Zum Ladegerät und Akku
• Den Therapie- und Arbeitsstuhl nur mit
den zugehörigen Akkus verwenden.
• Die Akkus nur zum Betrieb des Therapie-
und Arbeitsstuhles verwenden.
• Entladene Akkus möglichst sofort aufla-
den.
• Zum Laden der Akkus nur das zugehöri-
ge Ladegerät verwenden.
• Den Ladevorgang nur in trockenen Räu-
men durchführen. – Nicht im Badezim-
mer!
• Erst das Ladegerät an den Bedienschal-
ter anschließen, dann die Netzverbin-
dung herstellen.
• Ladegerät vor unbefugter Benutzung si-
chern!
☞
Hinweis:
1. Wartung sowie Wechsel der Akkus
sind nur von einem autorisierten Fach-
händler auszuführen.
2. Zum Laden ist ausschließlich das mitge-
lieferte Ladegerät zu benutzen.
3. Die verbleibende Akkukapazität ist ab-
hängig von der Umgebungs-Tempera-
tur, dem Alter der Akkus sowie deren
Belastungsart.
4. Die Kapazität der Batterien sollte ein-
mal ausgetestet werden.
INSTANDHALTUNG
Wartung
Wie jedes andere technische Produkt be-
darf auch Ihr Therapie- und Arbeitsstuhl ei-
ner Wartung. Die folgende Wartungsanlei-
tung beschreibt in tabellarischer Form die
Maßnahmen, die durchzuführen sind, da-
mit Sie auch nach längerem Gebrauch die
Vorzüge Ihres Therapie- und Arbeitsstuhles
voll genießen können.
☞
Hinweis:
Verwenden Sie keinen Hochdruckreini-
ger! – Kurzschlußgefahr bei der elektri-
schen Ausführung!
Gefahr einer Schädigung durch Strahl-
wasser.
Pflege
Polster und Bezüge:
Säubern Sie die Polster und Bezüge mit
warmem Wasser. Bei hartnäckiger Ver-
schmutzung ist der Stoff unter Verwendung
eines
handelsüblichen
abwaschbar. Flecken lassen sich mit einem
Schwamm oder mit einer weichen Bürste
entfernen.
☞
Hinweis:
Verwenden Sie keine aggressiven Reini-
gungsmittel, z.B. Lösungsmittel, sowie
harte Bürsten u.s.w.
Mit klarem Wasser abwischen und trock-
nen lassen.
Kunststoffteile:
Pflegen Sie die Kunststoffteile mit handels-
üblichen Kunststoffreinigern. Beachten Sie
deren spezielle Produktinformation.
Feinwaschmittels
21