwandfreien Betriebs des Gebläses durch den Luftdruckwächter zusammen.
Nur wenn das Signal nicht erlöschen sollte, liegt eine Störung vor. Folgende Ursachen könnten
vorliegen:
Auslaßendstück verstopft
Saugdüse verstopft
Gebläse blockiert
„Saugdüsen" – Druckwächter – Verbindung unterbrochen
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
Diese Vorrichtung unterbricht die Gaszufuhr zum Brenner, wenn das Wasser im Hauptkreis
überhitzt ist. (Die Abschaltung erfolgt bei 105°C und bei 90°C wird die Abschaltung wieder
aufgehoben).In diesem Fall ist die Therme außer Betrieb gesetzt und kann erst nach Beseitigung
der Ursache durch drücken der Reset Taste 11 (Abb. 1) neu angheizt werden.
Diese Sicherheitsvorrichtung darf nicht außer Betrieb gesetzt werden.
A X A - M
-
A S C H I N E N
Montage- und Bedienungsanleitung Gasomat® GW 23 Fi
während der Einschaltphase der Therme hängt mit
25
A
G
U N D
R M A T U R E N
M B
H & C
. K G
O
11.02.2008 axa-GW23Fi

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis