2. Technische Daten
OPTISCH
Standardlinse: Linse Nr. 100
Auswechselbare Linsen: siehe Broschüre "SUPER-RED LENS
LIBRARY" (Linsenübersicht)
Einstellung: vertikal +10° bis -20°, horizontal bis zu 30°
ELEKTRISCH
Spannung: 9 Volt Alkali-/Mangan- oder Lithiumbatterie
SRN-2000C/PC: 0,004 mA
SRN-2000C/PC-E: 0,005 mA
SRN-2000C/PC-EB: 0,008 mA
Relaisausgang (SRN-2000C/PC): Schließ- oder Wechselkontakt,
18 Ω Widerstand in Reihe zum Kontakt, belastbar 0,1 A bei 30 V =.
Alarmausgänge (SRN-2000C/PC-E und -EB): Zwei Transistor-
Alarmausgänge (open-collector), mit einer Schaltkapazität von 30 mA.
Alarmdauer: 2 - 4 Sekunden
Sabotagekontakt: Ruhekontakt (Öffner), belastbar 0,5 A bei 30 V=
3. Montage
3.1 Wechseln der Linsen
Zum Wechseln oder Einstellen einer Linse den vorderen Deckel des
Melders, wie im Abschnitt 3.5 beschrieben, abnehmen. Die auf beiden
Seiten der Linse befindlichen Linsenhaltestege entfernen, hierzu die
Haltestege von der Innenseite des Deckels her herausdrücken (siehe
Abb. 2).
Eine neue Linse, mit der rauhen Oberfläche nach außen und der
Linsennummer (von außen gesehen in der oberen rechten Ecke),
einsetzen. Von der Innenseite des Deckels die Linse sorgfältig nach
rechts oder links verschieben. Die Linse ist zentriert, wenn der Abstand
der Linsenkanten zur Kante des Deckels auf beiden Seiten gleich ist.
Die Linse in dieser Lage festhalten, Linsenhaltestege von vorn
(Vorsprünge nach außen) einsetzen und bis zur Arretierung eindrücken
(siehe Abb. 3).
êê
Linsen
haltegestege
Linse
Abb. 2 Entfernen der Linsen-
haltestege
3.2 Auswahl des Montageortes
PIR-Melder der Serie SRN-2000C/PC können direkt an einer Wand
oder in einer Raumecke montiert werden. Den Melder immer auf einer
festen und stabilen Oberfläche anbringen.
A . Montageort so wählen, daß die vermutete Bewegungsrichtung des
Eindringlings den Überwachungsbereich kreuzt.
HINWEIS: PIR-Melder reagieren auf Änderungen der infraroten
Energie, erzeugt durch ein sich durch den Überwachungsbereich
bewegendes Objekt. Die Veränderung in der infraroten Energie, die
ein PIR-Melder aufspürt, sind abhängig von der abgestrahlten
infraroten Energie eines sich bewegenden Objektes und der
vorhandenen infraroten Hintergrundenergie. Wenn der Melder bei
sehr hohen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden soll,
empfiehlt es sich, den PIR-Melder auf den kühlsten Hintergrund des
Raumes zu richten. Bei sehr geringem Temperaturunterschied
zwischen Objekt- und Hintergrundtemperatur kann der Melder
versagen.
B . Die bestgeeignete Montagehöhe wählen.
HINWEIS: Die Melder der SRN-2000C/PC- Serie verfügen über
eine große Linsenauswahl und die größte Flexibilität hinsichtlich der
Vertikal- und Horizontaleinstellungen. Diese Eigenschaften ermögli-
chen den Melder bis zu 5 m Höhe anzubringen. Eine genaue
Einstellungstabelle bestimmt den empfohlenen Winkel für jede
2
êê
Linsen-
haltestege
Abb. 3 Verriegeln der Linse
LED: mit Brücke abschaltbar
Detektor: rauscharmes Dualpyroelement
Impulszähler: programmierbar auf 1, 2, 3 oder 5 Impulse
MONTAGE
Wand- oder Eckmontage
UMWELTBEDINGUNGEN
Betriebstemperatur: –10°C bis 50°C
Lagerungstemperatur: –20°C bis 60°C
Schutz gegen HF-Störeinstrahlung: > 20 V/m bis 1 GHz
PHYSIKALISCH
Abmessungen (H x B x T)
Melder: 120 x 70 x 48 mm
Melder mit Huckepackgehäuse SRC-203AV: 127 x 74 x 77 mm
Gewicht: 95 g
Farbe: weiß
Kombination von Reichweite und Montagehöhe (siehe Tabelle 1).
Dabei ist zu beachten, daß bei zunehmender Montagehöhe eine
kürzere Reichweite und ein größerer ungeschützter Bereich
(Blindzone) umittelbar unter dem Melder in Kauf genommen werden
muß.
C . Wenn ein Überwachungsbereich mit Fächerform gewählt worden
ist, weil Haustiere anwesend sind, wird empfohlen, den Melder so
niedrig wie möglich zu montieren, da die Zonen über der Ebene
liegen müssen, in der sich die Haustiere bewegen.
D .
Melder der SRN-2000C/PC-Serie sind äußerst unempfindlich
gegen Luftturbulenzen und HF-Störeinstrahlungen. Um jedoch
Falschalarmen vorzubeugen, wird empfohlen, den Melder nicht auf
Heizgeräte, Lichtquellen oder Fenster zu richten, die der direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind
3.3 Montage ohne Huckepackgehäuse
A .
Zum Abnehmen des Gehäusedeckels einen kleinen Schrauben-
dreher in den oben am Gehäuse befindlichen Schlitz einsetzen und
leicht nach unten drücken. Die Gehäusefront (mit der Linse)
schwenkt nach außen und kannleicht abgenommen werden (siehe
Abb. 4).
B .
Geräteboden (mit Platine) an der für optimale Erfassung gewählten
Stelle und Höhe befestigen. Bei Wandmontage die zwei an der
Rückseite des Gerätebodens befindlichen Schraubdurchbrüche
durchstoßen.
Bei
Eckmontage
abgewinkelten Seiten durchstoßen (siehe Abb. 9 und 10). Der
Melder muß fest an der Montagefläche sitzen, um mögliche
Vibrationen zu vermeiden.
Abb. 4 Abnehmen der
Gehäusefront
HINWEIS: Der HF-Sender und die 9 Volt Alkali-/Mangan- oder
Lithiumbatterie können in dem optionalen Huckepackgehäuse
untergebracht werden (siehe Abb 6).
C. Zum Schließen des Melders nach der Verdrahtung die zwei unten
am Gehäuseboden befindlichen Nocken, in die vorgesehenen
Schlitze unten an der Gehäusefront einhaken und Deckel durch
leichten Aufwärtsdruck schließen (siehe Abb. 5).
.
die
Durchbrüche
an
den
Abb. 5 Anbringen der
Gehäusefront
DG1502