Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Witterungsgeführte Steuerung; Nachtabsenkung; Auf Der Elektronischen Hauptplatine Auszuführende Einstellungen - AXA GASOMAT GW 23 FI Montage- Und Bedienungsanleitung

Wandheiztherme für raumluftunabhängigen b etrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A X A - M
-
A
G
H & C
. K G
A S C H I N E N
U N D
R M A T U R E N
M B
O
Montage- und Bedienungsanleitung Gasomat® GW 23 Fi
Witterungsgeführte Steuerung
Die Therme verfügt bereits über eine Witterungsgeführte Steuerung, die durch den Anschluß eines
Außenfühlers und einer Programmieruhr betriebsbereit ist. Die erf. Anschlußarbeiten sind in den
vorangegangenen Kapiteln beschrieben. Mit dem Potentiometer Kt (Abb. 6) können die 10 möglichen
Heizkurven entspr. der Dämmung des Gebäudes bzw. entspr. der Auslegung der Heizungsanlage
eingestellt werden. Die Heizkurven sind im Anhang an diese Bedienungsanleitung im Kapitel
„technische Daten" enthalten. In der ersten Heizperiode kann es erforderlich werden die bei der
Inbetriebnahme der Therme eingestellte Heizkurve zu korrigieren.
Die Zeitschaltuhr ist erforderlich um die Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbetrieb zu erreichen.
Im Nachtbetrieb wird über die elektronische Hauptplatine die Raumtemperatur um 6 °C abgesenkt.
Achtung: Ist die witterungsgeführte Steuerung in Betrieb muß das Heizungsthermostat 1 (Abb. 1)
immer auf der maximale Position stehen.

Nachtabsenkung

Wird die Therme mit einem Raumthermostaten mit Zeitschaltuhr betrieben, so wird der Tag- und der
Nachtbetrieb der Therme über den Raumthermostaten gesteuert. Auch die Absenkung der
Temperatur im Nachtbetrieb wird in diesem Fall vom Raumthermostaten gesteuert.
Wird die Therme mit der eingebauten witterungsgeführten Steuerung in Verbindung mit einer
Zeitschaltuhr betrieben, so wird im Nachtbetrieb die Raumtemperaur automatisch um ca. 6 °C
abgesenkt. Dieser Wert ist fest auf der elektronischen Hauptplatine hinterlegt und kann durch den
Benutzer nicht verändert werden.
Auf der elektronischen Hauptplatine auszuführende Einstellungen
Für die Durchführung der in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen ist es nicht erforderlich den
kompl. Deckel des Schaltfeldes zu entfernen. Entfernen Sie lediglich den ganz linken Deckel auf der
Schaltfeldrückseite.
Stecker aufrechterhaltung RLA
Potentiometer RLA
Einstellung des Zündniveaus
Steckschalter MET-GPL
Potentiometer MAX R
Steckschalter POMPA
Potentiometer T-OFF
Steckschalter T-RISC
Potentiometer Kt
(einstellen der Heizkurve bei
witterungsgeführter Steuerung)
Abb. 6
11.02.2008 axa-GW23Fi
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis