Technische Daten
B
f e
l l ü
u p
m
e p
D
l e
a t
7
5
5
S
p
n a
n
u
n
g
F
r ö
e d
h r
h ö
e
F
u l
d i
e t
m
p
r e
t a
r u
A
s u
t s
t a
u t
n
g
Materialliste
•
Befüllpumpe
Saugschlauch (3/4")
•
Druckschlauch (1/2")
•
Entleerungsschlauch (1/2")
•
Filter mit Filtersieb
•
Störungen Befüllpumpe
Störung
Ursache
Netzspannung fehlt,
Motor läuft nicht.
Pumpenrad blockiert (AUS wg. Thermowächter)
Flüssigkeit zu heiß (AUS wg. Thermowächter)
Saugschlauch zieht Luft.
Pumpenleitung durch Fremdkörper verengt.
Fördermenge
unzureichend.
Luft im Saugschlauch
ROTH WERKE GmbH • Am Seerain • 35232 Dautphetal
Telefon: 0 64 66 / 922 - 0 • Telefax: 0 64 66 / 922 - 100 • E-Mail: service@roth-werke.de
2
3
0
V
m
a
. x
4
0
m
m
a
. x
4
0
C °
M
o
o t
i s r
h c
e
h r
e
t i
s s
h c
a
t l
r e
E
N I
A /
U
S
Betriebsanleitung Solar-Befüllpumpe
Sicherheitsmaßnahmen
•
Stromführende Teile der Befüllpumpe vor
Feuchtigkeit schützen!
•
Lüfterrad der Motorkühlung nicht versperren!
•
Befüllpumpe nicht im Trockenlauf betreiben (zum Schutz
der Gleitringdichtung)!
•
Maximale Flüssigkeitstemperatur von 40 °C beachten!
•
Befüllpumpe nur in Anwesenheit betreiben!
•
Bei Frostgefahr kein Wasser in der Befüllpumpe stehen
lassen!
Befüllpumpe in Betrieb nehmen.
•
Vor Inbetriebnahme die Befüllpumpe (Kreiselpumpe) über
den Saug- oder Druckschlauch mit Wasser befüllen. Nie
trocken in Betrieb setzen!
•
Bei der Demontage Druckschlauch anheben und durch die
Befüllpumpe in Auffanggefäß entleeren. Anschließend die
beiden Kugelhähne an der Befüllpumpe schließen.
•
Zum Reinigen des Filters das durchsichtige Filtergehäuse
aus Kunststoff abschrauben und Filtersieb auswaschen.
Zuletzt Befüllpumpe anheben, Saugschlauch abmontieren
und in Auffanggefäß entleeren.
Abhilfe
Spannung überprüfen,
Pumpe zerlegen und reinigen.
Motor und Flüssigkeit abkühlen lassen.
Schlauch tiefer in Behälter schieben.
Schläuche und Pumpe reinigen.
Luftblasen durch Anheben der Pumpe
einsaugen oder Pumpe aus und
Solarkreisflüssigkeit drückt durch Pumpe und
Saugschlauch.
2